In den verzaubernden Landschaften des Rheins und der Eifelregion fand der russische Künstler Nikolai von Astudin sein künstlerisches Zuhause. Geboren in der pulsierenden Metropole Moskau am 9. Juli 1847, tauschte er die urbanen Straßen gegen die malerische Pracht des deutschen Herzens. Unter dem Pseudonym Emil Winter erschuf Astudin eine Reihe bemerkenswerter Landschaftsbilder, die unsere Sammlung von Kunstdrucken zieren. Die Bildung von Astudin, dem Sohn eines Offiziers, begann in Sankt Petersburg. Er entdeckte sein außergewöhnliches Talent unter der sorgfältigen Anleitung des renommierten Landschaftsmalers Armand Theophile Cassagne in Paris. Seine Leidenschaft für die Kunst führte ihn auf Entdeckungsreisen durch Finnland, die Alpen und Italien, bevor er 1875 den Pfad nach Berlin einschlug. Er stellte seine Werke 1876 und 1877 in Berlin aus und zog später nach München und Kassel, bevor er seinen Pinsel in Bonn und schließlich in Oberlahnstein ablegte, wo er bis zu seinem Tod am 8. August 1925 lebte und arbeitete.
Im Herzen der Eifelromantik und mit der malerischen Kulisse des Rheins, fand Astudin seine künstlerische Stimme. Er porträtierte leidenschaftlich die rheinische Landschaft, und seine Darstellungen der Rheinbrücke von 1898, der Godesburg und insbesondere der Burg Lahneck sprechen Bände über seine Liebe zu diesem Landstrich. Unsere exquisiten Kunstdrucke dieser Werke spiegeln Astudins unermessliches Talent und seine tiefe Verbundenheit zur Natur wieder. Seine Kunstwerke lebten nicht nur in Galerien und privaten Sammlungen, sondern fanden auch ihren Weg auf Postkarten, die bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts entlang des Rheins von Mainz bis Köln verfügbar waren. Zudem trugen seine kunstvollen Druck-Leporellos des Rheinlaufs, die er unter dem unauffälligen Namen Emil Winter veröffentlichte, weiter zur Bekanntheit seiner Kunst bei.
Am 18. September 2005, acht Jahrzehnte nach Astudins Tod, ehrte die Stadt Lahnstein seine unschätzbaren Beiträge zur Kunstwelt mit einer Retrospektive. Heute ziert seine lebendige Kunst in Form von Kunstdrucken die Wände von Kunstliebhabern weltweit, und sein Vermächtnis lebt in jeder Linie und jedem Pinselstrich weiter. In der Auswahl unserer Kunstdrucke von Astudin laden wir Sie ein, die Schönheit der Rhein- und Eifelromantik durch die Augen dieses unvergleichlichen Künstlers zu erleben.
In den verzaubernden Landschaften des Rheins und der Eifelregion fand der russische Künstler Nikolai von Astudin sein künstlerisches Zuhause. Geboren in der pulsierenden Metropole Moskau am 9. Juli 1847, tauschte er die urbanen Straßen gegen die malerische Pracht des deutschen Herzens. Unter dem Pseudonym Emil Winter erschuf Astudin eine Reihe bemerkenswerter Landschaftsbilder, die unsere Sammlung von Kunstdrucken zieren. Die Bildung von Astudin, dem Sohn eines Offiziers, begann in Sankt Petersburg. Er entdeckte sein außergewöhnliches Talent unter der sorgfältigen Anleitung des renommierten Landschaftsmalers Armand Theophile Cassagne in Paris. Seine Leidenschaft für die Kunst führte ihn auf Entdeckungsreisen durch Finnland, die Alpen und Italien, bevor er 1875 den Pfad nach Berlin einschlug. Er stellte seine Werke 1876 und 1877 in Berlin aus und zog später nach München und Kassel, bevor er seinen Pinsel in Bonn und schließlich in Oberlahnstein ablegte, wo er bis zu seinem Tod am 8. August 1925 lebte und arbeitete.
Im Herzen der Eifelromantik und mit der malerischen Kulisse des Rheins, fand Astudin seine künstlerische Stimme. Er porträtierte leidenschaftlich die rheinische Landschaft, und seine Darstellungen der Rheinbrücke von 1898, der Godesburg und insbesondere der Burg Lahneck sprechen Bände über seine Liebe zu diesem Landstrich. Unsere exquisiten Kunstdrucke dieser Werke spiegeln Astudins unermessliches Talent und seine tiefe Verbundenheit zur Natur wieder. Seine Kunstwerke lebten nicht nur in Galerien und privaten Sammlungen, sondern fanden auch ihren Weg auf Postkarten, die bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts entlang des Rheins von Mainz bis Köln verfügbar waren. Zudem trugen seine kunstvollen Druck-Leporellos des Rheinlaufs, die er unter dem unauffälligen Namen Emil Winter veröffentlichte, weiter zur Bekanntheit seiner Kunst bei.
Am 18. September 2005, acht Jahrzehnte nach Astudins Tod, ehrte die Stadt Lahnstein seine unschätzbaren Beiträge zur Kunstwelt mit einer Retrospektive. Heute ziert seine lebendige Kunst in Form von Kunstdrucken die Wände von Kunstliebhabern weltweit, und sein Vermächtnis lebt in jeder Linie und jedem Pinselstrich weiter. In der Auswahl unserer Kunstdrucke von Astudin laden wir Sie ein, die Schönheit der Rhein- und Eifelromantik durch die Augen dieses unvergleichlichen Künstlers zu erleben.
Seite 1 / 1