support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Allegorie der Geometrie in

Allegorie der Geometrie in 'Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales destinee a Bruzio Visconti' (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli

(Allegorie de la Geometrie in “” Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales destinee a Bruzio Visconti” (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) by Bartolomeo di Bartoli. Watercolour by Andrea di Bartoli (active between 1358 and 1368) (ms. 599, fo)


Andrea de Bartoli

€ 112.91
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  miniature  ·  Bild ID: 1023223

Nicht klassifizierte Künstler

Allegorie der Geometrie in 'Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales destinee a Bruzio Visconti' (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli von Andrea de Bartoli. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Musee Conde, Chantilly, France / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 112.91
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Allegorie der Dialektik in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) Allegorie der Grammatik in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) Allegorie der Rhetorik aus Allegorie der Astrologie oder Astronomie in „Lied der sieben Tugenden und der sieben freien Künste für Bruzio Visconti“ Allegorie der Arithmetik in „Lied der sieben Tugenden und der sieben freien Künste für Bruzio Visconti“ Allegorie der Gerechtigkeit aus Allegorie der Mäßigung aus Allegorie der Musik in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales“ Allegorie des Glaubens in „Chansonne des sept virtues et des sept arts liberaux destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) Allegorie der Klugheit in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) König Ludwig IX. (1214-1270) lehrt seinem Sohn, dem zukünftigen Philipp III., den Meister des Königs. Miniatur aus einem Manuskript des 14. Jahrhunderts. Chantilly, Musée Condé Der deutsche Kaiser Heinrich IV. (1050 - 1106) im Büßergewand bittet Papst Gregor VII. (Hildebrand: 1015/20 - 1085) um Vergebung, der Zuflucht im Schloss der Gräfin Mathilda von Toskana (1046 - 1115) in Canossa gefunden hat. 25. - 28. Januar Der heilige Matthäus schreibt sein Evangelium, angelsächsisches Werk, um 1062-65 Ms 17 Esther, aus Vie des Femmes Celebres, ca. 1505 Die Verkündigung, Jungfrau Maria Avicenna (980-1037) Blanche de Castille, Königin von Frankreich, leitet die Erziehung ihres Sohnes Ludwig IX. Raimond Berenger I. von Barcelona (1023-1076) und seine Frau Almodis (Adalmode) von der Marche (Miniatur) Ms 426 fol.48 Korn sieben, aus Le Miroir de la Nature von Vincent de Beauvais Der Übersetzer überreicht sein Buch König Karl V. (1338-1380). Miniatur aus St. Matthäus, aus dem Stundenbuch von Louis d Ludwig XI., 15. Jahrhundert Antidot-Lehre aus dem Kanon der Medizin von Avicenna, übersetzt von Gerard de Cremone, ca. 1320 Stundenbuch (Gebrauch von Utrecht) Ms Lat 18014 Jean de France (1340-1416) Herzog von Berry betet vor dem Ewigen Vater, aus Les Petites Heures de Duc de Berry, ca. 1385-90 Anatomiekurs (Miniatur aus „Le Livre des proprietes des choses“ von Barthelemy l Berechnung des liturgischen Kalenders, aus Le Miroir de la Nature von Vincent de Beauvais Die Königin von Saba, aus Vie des Femmes Celebres, ca. 1505 Isaak lädt Esau zur Jagd ein. Manuskript (15. Jahrhundert)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Allegorie der Dialektik in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) Allegorie der Grammatik in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) Allegorie der Rhetorik aus Allegorie der Astrologie oder Astronomie in „Lied der sieben Tugenden und der sieben freien Künste für Bruzio Visconti“ Allegorie der Arithmetik in „Lied der sieben Tugenden und der sieben freien Künste für Bruzio Visconti“ Allegorie der Gerechtigkeit aus Allegorie der Mäßigung aus Allegorie der Musik in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales“ Allegorie des Glaubens in „Chansonne des sept virtues et des sept arts liberaux destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) Allegorie der Klugheit in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) König Ludwig IX. (1214-1270) lehrt seinem Sohn, dem zukünftigen Philipp III., den Meister des Königs. Miniatur aus einem Manuskript des 14. Jahrhunderts. Chantilly, Musée Condé Der deutsche Kaiser Heinrich IV. (1050 - 1106) im Büßergewand bittet Papst Gregor VII. (Hildebrand: 1015/20 - 1085) um Vergebung, der Zuflucht im Schloss der Gräfin Mathilda von Toskana (1046 - 1115) in Canossa gefunden hat. 25. - 28. Januar Der heilige Matthäus schreibt sein Evangelium, angelsächsisches Werk, um 1062-65 Ms 17 Esther, aus Vie des Femmes Celebres, ca. 1505 Die Verkündigung, Jungfrau Maria Avicenna (980-1037) Blanche de Castille, Königin von Frankreich, leitet die Erziehung ihres Sohnes Ludwig IX. Raimond Berenger I. von Barcelona (1023-1076) und seine Frau Almodis (Adalmode) von der Marche (Miniatur) Ms 426 fol.48 Korn sieben, aus Le Miroir de la Nature von Vincent de Beauvais Der Übersetzer überreicht sein Buch König Karl V. (1338-1380). Miniatur aus St. Matthäus, aus dem Stundenbuch von Louis d Ludwig XI., 15. Jahrhundert Antidot-Lehre aus dem Kanon der Medizin von Avicenna, übersetzt von Gerard de Cremone, ca. 1320 Stundenbuch (Gebrauch von Utrecht) Ms Lat 18014 Jean de France (1340-1416) Herzog von Berry betet vor dem Ewigen Vater, aus Les Petites Heures de Duc de Berry, ca. 1385-90 Anatomiekurs (Miniatur aus „Le Livre des proprietes des choses“ von Barthelemy l Berechnung des liturgischen Kalenders, aus Le Miroir de la Nature von Vincent de Beauvais Die Königin von Saba, aus Vie des Femmes Celebres, ca. 1505 Isaak lädt Esau zur Jagd ein. Manuskript (15. Jahrhundert)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Andrea de Bartoli

Allegorie der sieben theologischen und kardinalen Tugenden (Nächstenliebe, Glaube, Hoffnung, Mut, Gerechtigkeit, Mäßigung und Klugheit) in „Sansonne des sept virtues et des sept arts liberaux destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scie St. Sabinus, Kardinal Egidio Albornoz kniend, St. Clemens und St. Franziskus, Szenen aus dem Leben der Heiligen Katharina von Alexandria, ca. 1368 Allegorie der Philosophie in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) Allegorie des Mutes mit Samson, der den Löwen zerreißt, und Judith, die Holofernes enthauptet, in Allegorie der Klugheit in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) Allegorie der Theologie aus Allegorie der Gerechtigkeit aus Allegorie der Dialektik in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) Allegorie des Glaubens in „Chansonne des sept virtues et des sept arts liberaux destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) Allegorie der Arithmetik in „Lied der sieben Tugenden und der sieben freien Künste für Bruzio Visconti“ Allegorie der Geometrie in Allegorie der Rhetorik aus Allegorie der Nächstenliebe, die Herodes I. den Großen zu Füßen tritt, in „Song of the Seven Vertus and the Seven Liberals Arts destinee for Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli Allegorie der Musik in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales“ Allegorie der Mäßigung aus
Mehr Werke von Andrea de Bartoli anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Andrea de Bartoli

Allegorie der sieben theologischen und kardinalen Tugenden (Nächstenliebe, Glaube, Hoffnung, Mut, Gerechtigkeit, Mäßigung und Klugheit) in „Sansonne des sept virtues et des sept arts liberaux destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scie St. Sabinus, Kardinal Egidio Albornoz kniend, St. Clemens und St. Franziskus, Szenen aus dem Leben der Heiligen Katharina von Alexandria, ca. 1368 Allegorie der Philosophie in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) Allegorie des Mutes mit Samson, der den Löwen zerreißt, und Judith, die Holofernes enthauptet, in Allegorie der Klugheit in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) Allegorie der Theologie aus Allegorie der Gerechtigkeit aus Allegorie der Dialektik in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) Allegorie des Glaubens in „Chansonne des sept virtues et des sept arts liberaux destinee a Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli (aktiv zwischen 1358 und 1368) Allegorie der Arithmetik in „Lied der sieben Tugenden und der sieben freien Künste für Bruzio Visconti“ Allegorie der Geometrie in Allegorie der Rhetorik aus Allegorie der Nächstenliebe, die Herodes I. den Großen zu Füßen tritt, in „Song of the Seven Vertus and the Seven Liberals Arts destinee for Bruzio Visconti“ (La Canzone delle Virtu e delle Scienze) von Bartolomeo di Bartoli. Aquarell von Andrea di Bartoli Allegorie der Musik in „Chansonne des sept Vertus et des sept Arts liberales“ Allegorie der Mäßigung aus
Mehr Werke von Andrea de Bartoli anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Stillleben mit Obstschale Einige Neujahrsbräuche in Galloway Tulpenfelder mit der Rijnsburg-Windmühle, 1886 Die Mohnblumen in Argenteuil Profilporträt einer jungen Frau Mittagshitze Frau in einem gelben Kleid Sommernacht am Strand Tannenwald I, 1901 Stillleben - Trauben und Pfirsiche Blaues Pferd I Blumen in einer Kristallvase, ca. 1882 Bauerngarten Einheimische Vögel, darunter der Tukan (Mitte), Amazonas, Brasilien, aus Villa am Meer
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Stillleben mit Obstschale Einige Neujahrsbräuche in Galloway Tulpenfelder mit der Rijnsburg-Windmühle, 1886 Die Mohnblumen in Argenteuil Profilporträt einer jungen Frau Mittagshitze Frau in einem gelben Kleid Sommernacht am Strand Tannenwald I, 1901 Stillleben - Trauben und Pfirsiche Blaues Pferd I Blumen in einer Kristallvase, ca. 1882 Bauerngarten Einheimische Vögel, darunter der Tukan (Mitte), Amazonas, Brasilien, aus Villa am Meer
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch