support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Blau bemalte Ibex-Amphore aus Malqata, ca. 1390–1353 v. Chr. von Egyptian 18th Dynasty

Blau bemalte Ibex-Amphore aus Malqata, ca. 1390–1353 v. Chr.

(Blue-Painted Ibex Amphora from Malqata, c.1390–1353 BC (pottery, white cream slip, paint))


Egyptian 18th Dynasty

€ 113.92
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
-1390  ·  painted pottery, white cream slip  ·  Bild ID: 378068

Kunst der Antike  ·  Fotografien alter Objekte

Blau bemalte Ibex-Amphore aus Malqata, ca. 1390–1353 v. Chr. von Egyptian 18th Dynasty. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Ägypten · altes Ägypten · Ägypter · altes · neues königreich · neues reich · neues königreich · amenhotep · theben · theban · malqata · keramik · keramik · vase · amphore · ziege · kopf · tier · griffe · muster · gemustert · Metropolitan Museum of Art, New York, USA / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 113.92
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Attische spätgeometrische IIb Amphore, Detail, ca. 720-700 v. Chr. Attische Amphore mit Trauerszene, Spätgeometrische Periode (ca. 900-720 v. Chr.) Korinthische Amphore, ca. 600 v. Chr. Askos, spätes 4.-3. Jahrhundert v. Chr. (Keramik mit schwarzer, rosa und roter Farbe) Etruskische Kunst: Amphore dekoriert vom Maler der Cappi Krater, der die Abreise des Herkules darstellt, aus Aptera auf Kreta, ca. 610 v. Chr. Lebes mit geometrischem Muster, aus Milos, um 720 v. Chr. Amphoriskos Attisch spätgeometrische IIa-Halskrug, ca. 735-720 v. Chr. Attische schwarzfigurige Tyrrhenische Amphora, 575-50 v. Chr. Topfkrug, 1300-1200 v. Chr. (Terrakotta) Athenische attische schwarzfigurige Amphore, Lydos zugeschrieben, mit Theseus, der den Minotaurus tötet, 550-40 v. Chr. Attische weiße Lekythos, die ein junges Mädchen zeigt, das ein Grabopfer darbringt, ca. 420 v. Chr. Attische schwarzfigurige Halsamphora mit Herakles, der einen Zentauren verfolgt, ca. 530 v. Chr. Schwarzfigurige Amphora, 515-490 v. Chr. (Keramik) Pyxis, verwendet als Aschenurne und dekoriert mit Reihen von Greifen, Schwänen und Sirenen, Mittlere korinthische Periode, ca. 600-575 v. Chr. Lageramphore mit birnenförmigem Körper, verziert mit einem Fries von Tieren, Guilloche-Rändern und Registern mit Punktmuster, etruskisch-korinthisch, spätes 7. Jahrhundert v. Chr. Die Dipylon-Amphora, Graburne im geometrischen Stil aus der Kerameikos-Nekropole, Athen, ca. 750 v. Chr. Attische Amphora, Spätgeometrische II B Periode (ca. 720-700 v. Chr.) Attische Amphore, Spät-Geometrische II B Periode (720-700 v. Chr.) Krater mit Oktopus-Design, aus Ligortynos, Messara, Kreta, Späte Minoische Periode III A - III B, ca. 1400-1200 v. Chr. Amphore, ca. 750-700 v. Chr. Etruskischer Deckelpithos mit der Blendung des Polyphemos, 650-25 v. Chr. Hydria Amphore im rhodischen Stil, die das Traubenpflücken darstellt Steigbügelkrug, ca. 1500-1200 v. Chr. Ostgriechischer orientalischer Dinos, Mittlerer Wildziegenstil, aus Cerveteri, ca. 615 v. Chr. Zypriotischer Fasskrug mit Vögeln und Hirschen, 7.-6. Jahrhundert Die Dipylon-Amphora, Graburne im geometrischen Stil aus der Kerameikos-Nekropole, Athen, ca. 750 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Attische spätgeometrische IIb Amphore, Detail, ca. 720-700 v. Chr. Attische Amphore mit Trauerszene, Spätgeometrische Periode (ca. 900-720 v. Chr.) Korinthische Amphore, ca. 600 v. Chr. Askos, spätes 4.-3. Jahrhundert v. Chr. (Keramik mit schwarzer, rosa und roter Farbe) Etruskische Kunst: Amphore dekoriert vom Maler der Cappi Krater, der die Abreise des Herkules darstellt, aus Aptera auf Kreta, ca. 610 v. Chr. Lebes mit geometrischem Muster, aus Milos, um 720 v. Chr. Amphoriskos Attisch spätgeometrische IIa-Halskrug, ca. 735-720 v. Chr. Attische schwarzfigurige Tyrrhenische Amphora, 575-50 v. Chr. Topfkrug, 1300-1200 v. Chr. (Terrakotta) Athenische attische schwarzfigurige Amphore, Lydos zugeschrieben, mit Theseus, der den Minotaurus tötet, 550-40 v. Chr. Attische weiße Lekythos, die ein junges Mädchen zeigt, das ein Grabopfer darbringt, ca. 420 v. Chr. Attische schwarzfigurige Halsamphora mit Herakles, der einen Zentauren verfolgt, ca. 530 v. Chr. Schwarzfigurige Amphora, 515-490 v. Chr. (Keramik) Pyxis, verwendet als Aschenurne und dekoriert mit Reihen von Greifen, Schwänen und Sirenen, Mittlere korinthische Periode, ca. 600-575 v. Chr. Lageramphore mit birnenförmigem Körper, verziert mit einem Fries von Tieren, Guilloche-Rändern und Registern mit Punktmuster, etruskisch-korinthisch, spätes 7. Jahrhundert v. Chr. Die Dipylon-Amphora, Graburne im geometrischen Stil aus der Kerameikos-Nekropole, Athen, ca. 750 v. Chr. Attische Amphora, Spätgeometrische II B Periode (ca. 720-700 v. Chr.) Attische Amphore, Spät-Geometrische II B Periode (720-700 v. Chr.) Krater mit Oktopus-Design, aus Ligortynos, Messara, Kreta, Späte Minoische Periode III A - III B, ca. 1400-1200 v. Chr. Amphore, ca. 750-700 v. Chr. Etruskischer Deckelpithos mit der Blendung des Polyphemos, 650-25 v. Chr. Hydria Amphore im rhodischen Stil, die das Traubenpflücken darstellt Steigbügelkrug, ca. 1500-1200 v. Chr. Ostgriechischer orientalischer Dinos, Mittlerer Wildziegenstil, aus Cerveteri, ca. 615 v. Chr. Zypriotischer Fasskrug mit Vögeln und Hirschen, 7.-6. Jahrhundert Die Dipylon-Amphora, Graburne im geometrischen Stil aus der Kerameikos-Nekropole, Athen, ca. 750 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Egyptian 18th Dynasty

Die Göttin Selket auf dem Kanopenschrein, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Detail der Göttin Selket vom Kanopenschrein, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) und seine Frau, Anchesenamun, aus seinem Grab, Neues Reich Skarabäus-Pektorale, aus dem Grab von Tutanchamun, im Tal der Könige in Theben, ca. 1361-52 v. Chr., Neues Reich Fragment des Ebers-Papyrus, Neues Reich Garten eines privaten Anwesens mit einem Zierteich, Teil der Wandmalerei aus dem Grab von Nebamun, Theben, Neues Reich, ca. 1350 v. Chr. Die Kartusche des Königs, aus dem Grab von Horemheb (1323-1295 v. Chr.) Neues Reich Die Totenmaske von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich, ca. 1336-1327 v. Chr. (Gold mit Halbedelsteinen eingelegt) Büste der Königin Nofretete, aus dem Atelier des Bildhauers Thutmosis in Tell el-Amarna (bemalter Kalkstein) Büste von Amenophis IV. (Echnaton) (ca. 1364-1347 v. Chr.) aus dem Tempel von Amun, Karnak, ca. 1353-1337 v. Chr. (Detail) Plakette vom Deckel einer Truhe, die Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) und seine Frau Ankhesenamun in einem Garten zeigt, Neues Reich (bemaltes Elfenbein) Die Göttin Isis von der Innenseite einer der Doppeltüren des dritten vergoldeten Schreins, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (vergoldetes Holz) Detail vom goldenen Schrein des Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.), das die Königin zeigt, wie sie ihn mit duftendem Salböl salbt, Neues Reich (Holz überzogen mit Gesso und Blattgold) Tuthmosis III (ca. 1490-39 v. Chr.) (Basalt) Musiker und eine Tänzerin, aus dem Grab von Nakht, Neues Reich
Mehr Werke von Egyptian 18th Dynasty anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Egyptian 18th Dynasty

Die Göttin Selket auf dem Kanopenschrein, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Detail der Göttin Selket vom Kanopenschrein, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) und seine Frau, Anchesenamun, aus seinem Grab, Neues Reich Skarabäus-Pektorale, aus dem Grab von Tutanchamun, im Tal der Könige in Theben, ca. 1361-52 v. Chr., Neues Reich Fragment des Ebers-Papyrus, Neues Reich Garten eines privaten Anwesens mit einem Zierteich, Teil der Wandmalerei aus dem Grab von Nebamun, Theben, Neues Reich, ca. 1350 v. Chr. Die Kartusche des Königs, aus dem Grab von Horemheb (1323-1295 v. Chr.) Neues Reich Die Totenmaske von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich, ca. 1336-1327 v. Chr. (Gold mit Halbedelsteinen eingelegt) Büste der Königin Nofretete, aus dem Atelier des Bildhauers Thutmosis in Tell el-Amarna (bemalter Kalkstein) Büste von Amenophis IV. (Echnaton) (ca. 1364-1347 v. Chr.) aus dem Tempel von Amun, Karnak, ca. 1353-1337 v. Chr. (Detail) Plakette vom Deckel einer Truhe, die Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) und seine Frau Ankhesenamun in einem Garten zeigt, Neues Reich (bemaltes Elfenbein) Die Göttin Isis von der Innenseite einer der Doppeltüren des dritten vergoldeten Schreins, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (vergoldetes Holz) Detail vom goldenen Schrein des Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.), das die Königin zeigt, wie sie ihn mit duftendem Salböl salbt, Neues Reich (Holz überzogen mit Gesso und Blattgold) Tuthmosis III (ca. 1490-39 v. Chr.) (Basalt) Musiker und eine Tänzerin, aus dem Grab von Nakht, Neues Reich
Mehr Werke von Egyptian 18th Dynasty anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Statue der Persephone, aus dem Heiligtum der Dreizehn Altäre, Lanuvio Grab von Giuliano de Armstuhl, entworfen von Hepplewhite, ca. 1770 Uhr und Chatelaine, die Dido und Aeneas darstellen, um 1785 Halb-Eierschalen-Becher, Kangxi-Marke und -Periode 1662-1722 Münze zur Erinnerung an den Bar-Kochba-Aufstand gegen die Römer, 132-133 Hirschmaske der Mayo aus den Bundesstaaten Sonora und Sinaloa in Mexiko für den Tanz des Hirsches oder Pascola Porträtkopf aus den Gräbern der Nekropole von Gizeh, ca. 2600 v. Chr. Meissener Kaffeekanne, ca. 1740-50 Maske des Umrisses von Little Montserrat Feldflasche, aus Syrien oder Nordirak, Ayyubiden-Periode, Mitte des 13. Jahrhunderts Dreipunkt-Zemi Büste von Jerome Bonaparte Votivrelief, das Echelos und Basile darstellt, ca. 400 v. Chr. (Marmor) Büste eines jungen Jungen
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Statue der Persephone, aus dem Heiligtum der Dreizehn Altäre, Lanuvio Grab von Giuliano de Armstuhl, entworfen von Hepplewhite, ca. 1770 Uhr und Chatelaine, die Dido und Aeneas darstellen, um 1785 Halb-Eierschalen-Becher, Kangxi-Marke und -Periode 1662-1722 Münze zur Erinnerung an den Bar-Kochba-Aufstand gegen die Römer, 132-133 Hirschmaske der Mayo aus den Bundesstaaten Sonora und Sinaloa in Mexiko für den Tanz des Hirsches oder Pascola Porträtkopf aus den Gräbern der Nekropole von Gizeh, ca. 2600 v. Chr. Meissener Kaffeekanne, ca. 1740-50 Maske des Umrisses von Little Montserrat Feldflasche, aus Syrien oder Nordirak, Ayyubiden-Periode, Mitte des 13. Jahrhunderts Dreipunkt-Zemi Büste von Jerome Bonaparte Votivrelief, das Echelos und Basile darstellt, ca. 400 v. Chr. (Marmor) Büste eines jungen Jungen
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Segelschiff im Nebel Grützner Benediktinermönch mit Wein beim Frühschoppen Ein Spaziergang am Strand Kameraden, 1924 Die gelben Bücher, 1887 Das Schokoladenmädchen La Belle Chocolatière de Vienne, ca. 1745 Tetrahedra Die schlafende Zigeunerin Strandstudie Zurück von der Jagd. Gemälde von G. Quadrone. 1890 Mailand Schwimmbad Stille Nacht Die Sünde Komposition VII Gelb – Rot – Blau
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Segelschiff im Nebel Grützner Benediktinermönch mit Wein beim Frühschoppen Ein Spaziergang am Strand Kameraden, 1924 Die gelben Bücher, 1887 Das Schokoladenmädchen La Belle Chocolatière de Vienne, ca. 1745 Tetrahedra Die schlafende Zigeunerin Strandstudie Zurück von der Jagd. Gemälde von G. Quadrone. 1890 Mailand Schwimmbad Stille Nacht Die Sünde Komposition VII Gelb – Rot – Blau
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch