support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Der moderne Töpfer: Ein Dreher an seiner Drehbank, 19. Jahrhundert von English School

Der moderne Töpfer: Ein Dreher an seiner Drehbank, 19. Jahrhundert

(The Modern Potter: A Thrower at his lathe, 19th Century )


English School

€ 104.24
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 518630

Kulturkreise

Der moderne Töpfer: Ein Dreher an seiner Drehbank, 19. Jahrhundert von English School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
industrie · industrie · fabrik · arbeit · arbeiter · handel · werfen eines topfes · werfen · topf · töpfer · töpferscheibe · 19. jahrhundert · 19. jahrhundert · 19. jahrhundert · töpferei · keramik · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 104.24
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Napoleon III. besuchte 1866 die Büros des elektrischen Telegrafen im Innenministerium Wissenschaftler analysieren anarchistische Bomben im Pariser Stadtlabor Denis Diderot (1713-1784), der Schöpfer der Encyclopédie. Gravur des 19. Jahrhunderts. In „Histoire de France“ von Jules Michelet Hans Christian Ørsted (Oersted oder Orsted) Joseph Black besucht James Watt in seiner Werkstatt in Glasgow, ca. 1760 ca. 1879 Moritz von Jacobi, rechts, entdeckt die Galvanoplastik oder das Elektrotypieren im Jahr 1838, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Gravur) Das Büro der pneumatischen Post in Paris - Gravur in „Wissenschaften für jedermann - Physik und Chemie“ von Alexis Clerc - Ende des 19. Jahrhunderts - Private Sammlung Leonard beauftragt, die Stelle seines verstorbenen Vaters zu übernehmen Louis Benoit (Louis-Benoit) Picard (1769-1828), ein französischer Schriftsteller und Komiker, dargestellt in seinem Studio. Gravur von 1858. Pioniere in der Welt der Macht Drucken des ersten Blattes der Bibel Der Abend, oder Der Student Die Einführung der Panama-Anleihen in Anwesenheit der Direktoren im Jahr 1888 Zum Maßstab gehen James Watt (Erfinder der Dampfmaschine im Jahr 1769) in seiner Werkstatt in Glasgow - im „Album der Wissenschaft; berühmte Wissenschaftler; Große Entdeckungen“ 1896 Seidenarbeit: das Abrollen der Seide (Gravur aus "Exkursion durch die Berufe" von Pierre Calmette) Lithographiewerkstatt Day & Sons, 1856 Physikexperiment im 18. Jahrhundert: Leuchten erzeugt durch eine elektrische Maschine. (Von Abbe Nollet). Gravur in „La Nature: revue des sciences et de leurs applications aux arts et a l Der ehrliche Wähler Aussperrung in einem Kohlebergwerk, Südwales, 1875 Virusentnahme vom Kalb, Illustration aus James Watts Werkstatt in Heathfield Hall, Birmingham, 1886 Elektrische Apparatur für den Uhrturm, Houses of Parliament aus The Illustrated London News, 16. August 1873 Sergeant Charles Goubin wird von Eugene-Francois Vidocq verhaftet In einem Stadtkaffee Paulus und Adam van Vianen, niederländische Silberschmiede, ca. 1870 Illustration aus Les Misérables, 19. Jahrhundert (bw Gravur) Pierre Simon de Laplace, französischer Astronom, Mathematiker und Physiker, erklärt seine Arbeit über Eulers Probleme Jean-Baptiste Biot. In „Histoire populaire des sciences, inventions et discoveries“ Frühe Kutschen, ca. 1836 (Gravur)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Napoleon III. besuchte 1866 die Büros des elektrischen Telegrafen im Innenministerium Wissenschaftler analysieren anarchistische Bomben im Pariser Stadtlabor Denis Diderot (1713-1784), der Schöpfer der Encyclopédie. Gravur des 19. Jahrhunderts. In „Histoire de France“ von Jules Michelet Hans Christian Ørsted (Oersted oder Orsted) Joseph Black besucht James Watt in seiner Werkstatt in Glasgow, ca. 1760 ca. 1879 Moritz von Jacobi, rechts, entdeckt die Galvanoplastik oder das Elektrotypieren im Jahr 1838, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Gravur) Das Büro der pneumatischen Post in Paris - Gravur in „Wissenschaften für jedermann - Physik und Chemie“ von Alexis Clerc - Ende des 19. Jahrhunderts - Private Sammlung Leonard beauftragt, die Stelle seines verstorbenen Vaters zu übernehmen Louis Benoit (Louis-Benoit) Picard (1769-1828), ein französischer Schriftsteller und Komiker, dargestellt in seinem Studio. Gravur von 1858. Pioniere in der Welt der Macht Drucken des ersten Blattes der Bibel Der Abend, oder Der Student Die Einführung der Panama-Anleihen in Anwesenheit der Direktoren im Jahr 1888 Zum Maßstab gehen James Watt (Erfinder der Dampfmaschine im Jahr 1769) in seiner Werkstatt in Glasgow - im „Album der Wissenschaft; berühmte Wissenschaftler; Große Entdeckungen“ 1896 Seidenarbeit: das Abrollen der Seide (Gravur aus "Exkursion durch die Berufe" von Pierre Calmette) Lithographiewerkstatt Day & Sons, 1856 Physikexperiment im 18. Jahrhundert: Leuchten erzeugt durch eine elektrische Maschine. (Von Abbe Nollet). Gravur in „La Nature: revue des sciences et de leurs applications aux arts et a l Der ehrliche Wähler Aussperrung in einem Kohlebergwerk, Südwales, 1875 Virusentnahme vom Kalb, Illustration aus James Watts Werkstatt in Heathfield Hall, Birmingham, 1886 Elektrische Apparatur für den Uhrturm, Houses of Parliament aus The Illustrated London News, 16. August 1873 Sergeant Charles Goubin wird von Eugene-Francois Vidocq verhaftet In einem Stadtkaffee Paulus und Adam van Vianen, niederländische Silberschmiede, ca. 1870 Illustration aus Les Misérables, 19. Jahrhundert (bw Gravur) Pierre Simon de Laplace, französischer Astronom, Mathematiker und Physiker, erklärt seine Arbeit über Eulers Probleme Jean-Baptiste Biot. In „Histoire populaire des sciences, inventions et discoveries“ Frühe Kutschen, ca. 1836 (Gravur)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von English School

Kirche und Hütte mit beleuchteten Fenstern Der Nonpareil mit Porträts von Königin Victoria und Prinz Albert Frau schlägt ihren Mann mit einem Schuh Porträt eines Bodybuilders, ca. 1898 Englische Rose Englische Rose Lavater Lee und Söhne, Akrobaten Der Großer grüner Laubfrosch Elefant Princes Street Edinburgh - West End Römische Auguren Ansicht der Akropolis von Athen Schiffe kommen an Karte von Europa im Jahr 1910
Mehr Werke von English School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von English School

Kirche und Hütte mit beleuchteten Fenstern Der Nonpareil mit Porträts von Königin Victoria und Prinz Albert Frau schlägt ihren Mann mit einem Schuh Porträt eines Bodybuilders, ca. 1898 Englische Rose Englische Rose Lavater Lee und Söhne, Akrobaten Der Großer grüner Laubfrosch Elefant Princes Street Edinburgh - West End Römische Auguren Ansicht der Akropolis von Athen Schiffe kommen an Karte von Europa im Jahr 1910
Mehr Werke von English School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Stillleben mit Obstschale Herbstlandschaft mit vier Bäumen Die Musik Das Blaue Zimmer Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Wiesen bei Greifswald Calla-Lilien, Mexiko-Stadt, 1925 Die Mädchen Der Traum Blick auf Florenz, 1837 Mohnfeld Tulpenfelder mit der Rijnsburg-Windmühle, 1886 Im Grau, 1919 Rubin, Gold und Malachit, 1902, 1912 Tänzerin, 1913
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Stillleben mit Obstschale Herbstlandschaft mit vier Bäumen Die Musik Das Blaue Zimmer Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Wiesen bei Greifswald Calla-Lilien, Mexiko-Stadt, 1925 Die Mädchen Der Traum Blick auf Florenz, 1837 Mohnfeld Tulpenfelder mit der Rijnsburg-Windmühle, 1886 Im Grau, 1919 Rubin, Gold und Malachit, 1902, 1912 Tänzerin, 1913
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch