support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

König Heinrich VIII. von England entlässt Kardinal Wolsey im Jahr 1529, aus

König Heinrich VIII. von England entlässt Kardinal Wolsey im Jahr 1529, aus 'The National and Domestic History of England' von William Hickman Smith Aubrey

(King Henry VIII of England dismisses Cardinal Wolsey in 1529, from 'The National and Domestic History of England' by William Hickman Smith Aubrey (1858-1916) published London, c.1890 )


English School

€ 115.23
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  lithograph  ·  Bild ID: 106911

Kulturkreise

König Heinrich VIII. von England entlässt Kardinal Wolsey im Jahr 1529, aus 'The National and Domestic History of England' von William Hickman Smith Aubrey von English School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
männlich · porträt · rückansicht · tudor gericht · höflinge · verbeugung · entlassen · entlassen · klerikale roben · päpstlicher legat · 16. jh · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 115.23
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Franz I. auf seinem Sterbebett, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Marie Stuart (1542-1587) während ihres Prozesses im Jahr 1587. In „Histoire de la France“, Gravur des 19. Jahrhunderts. Szene aus Shakespeares Othello, 19. Jahrhundert Leonardo da Vinci stirbt in den Armen von Franz I. (1494 - 1547) im Jahr 1519 in Clos Lucé. Gravur. Mouchares Bande greift die Protestanten im Gasthaus im Faubourg St. Germain an, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Jeanne d Kolumbus präsentiert den Bruder von Caonabo den Herrschern Theateraufführung: „Chatterton“ (Akt III, Szene VI) von Alfred de Vigny, gegeben an der Comédie-Française in Paris Der Herzog von Orleans spielt das Ballspiel in den Hallen von Paris. Argrim, Bischof von Langres (9. Jahrhundert). Gravur in „Histoire des Papes-Rois-Reines und Kaiser durch die Jahrhunderte“ von Maurice Lachatre Kardinal de Tournon liest Franz I. das protestantische Plakat vor, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Karl (953-991), Bruder von König Lothar, huldigt Otto II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Dieser schuf das Herzogtum Niederlothringen und ernannte Karl zum Herzog von Niederlothringen, 977. Gravur Heinrich VIII. und sein Rat ordnen die Übersetzung der Bibel ins Englische an Abdankung von Gustav Vasa (Gravur) Wilhelm von Oranien und seine Gemahlin Maria vom Parlament eingeladen, die Krone anzunehmen Henri d Franz I., König von Frankreich (1494-1547) und Karl V. (1500-1558) trafen sich im Schloss von Chatellerault im Januar 1540. In „Histoire populaire de la France“, ca. 1885. Gravur. Henri II (1519-1559) und Diane de Poitiers (1499-1566) besuchen eine Hinrichtung von Ketzern. Henri II richtete 1547 eine Kammer im Pariser Parlament ein, um Ketzer zu richten. Gravur in „Histoire populaire de la France“, ca. 1885. Verlobung der französischen Prinzessin mit Richard II., Illustration aus Dr. Haller verteilt das Abendmahl in der Berner Kathedrale, Illustration aus The History of Protestantism von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Die Verhaftung von Anne Boleyn (Cardanus Hieronymus) Gerolamo Cardano (Jerome Cardan), italienischer Arzt, Mathematiker und Philosoph (1501-1576), präsentiert das Horoskop von König Edward VI. von England. in „Populäre Geschichte der Wissenschaft, Erfindungen und Entdeckungen von den er Der Kurfürst von Sachsen liest den Protest auf dem Reichstag zu Speyer, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Die drei protestantischen Botschafter vor Kaiser Karl, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Ludwig XIV. (1638-1715), der Sonnenkönig, stellt seinen Enkel Philippe V. (1683-1746) den spanischen Gesandten vor, aus Heinrich IV. vor der Versammlung der Notablen in Rouen. In „Histoire Populaire de la France“, ca. 1885. Gravur. Alexander VI. übergab Jeme, einen türkischen Prinzen, vergiftet, der einige Zeit später starb. Gravur des 19. Jahrhunderts. Papst Pius VII. auf Befehl von Napoleon Buonaparte verhaftet Coligny am Sterbebett von Franz II. - in „Geschichte Frankreichs“ von Guizot
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Franz I. auf seinem Sterbebett, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Marie Stuart (1542-1587) während ihres Prozesses im Jahr 1587. In „Histoire de la France“, Gravur des 19. Jahrhunderts. Szene aus Shakespeares Othello, 19. Jahrhundert Leonardo da Vinci stirbt in den Armen von Franz I. (1494 - 1547) im Jahr 1519 in Clos Lucé. Gravur. Mouchares Bande greift die Protestanten im Gasthaus im Faubourg St. Germain an, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Jeanne d Kolumbus präsentiert den Bruder von Caonabo den Herrschern Theateraufführung: „Chatterton“ (Akt III, Szene VI) von Alfred de Vigny, gegeben an der Comédie-Française in Paris Der Herzog von Orleans spielt das Ballspiel in den Hallen von Paris. Argrim, Bischof von Langres (9. Jahrhundert). Gravur in „Histoire des Papes-Rois-Reines und Kaiser durch die Jahrhunderte“ von Maurice Lachatre Kardinal de Tournon liest Franz I. das protestantische Plakat vor, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Karl (953-991), Bruder von König Lothar, huldigt Otto II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Dieser schuf das Herzogtum Niederlothringen und ernannte Karl zum Herzog von Niederlothringen, 977. Gravur Heinrich VIII. und sein Rat ordnen die Übersetzung der Bibel ins Englische an Abdankung von Gustav Vasa (Gravur) Wilhelm von Oranien und seine Gemahlin Maria vom Parlament eingeladen, die Krone anzunehmen Henri d Franz I., König von Frankreich (1494-1547) und Karl V. (1500-1558) trafen sich im Schloss von Chatellerault im Januar 1540. In „Histoire populaire de la France“, ca. 1885. Gravur. Henri II (1519-1559) und Diane de Poitiers (1499-1566) besuchen eine Hinrichtung von Ketzern. Henri II richtete 1547 eine Kammer im Pariser Parlament ein, um Ketzer zu richten. Gravur in „Histoire populaire de la France“, ca. 1885. Verlobung der französischen Prinzessin mit Richard II., Illustration aus Dr. Haller verteilt das Abendmahl in der Berner Kathedrale, Illustration aus The History of Protestantism von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Die Verhaftung von Anne Boleyn (Cardanus Hieronymus) Gerolamo Cardano (Jerome Cardan), italienischer Arzt, Mathematiker und Philosoph (1501-1576), präsentiert das Horoskop von König Edward VI. von England. in „Populäre Geschichte der Wissenschaft, Erfindungen und Entdeckungen von den er Der Kurfürst von Sachsen liest den Protest auf dem Reichstag zu Speyer, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Die drei protestantischen Botschafter vor Kaiser Karl, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Ludwig XIV. (1638-1715), der Sonnenkönig, stellt seinen Enkel Philippe V. (1683-1746) den spanischen Gesandten vor, aus Heinrich IV. vor der Versammlung der Notablen in Rouen. In „Histoire Populaire de la France“, ca. 1885. Gravur. Alexander VI. übergab Jeme, einen türkischen Prinzen, vergiftet, der einige Zeit später starb. Gravur des 19. Jahrhunderts. Papst Pius VII. auf Befehl von Napoleon Buonaparte verhaftet Coligny am Sterbebett von Franz II. - in „Geschichte Frankreichs“ von Guizot
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von English School

Kirche und Hütte mit beleuchteten Fenstern Der Nonpareil mit Porträts von Königin Victoria und Prinz Albert Frau schlägt ihren Mann mit einem Schuh Porträt eines Bodybuilders, ca. 1898 Englische Rose Englische Rose Lavater Lee und Söhne, Akrobaten Der Großer grüner Laubfrosch Elefant Princes Street Edinburgh - West End Römische Auguren Ansicht der Akropolis von Athen Schiffe kommen an Karte von Europa im Jahr 1910
Mehr Werke von English School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von English School

Kirche und Hütte mit beleuchteten Fenstern Der Nonpareil mit Porträts von Königin Victoria und Prinz Albert Frau schlägt ihren Mann mit einem Schuh Porträt eines Bodybuilders, ca. 1898 Englische Rose Englische Rose Lavater Lee und Söhne, Akrobaten Der Großer grüner Laubfrosch Elefant Princes Street Edinburgh - West End Römische Auguren Ansicht der Akropolis von Athen Schiffe kommen an Karte von Europa im Jahr 1910
Mehr Werke von English School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Hylas und die Nymphen Affe in einem Persimmonbaum, 1935 Liegender weiblicher Akt Der Heuwagen Komposition VIII Das offene Fenster König des Waldes, 1878 Sommernacht am Strand Der Geograf Ein mondbeschienener Weg. Zwei Liebende an einem Tor Tannenwald I, 1901 Der Tod des Sokrates Blaues Bild Der Greifswalder Markt Freundinnen
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Hylas und die Nymphen Affe in einem Persimmonbaum, 1935 Liegender weiblicher Akt Der Heuwagen Komposition VIII Das offene Fenster König des Waldes, 1878 Sommernacht am Strand Der Geograf Ein mondbeschienener Weg. Zwei Liebende an einem Tor Tannenwald I, 1901 Der Tod des Sokrates Blaues Bild Der Greifswalder Markt Freundinnen
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch