Der Engländer Thomas Stothard war als Maler, Illustrator und Kupferstecher tätig. Sein Vater war ein gutsituierter Londoner Gastwirt. Im Alter von fünf Jahren zog Thomas Stothard zu Verwandten nach Yorkshire. Dort besuchte er die Schule, wo sein künstlerisches Talent bereits auffiel. Nach seiner Schulzeit begann Stothard eine Ausbildung. Er erlernte die Kunst des Gestaltens von Brokatseide-Mustern. In seiner Freizeit fertigte er Zeichnungen an, die seine Lieblingsgedichte illustrieren sollten. Wenig später fasste Stothard den Entschluss, sich vollumfänglich der Kunst zu widmen. 1778 wurde er an der Royal Academy of Arts angenommen.
Die Buchillustrationen des talentierten Künstlers finden sich in Bänden der Dichtkunst und in namhaften Magazinen, darunter beispielsweise das Novelist’s Magazine. Darüber hinaus fertigte er Entwürfe von Konzertkarten, Illustrationen für Almanache und Portraits bekannter Personen des damaligen öffentlichen Lebens. Seine filigranen Kupferstiche zeigen einen einzigartigen Stil, was die Werke auch heute noch zu einem begehrten Sammlerobjekt macht. Schätzungsweise sollen mehr als 5.000 Entwürfe und Werke des Künstlers existieren. Thomas Stothards Ölbilder zeigen eine kräftige Farbgebung, die sich an Rubens' Stil orientierten. „The Vintage“ ist eines seiner bekanntesten Ölgemälde. Heute kann das Werk in der Londoner Nationalgalerie bewundert werden. Ein weiteres prominentes Werk des Künstlers trägt den Titel „Die Prozession der Canterbury Pilger“. Es befindet sich ebenfalls im Besitz der Londoner Nationalgalerie. Der Kupferstich des bekannten Werks wurde von mehreren Künstlern angefertigt.
Thomas Stothards künstlerisches Werk ziert das Treppenhaus im englischen Landschloss Burghley House. Die Malereien setzen sich thematisch mit dem Krieg und der Unmäßigkeit auseinander. Die Kuppel der Advocates Library in Edinburgh ist mit seinen Werken verziert. Er entwickelte zahlreiche Entwürfe für Dekorationen, die später den Buckingham-Palast zieren sollten. Leider wurden diese Entwürfe niemals realisiert, da George IV. zu dieser Zeit verstarb. Eine Sammlung seiner Kupferstiche kann heute im Britischen Museum bewundert werden. Thomas Stothard war bis zu seinem Tod künstlerisch aktiv. Auch im hohen Alter verfügte er über eine intensive Vorstellungskraft und das Geschick, um seine detailreichen Arbeiten umsetzen. Er starb am 27. April 1834. Sein Sohn Charles Alfred Stothard war ebenfalls ein talentierter Maler und Antiquar. Er hatte die Ehre, die Proklamation der Thronbesteigung von Königin Victoria 1837 malen zu dürfen.
Der Engländer Thomas Stothard war als Maler, Illustrator und Kupferstecher tätig. Sein Vater war ein gutsituierter Londoner Gastwirt. Im Alter von fünf Jahren zog Thomas Stothard zu Verwandten nach Yorkshire. Dort besuchte er die Schule, wo sein künstlerisches Talent bereits auffiel. Nach seiner Schulzeit begann Stothard eine Ausbildung. Er erlernte die Kunst des Gestaltens von Brokatseide-Mustern. In seiner Freizeit fertigte er Zeichnungen an, die seine Lieblingsgedichte illustrieren sollten. Wenig später fasste Stothard den Entschluss, sich vollumfänglich der Kunst zu widmen. 1778 wurde er an der Royal Academy of Arts angenommen.
Die Buchillustrationen des talentierten Künstlers finden sich in Bänden der Dichtkunst und in namhaften Magazinen, darunter beispielsweise das Novelist’s Magazine. Darüber hinaus fertigte er Entwürfe von Konzertkarten, Illustrationen für Almanache und Portraits bekannter Personen des damaligen öffentlichen Lebens. Seine filigranen Kupferstiche zeigen einen einzigartigen Stil, was die Werke auch heute noch zu einem begehrten Sammlerobjekt macht. Schätzungsweise sollen mehr als 5.000 Entwürfe und Werke des Künstlers existieren. Thomas Stothards Ölbilder zeigen eine kräftige Farbgebung, die sich an Rubens' Stil orientierten. „The Vintage“ ist eines seiner bekanntesten Ölgemälde. Heute kann das Werk in der Londoner Nationalgalerie bewundert werden. Ein weiteres prominentes Werk des Künstlers trägt den Titel „Die Prozession der Canterbury Pilger“. Es befindet sich ebenfalls im Besitz der Londoner Nationalgalerie. Der Kupferstich des bekannten Werks wurde von mehreren Künstlern angefertigt.
Thomas Stothards künstlerisches Werk ziert das Treppenhaus im englischen Landschloss Burghley House. Die Malereien setzen sich thematisch mit dem Krieg und der Unmäßigkeit auseinander. Die Kuppel der Advocates Library in Edinburgh ist mit seinen Werken verziert. Er entwickelte zahlreiche Entwürfe für Dekorationen, die später den Buckingham-Palast zieren sollten. Leider wurden diese Entwürfe niemals realisiert, da George IV. zu dieser Zeit verstarb. Eine Sammlung seiner Kupferstiche kann heute im Britischen Museum bewundert werden. Thomas Stothard war bis zu seinem Tod künstlerisch aktiv. Auch im hohen Alter verfügte er über eine intensive Vorstellungskraft und das Geschick, um seine detailreichen Arbeiten umsetzen. Er starb am 27. April 1834. Sein Sohn Charles Alfred Stothard war ebenfalls ein talentierter Maler und Antiquar. Er hatte die Ehre, die Proklamation der Thronbesteigung von Königin Victoria 1837 malen zu dürfen.
Seite 1 / 3