support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Zauberlaterne projiziert eine Szene aus dem alten Ägypten von English School

Zauberlaterne projiziert eine Szene aus dem alten Ägypten

(Magic Lantern projecting a scene of Ancient Egypt )


English School

€ 115.23
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 448990

Kulturkreise

Zauberlaterne projiziert eine Szene aus dem alten Ägypten von English School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
bild · bilder · projektor · frühe fotografie · fotografisch · maschine · ausrüstung · viktorianisch · dias · unterhaltung · licht · lampe · projektion · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 115.23
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Zauberlaterne projiziert eine mütterliche Szene Sonnenmikroskop, aus Les Grandes Inventions Anciennes et Modernes von Louis Figuier, Paris, 1861 Jean Martin Charcot demonstriert Hypnose, 1879 Fotoelektrisches Mikroskop Katalepsie unter dem Einfluss von Licht. Der französische Neurologe Jean Martin Charcot (1825-1893) untersucht das Phänomen der Hypnose an einem Patienten im Krankenhaus Salpêtrière. Zauberlaterne Brechung und Streuung des Sonnenlichts Woodwards Sonnenzimmer, oder Apparat zur Vergrößerung fotografischer Abzüge Du feu bitte - die Kulissen des Theaters von Shadbres - Gravur in „La nature“ von 1892. Eine Camera Obscura (Zauberlaterne) projiziert das Bild eines Mannes, der in der Hölle brennt - (Zauberlaterne. Pater Kirchers Zauberlaterne. Früher Laternenbildprojektor) In „Ars Magna Lucis Et Umbrae“ von Athanasius Kircher. Photophon von Alexander Graham Bell Etienne Jules Marey 1830-1903, mit Filmkamera, 1903 Lichttür für Fotografie erfunden von Edouard Delessert (1828-1898). Der Spiegel reflektiert die Sonnenstrahlen und lenkt sie auf eine Linse, die sie zu einem Strahl bündelt, um sie auf ein Klischee zu fokussieren, dessen Bild, reproduziert von einer Daguer Stereoskopische Projektionen: Die Lichtstrahlen in verschiedenen Farben überlagern den Bildschirm. Die Zuschauer tragen Brillen und farbige Gläser. (La Nature. Revue des sciences et de ses applications aux arts et à l Soemmerings perfektionierter Telegraph, 1883 Illustration von Kanonenfeuer in Die Kunst der Artillerie von Thomas Smith (fl.1600-27), 1628 Camera Obscura Thomsons Laterne, 19. Jahrhundert Bestimmung des Winkelabstands zwischen zwei Kanten eines Holzes mit einem Kreuzstab Ein Kreuzstab, Illustration aus A Seamans Secrets von John Davis, veröffentlicht 1595 Davys elektrisches Ei, 1883 Der amerikanische Erfinder Samuel Finley Breese Morse (1791-1872) neben seinem Telegraphen. Gravur aus dem 19. Jahrhundert Physik: eine Tafel, die die Untersuchung der Lichtbeugung und die Untersuchung der Farben darstellt. Athanasius Kircher (1602-1680), deutscher Jesuit. Gravur aus „Ars magna lucis et umbrae“, Rom 1646. Spektroskop, 1872 Erfindung: Sarbacan oder Luftgewehr von Otto von Guericke (1602-1686), deutscher Erfinder. In „La Nature“ Elektrische Lampe zur Beleuchtung einer Person auf der Bühne Lord Kelvins transatlantisches Telegraphenkabel, 1877 Das große Teleskop der Pariser Sternwarte im 19. Jahrhundert - Gravur in „Sciences à la portée de tous - Physique et chimie populaires“ von Alexis Clerc - Spätes 19. Jahrhundert. Private Sammlung. Die Solarmaschine, die 1883 von John Ericsson (1803-1889), einem amerikanischen Ingenieur schwedischer Herkunft, einem der Väter der Nutzung von Solarenergie, experimentiert wurde. In „Nature. Revue der Wissenschaften und ihrer Anwendungen in Kunst und Ind
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Zauberlaterne projiziert eine mütterliche Szene Sonnenmikroskop, aus Les Grandes Inventions Anciennes et Modernes von Louis Figuier, Paris, 1861 Jean Martin Charcot demonstriert Hypnose, 1879 Fotoelektrisches Mikroskop Katalepsie unter dem Einfluss von Licht. Der französische Neurologe Jean Martin Charcot (1825-1893) untersucht das Phänomen der Hypnose an einem Patienten im Krankenhaus Salpêtrière. Zauberlaterne Brechung und Streuung des Sonnenlichts Woodwards Sonnenzimmer, oder Apparat zur Vergrößerung fotografischer Abzüge Du feu bitte - die Kulissen des Theaters von Shadbres - Gravur in „La nature“ von 1892. Eine Camera Obscura (Zauberlaterne) projiziert das Bild eines Mannes, der in der Hölle brennt - (Zauberlaterne. Pater Kirchers Zauberlaterne. Früher Laternenbildprojektor) In „Ars Magna Lucis Et Umbrae“ von Athanasius Kircher. Photophon von Alexander Graham Bell Etienne Jules Marey 1830-1903, mit Filmkamera, 1903 Lichttür für Fotografie erfunden von Edouard Delessert (1828-1898). Der Spiegel reflektiert die Sonnenstrahlen und lenkt sie auf eine Linse, die sie zu einem Strahl bündelt, um sie auf ein Klischee zu fokussieren, dessen Bild, reproduziert von einer Daguer Stereoskopische Projektionen: Die Lichtstrahlen in verschiedenen Farben überlagern den Bildschirm. Die Zuschauer tragen Brillen und farbige Gläser. (La Nature. Revue des sciences et de ses applications aux arts et à l Soemmerings perfektionierter Telegraph, 1883 Illustration von Kanonenfeuer in Die Kunst der Artillerie von Thomas Smith (fl.1600-27), 1628 Camera Obscura Thomsons Laterne, 19. Jahrhundert Bestimmung des Winkelabstands zwischen zwei Kanten eines Holzes mit einem Kreuzstab Ein Kreuzstab, Illustration aus A Seamans Secrets von John Davis, veröffentlicht 1595 Davys elektrisches Ei, 1883 Der amerikanische Erfinder Samuel Finley Breese Morse (1791-1872) neben seinem Telegraphen. Gravur aus dem 19. Jahrhundert Physik: eine Tafel, die die Untersuchung der Lichtbeugung und die Untersuchung der Farben darstellt. Athanasius Kircher (1602-1680), deutscher Jesuit. Gravur aus „Ars magna lucis et umbrae“, Rom 1646. Spektroskop, 1872 Erfindung: Sarbacan oder Luftgewehr von Otto von Guericke (1602-1686), deutscher Erfinder. In „La Nature“ Elektrische Lampe zur Beleuchtung einer Person auf der Bühne Lord Kelvins transatlantisches Telegraphenkabel, 1877 Das große Teleskop der Pariser Sternwarte im 19. Jahrhundert - Gravur in „Sciences à la portée de tous - Physique et chimie populaires“ von Alexis Clerc - Spätes 19. Jahrhundert. Private Sammlung. Die Solarmaschine, die 1883 von John Ericsson (1803-1889), einem amerikanischen Ingenieur schwedischer Herkunft, einem der Väter der Nutzung von Solarenergie, experimentiert wurde. In „Nature. Revue der Wissenschaften und ihrer Anwendungen in Kunst und Ind
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von English School

Kirche und Hütte mit beleuchteten Fenstern Der Nonpareil mit Porträts von Königin Victoria und Prinz Albert Frau schlägt ihren Mann mit einem Schuh Porträt eines Bodybuilders, ca. 1898 Englische Rose Englische Rose Lavater Lee und Söhne, Akrobaten Der Großer grüner Laubfrosch Elefant Princes Street Edinburgh - West End Römische Auguren Ansicht der Akropolis von Athen Schiffe kommen an Karte von Europa im Jahr 1910
Mehr Werke von English School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von English School

Kirche und Hütte mit beleuchteten Fenstern Der Nonpareil mit Porträts von Königin Victoria und Prinz Albert Frau schlägt ihren Mann mit einem Schuh Porträt eines Bodybuilders, ca. 1898 Englische Rose Englische Rose Lavater Lee und Söhne, Akrobaten Der Großer grüner Laubfrosch Elefant Princes Street Edinburgh - West End Römische Auguren Ansicht der Akropolis von Athen Schiffe kommen an Karte von Europa im Jahr 1910
Mehr Werke von English School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Blumenvase, 1887 Bauhaustreppe. 1932 Nocturne in Schwarz und Gold, die fallende Rakete, 1875 Obstgarten mit Rosen Zeit für ein Bad, Valencia Die Seele der Rose, 1908 Der Geograf Blumenvase Sommernacht am Strand Prinzessin Tuvstarr sitzt immer noch sehnsüchtig am Wasser Freie Kurve zum Punkt - Begleitender Klang geometrischer Kurven, 1925 Thunersee mit symmetrischer Spiegelung Drachensteigen Aktäon überrascht die Göttin Artemis (Diana) beim Baden mit ihren Gefährtinnen Wandernde Schatten
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Blumenvase, 1887 Bauhaustreppe. 1932 Nocturne in Schwarz und Gold, die fallende Rakete, 1875 Obstgarten mit Rosen Zeit für ein Bad, Valencia Die Seele der Rose, 1908 Der Geograf Blumenvase Sommernacht am Strand Prinzessin Tuvstarr sitzt immer noch sehnsüchtig am Wasser Freie Kurve zum Punkt - Begleitender Klang geometrischer Kurven, 1925 Thunersee mit symmetrischer Spiegelung Drachensteigen Aktäon überrascht die Göttin Artemis (Diana) beim Baden mit ihren Gefährtinnen Wandernde Schatten
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch