support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Keltische Kunst: „Huldigung an die Gottheiten“ Gravierte Inschrift im keltischen Alphabet (Ogham). Ende 6. Anfang 5. Jahrhundert v. Chr. von Celtic

Keltische Kunst: „Huldigung an die Gottheiten“ Gravierte Inschrift im keltischen Alphabet (Ogham). Ende 6. Anfang 5. Jahrhundert v. Chr.

(Celtic Art: “” tribute to the deities””” Graveed inscription in Celtic alphabet (Ogham). from the region of Come, Italy. End 6th beginning 5th century BC. Dim. 365x19x33 cm Como, Museo Civico Archeologico Paolo Giovio)


Celtic

€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
   In den Warenkorb
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 1057559

Kulturkreise

Keltische Kunst: „Huldigung an die Gottheiten“ Gravierte Inschrift im keltischen Alphabet (Ogham). Ende 6. Anfang 5. Jahrhundert v. Chr. von Celtic. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Museo Civico Archeologico, Como, Italy / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 97.68
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Marmorblock mit phönizischer Grabinschrift, zypro-klassische II Periode, ca. 400-312 v. Chr. Römische Antike: Loculus-Plakette namens Jubenalis, Epitaph eines verstorbenen Kindes. Aus den Katakomben von Rom. Zypro-syllabische Eteozypriotische Inschrift (4 Zeilen) auf Steintafel (um 480-310 v. Chr.) Relieffragment von Pehenuka, Altes Reich Paläochristliche Kunst: Epitaph von Leucadia. Platte aus der alten Kirche der Makkabäer in Lyon. Paris, Louvre Museum Die Bridgeness-Platte, Detail einer Sandstein-Distanzplatte, symbolisiert die römische Eroberung, aus Bridgeness, West Lothian, um 142 n. Chr. Sturz des Neferi, 2311-2140 v. Chr. Relief von Pehenuka, Altes Reich, 2465-2323 v. Chr. Beschriftetes Fragment aus der Bar-Am-Synagoge, Nordgaliläa Grabstein. Iran, Siraf, 527 H./1133. Musée du Louvre Zweisprachige Grabinschrift Paläochristliche Kunst: Fragmentierter Sarkophagbehälter: Guter Hirte und Epitaph von Livia Primitiva Meilenstein, von der römischen Straße zwischen Dijon und Bordeaux, 244-249 Votivstele mit einem Elefanten, aus Karthago, 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Gewinnerliste der Ptoia der Teilnehmer am Musikwettbewerb, der alle fünf Jahre im Heiligtum des Apollo stattfindet Eine dorische griechische Fluchtafel (Blei) Punic Kunst (Karthagisch): Votivstele mit einem Räucherwerk. Aus Cartagena, Spanien. 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Dim. 33x14x11 cm Cartagena, Museo de Cartagena Spanien Tafel, Denkmal, Athen, Griechenland, römische Zeit, ca. 41-54 n. Chr. Grenzstein des Gebiets der Zisterzienserabtei von Fontenay, Burgund Fries mit Köpfen und Pferden Fatimidischer Sarkophagdeckel Stele von Muhammad al-Hama Anonyme Stele. Ägypten, 237 H./887. Marmor, geschnitzter Dekor. Louvre Museum Relief, das den Sieg von Konstantin dem Großen (270-337) über Maxentius (280-312) in der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 n. Chr. darstellt Zenturienstein der Coh. I Vardullorum Römische Antike: Votivtafelstein (Mensa) mit Inschrift von zwei afrikanischen Märtyrern Ostrakon, aus Theben, 395-642 n. Chr. Mesopotamien: Kalksteinstelen mit Inschriften in Akkadisch zur Erinnerung an die Arbeiten zu Ehren des Gottes Inshushinak Grabstein von
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Marmorblock mit phönizischer Grabinschrift, zypro-klassische II Periode, ca. 400-312 v. Chr. Römische Antike: Loculus-Plakette namens Jubenalis, Epitaph eines verstorbenen Kindes. Aus den Katakomben von Rom. Zypro-syllabische Eteozypriotische Inschrift (4 Zeilen) auf Steintafel (um 480-310 v. Chr.) Relieffragment von Pehenuka, Altes Reich Paläochristliche Kunst: Epitaph von Leucadia. Platte aus der alten Kirche der Makkabäer in Lyon. Paris, Louvre Museum Die Bridgeness-Platte, Detail einer Sandstein-Distanzplatte, symbolisiert die römische Eroberung, aus Bridgeness, West Lothian, um 142 n. Chr. Sturz des Neferi, 2311-2140 v. Chr. Relief von Pehenuka, Altes Reich, 2465-2323 v. Chr. Beschriftetes Fragment aus der Bar-Am-Synagoge, Nordgaliläa Grabstein. Iran, Siraf, 527 H./1133. Musée du Louvre Zweisprachige Grabinschrift Paläochristliche Kunst: Fragmentierter Sarkophagbehälter: Guter Hirte und Epitaph von Livia Primitiva Meilenstein, von der römischen Straße zwischen Dijon und Bordeaux, 244-249 Votivstele mit einem Elefanten, aus Karthago, 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Gewinnerliste der Ptoia der Teilnehmer am Musikwettbewerb, der alle fünf Jahre im Heiligtum des Apollo stattfindet Eine dorische griechische Fluchtafel (Blei) Punic Kunst (Karthagisch): Votivstele mit einem Räucherwerk. Aus Cartagena, Spanien. 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Dim. 33x14x11 cm Cartagena, Museo de Cartagena Spanien Tafel, Denkmal, Athen, Griechenland, römische Zeit, ca. 41-54 n. Chr. Grenzstein des Gebiets der Zisterzienserabtei von Fontenay, Burgund Fries mit Köpfen und Pferden Fatimidischer Sarkophagdeckel Stele von Muhammad al-Hama Anonyme Stele. Ägypten, 237 H./887. Marmor, geschnitzter Dekor. Louvre Museum Relief, das den Sieg von Konstantin dem Großen (270-337) über Maxentius (280-312) in der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 n. Chr. darstellt Zenturienstein der Coh. I Vardullorum Römische Antike: Votivtafelstein (Mensa) mit Inschrift von zwei afrikanischen Märtyrern Ostrakon, aus Theben, 395-642 n. Chr. Mesopotamien: Kalksteinstelen mit Inschriften in Akkadisch zur Erinnerung an die Arbeiten zu Ehren des Gottes Inshushinak Grabstein von
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Celtic

Lebensgroße Nachbildung des Gundestrup-Kessels, Original aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Gundestrup-Kessel (Schale), keltisches Ritualgefäß aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Innen rechts ist Cernunnos, König der Tiere. Silber teilweise vergoldet. Dänisches Nationalmuseum, Kopenhagen. Keltische Kunst: dekoratives Element eines Bronzekruges in Form eines fantastischen Kreaturenkopfes. 3. Jahrhundert v. Chr. Aus Brno Malomerice (Mähren). Brno, Mährisches Museum Helm, italo-keltisch, 3. Jahrhundert v. Chr. Frau mit drei Brüsten. Statuette des keltischen Töpfers „Rextuguenos“, signiert und mit Rouelles (einziger bekannter armorikanischer Töpfer), für Laraire (Gebetsplatz in einer römischen Villa) Der Ardagh-Kelch, Reerasta, County Limerick, frühes 8. Jahrhundert (Silber mit Silbervergoldung, Emaille, Messing und Bronze) Ein keltisches Kreuz Figur eines Ebers Keltische Kunst: Statere der Sequani, Goldmünze. 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Paris, B.N. Rekonstruktion eines Wagens, gefunden im Grab einer Prinzessin von Vix Der Ardagh-Kelch, Reerasta, County Limerick Silber mit Silbervergoldung, Email, Messing & Bronze (Detail) Engobevase mit wellenförmigen Linien, Tene III Tara-Brosche (Detail) Kreuz von Cong, County Mayo, Wikingerzeit Dolch (Bronze)
Mehr Werke von Celtic anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Celtic

Lebensgroße Nachbildung des Gundestrup-Kessels, Original aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Gundestrup-Kessel (Schale), keltisches Ritualgefäß aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Innen rechts ist Cernunnos, König der Tiere. Silber teilweise vergoldet. Dänisches Nationalmuseum, Kopenhagen. Keltische Kunst: dekoratives Element eines Bronzekruges in Form eines fantastischen Kreaturenkopfes. 3. Jahrhundert v. Chr. Aus Brno Malomerice (Mähren). Brno, Mährisches Museum Helm, italo-keltisch, 3. Jahrhundert v. Chr. Frau mit drei Brüsten. Statuette des keltischen Töpfers „Rextuguenos“, signiert und mit Rouelles (einziger bekannter armorikanischer Töpfer), für Laraire (Gebetsplatz in einer römischen Villa) Der Ardagh-Kelch, Reerasta, County Limerick, frühes 8. Jahrhundert (Silber mit Silbervergoldung, Emaille, Messing und Bronze) Ein keltisches Kreuz Figur eines Ebers Keltische Kunst: Statere der Sequani, Goldmünze. 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Paris, B.N. Rekonstruktion eines Wagens, gefunden im Grab einer Prinzessin von Vix Der Ardagh-Kelch, Reerasta, County Limerick Silber mit Silbervergoldung, Email, Messing & Bronze (Detail) Engobevase mit wellenförmigen Linien, Tene III Tara-Brosche (Detail) Kreuz von Cong, County Mayo, Wikingerzeit Dolch (Bronze)
Mehr Werke von Celtic anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Eine Vase mit Rosen Klippenweg bei Pourville, 1882 Mutter der Welt, 1924 Winter, 1573 Die Sonnenbadenden, 1927 Gemütliche Ecke Der Bücherwurm, um 1850 Porträt einer Dame Der Schrei Idealisiertes Porträt einer Dame (Porträt von Simonetta Vespucci als Nymphe) Blick auf Konstantinopel und den Bosporus Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Kumoi-Kirschbäume Pflügen in Nivernais, 1849 Eisenwalzwerk
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Eine Vase mit Rosen Klippenweg bei Pourville, 1882 Mutter der Welt, 1924 Winter, 1573 Die Sonnenbadenden, 1927 Gemütliche Ecke Der Bücherwurm, um 1850 Porträt einer Dame Der Schrei Idealisiertes Porträt einer Dame (Porträt von Simonetta Vespucci als Nymphe) Blick auf Konstantinopel und den Bosporus Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Kumoi-Kirschbäume Pflügen in Nivernais, 1849 Eisenwalzwerk
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch