Die Werke des 1714 in Avignon geborenen Malers Clause Joseph Vernet zeigen meist Hafen- und Seefahrtmotive. Diese Motive waren im 18. Jahrhundert sehr gefragt. Die Besonderheit im Stil des Künstlers liegt jedoch in der panoramaartigen Darstellung, bei welcher der Horizont niedrig und der Himmel sehr weit dargestellt ist. Dies bringt den Bildern eine sehr realistische Wirkung, die durch die Intensität der Färben und die große Wertschätzung von Lichht und Schatten noch verstärkt wird.
Die Laufbahn Claude Joseph Vernet wurde bereits sehr früh durch seinen Vater gefördert, welcher selbst als Dekoratinsmaler bekannt war. Dieser schickte seinen Sohn zu erfahrenen Malern und ermöglichte ihm die Reisen in die damaligen Hauptstädte des künstlerischen Schaffens. Nachdem er unter anderem in Rom gelernt hatte, wurde er vom französischen König an dessen Hof gerufen um dort im Dienste des Staates tätig zu sein. Vernet bekam die Aufgabe, in seinen Werken die Seekraft Frankreichs darzustellen. Der Künstler hatte den Anspruch, seine Werke besonders wahrheitsgetreu herzustellen. Somit finden sich oft Szenen des täglichen Lebens sowie das Schaffen der Arbeiter auf den Gemälden. Es heißt sogar, Claude Joseph Vernet hätte sich, um das abenteuerliche und gefährliche Dasein auf dem Meer besser fühlen zu können, einmal bei einem schrecklichen Sturm an den Mast eines Schiffes binden lassen.
Die bekanntesten Gemälde sind die Landschaft mit Burgruine und Die Häfen Frankreichs.
Die Werke des 1714 in Avignon geborenen Malers Clause Joseph Vernet zeigen meist Hafen- und Seefahrtmotive. Diese Motive waren im 18. Jahrhundert sehr gefragt. Die Besonderheit im Stil des Künstlers liegt jedoch in der panoramaartigen Darstellung, bei welcher der Horizont niedrig und der Himmel sehr weit dargestellt ist. Dies bringt den Bildern eine sehr realistische Wirkung, die durch die Intensität der Färben und die große Wertschätzung von Lichht und Schatten noch verstärkt wird.
Die Laufbahn Claude Joseph Vernet wurde bereits sehr früh durch seinen Vater gefördert, welcher selbst als Dekoratinsmaler bekannt war. Dieser schickte seinen Sohn zu erfahrenen Malern und ermöglichte ihm die Reisen in die damaligen Hauptstädte des künstlerischen Schaffens. Nachdem er unter anderem in Rom gelernt hatte, wurde er vom französischen König an dessen Hof gerufen um dort im Dienste des Staates tätig zu sein. Vernet bekam die Aufgabe, in seinen Werken die Seekraft Frankreichs darzustellen. Der Künstler hatte den Anspruch, seine Werke besonders wahrheitsgetreu herzustellen. Somit finden sich oft Szenen des täglichen Lebens sowie das Schaffen der Arbeiter auf den Gemälden. Es heißt sogar, Claude Joseph Vernet hätte sich, um das abenteuerliche und gefährliche Dasein auf dem Meer besser fühlen zu können, einmal bei einem schrecklichen Sturm an den Mast eines Schiffes binden lassen.
Die bekanntesten Gemälde sind die Landschaft mit Burgruine und Die Häfen Frankreichs.
Seite 1 / 3