support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Galileo baute ein Teleskop und entdeckte vier Satelliten des Jupiter von English School

Galileo baute ein Teleskop und entdeckte vier Satelliten des Jupiter

(Galileo created a telescope and discovered four satellites of Jupiter )


English School

€ 103.35
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  colour lithograph  ·  Bild ID: 522263

Kulturkreise

Galileo baute ein Teleskop und entdeckte vier Satelliten des Jupiter von English School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
galileo galilei · wissenschaft · medizin · mathematik · experiment · fernrohr · jupiter · mond · sonne · astronomie · Private Collection / Bridgeman Images · / Look and Learn
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 103.35
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Hipparch von Nikaia (Hipparkhos) im Observatorium von Alexandria, griechischer Astronom (in Bithynien, 2. Jahrhundert v. Chr.) nach „La Ciencia y sus Hombres“ von Louis Figuier. Barcelona 1881 Hipparchus im Observatorium in Alexandria Die Sonnenfinsternis durch die Erde, 1888 Der Astronom: Ein Mann beobachtet die Sterne durch das Teleskop Astronom beobachtet den Himmel mit einem Teleskop - aus: Johannes Hevelius (1611-1687), Selenographia, sive Lunae descriptio (Selenographie, oder Eine Beschreibung des Mondes) Galileo entdeckt neue Welten Doktor Alexander Fleming arbeitete im St. Mary Nikolaus Kopernikus (Nicolaus Copernicus). Roger Bacon in Oxford. Franziskanermönch, Theologe, Philosoph und englischer Gelehrter (Ilchester, Somerset, ca. 1214 in Oxford) Der Astrologe Galileo Herr Professor Einstein oder der relative Kolossal - Illustration von Adrien Barrere in „Fantasio“ vom 01.03.1931 Burton wurde später ein bekannter Schriftsteller und Übersetzer Viele Jahre später schrieb Darwin sein Buch Die Entstehung der Arten Isaac Newton (1642-1727), englischer Physiker, benutzt sein Teleskop. Roger Bacon in seinem Observatorium in Oxford Roger Bacon. Aus: La ciencia y sus hombres, 1879 Galileo Galilei und sein Teleskop Der Astronom Schiaparelli (1835-1910) im Brera-Observatorium, Illustration von Achille Beltrame, aus La Domenica del Corriere, 28. Oktober Edison arbeitete 72 Stunden ununterbrochen, während er den Phonographen erfand Bernard le Bovier de Fontenelle betrachtet die Vielzahl der Welten Kopernikus in Rom. Aus: Ole Christensen Rømer (Olaus Roemer), dänischer Astronom (1644-1710) beobachtet die Finsternisse der Jupitermonde. Größtes Teleskop von Greenwich, 1938 Johannes Hevelius, deutscher Astronom, 1647 Lichtgeschwindigkeit: Der dänische Astronom Ole Christensen Romer beobachtet 1675-1676 die Finsternisse der Jupitermonde und nutzt sie zur Messung der Lichtgeschwindigkeit. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung Nach vielen Schwierigkeiten gelang es John Milton endlich, Galileo zu treffen Kopernikus beobachtet in Rom eine Mondfinsternis Bernard le Bovier de Fontenelle (1657-1757) betrachtet die Vielzahl der Welten, graviert von Jean Baptiste Morret (fl.1790-1820) 1791
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Hipparch von Nikaia (Hipparkhos) im Observatorium von Alexandria, griechischer Astronom (in Bithynien, 2. Jahrhundert v. Chr.) nach „La Ciencia y sus Hombres“ von Louis Figuier. Barcelona 1881 Hipparchus im Observatorium in Alexandria Die Sonnenfinsternis durch die Erde, 1888 Der Astronom: Ein Mann beobachtet die Sterne durch das Teleskop Astronom beobachtet den Himmel mit einem Teleskop - aus: Johannes Hevelius (1611-1687), Selenographia, sive Lunae descriptio (Selenographie, oder Eine Beschreibung des Mondes) Galileo entdeckt neue Welten Doktor Alexander Fleming arbeitete im St. Mary Nikolaus Kopernikus (Nicolaus Copernicus). Roger Bacon in Oxford. Franziskanermönch, Theologe, Philosoph und englischer Gelehrter (Ilchester, Somerset, ca. 1214 in Oxford) Der Astrologe Galileo Herr Professor Einstein oder der relative Kolossal - Illustration von Adrien Barrere in „Fantasio“ vom 01.03.1931 Burton wurde später ein bekannter Schriftsteller und Übersetzer Viele Jahre später schrieb Darwin sein Buch Die Entstehung der Arten Isaac Newton (1642-1727), englischer Physiker, benutzt sein Teleskop. Roger Bacon in seinem Observatorium in Oxford Roger Bacon. Aus: La ciencia y sus hombres, 1879 Galileo Galilei und sein Teleskop Der Astronom Schiaparelli (1835-1910) im Brera-Observatorium, Illustration von Achille Beltrame, aus La Domenica del Corriere, 28. Oktober Edison arbeitete 72 Stunden ununterbrochen, während er den Phonographen erfand Bernard le Bovier de Fontenelle betrachtet die Vielzahl der Welten Kopernikus in Rom. Aus: Ole Christensen Rømer (Olaus Roemer), dänischer Astronom (1644-1710) beobachtet die Finsternisse der Jupitermonde. Größtes Teleskop von Greenwich, 1938 Johannes Hevelius, deutscher Astronom, 1647 Lichtgeschwindigkeit: Der dänische Astronom Ole Christensen Romer beobachtet 1675-1676 die Finsternisse der Jupitermonde und nutzt sie zur Messung der Lichtgeschwindigkeit. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung Nach vielen Schwierigkeiten gelang es John Milton endlich, Galileo zu treffen Kopernikus beobachtet in Rom eine Mondfinsternis Bernard le Bovier de Fontenelle (1657-1757) betrachtet die Vielzahl der Welten, graviert von Jean Baptiste Morret (fl.1790-1820) 1791
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von English School

Kirche und Hütte mit beleuchteten Fenstern Der Nonpareil mit Porträts von Königin Victoria und Prinz Albert Frau schlägt ihren Mann mit einem Schuh Porträt eines Bodybuilders, ca. 1898 Englische Rose Englische Rose Lavater Lee und Söhne, Akrobaten Der Großer grüner Laubfrosch Elefant Princes Street Edinburgh - West End Römische Auguren Ansicht der Akropolis von Athen Schiffe kommen an Karte von Europa im Jahr 1910
Mehr Werke von English School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von English School

Kirche und Hütte mit beleuchteten Fenstern Der Nonpareil mit Porträts von Königin Victoria und Prinz Albert Frau schlägt ihren Mann mit einem Schuh Porträt eines Bodybuilders, ca. 1898 Englische Rose Englische Rose Lavater Lee und Söhne, Akrobaten Der Großer grüner Laubfrosch Elefant Princes Street Edinburgh - West End Römische Auguren Ansicht der Akropolis von Athen Schiffe kommen an Karte von Europa im Jahr 1910
Mehr Werke von English School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Wirbel der Liebe, ca. 1917 Baku Agitationspanel, 1927 Das Innere des Palmenhauses, 1832-1833 Impression: Sonnenaufgang, 1872 Kreidepfade Geographie der Pflanzen in tropischen Ländern, eine Studie der Anden, gezeichnet von Schoenberger und Turpin, gedruckt von Langlois, Paris Jockey auf einem galoppierenden Pferd, Platte 627 aus Freie Kurve zum Punkt - Begleitender Klang geometrischer Kurven, 1925 Nach dem Bad Sonnenblumen Schlagt die Weißen mit dem roten Keil Plakat, 1920 De Munnekeholm mit dem Aduardergasthuis im Vordergrund und dem West-Indisch Huis im Hintergrund Bauernhochzeit Die Redoutable bei Trafalgar, 21. Oktober 1805 Fröhliche Weihnachten
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Wirbel der Liebe, ca. 1917 Baku Agitationspanel, 1927 Das Innere des Palmenhauses, 1832-1833 Impression: Sonnenaufgang, 1872 Kreidepfade Geographie der Pflanzen in tropischen Ländern, eine Studie der Anden, gezeichnet von Schoenberger und Turpin, gedruckt von Langlois, Paris Jockey auf einem galoppierenden Pferd, Platte 627 aus Freie Kurve zum Punkt - Begleitender Klang geometrischer Kurven, 1925 Nach dem Bad Sonnenblumen Schlagt die Weißen mit dem roten Keil Plakat, 1920 De Munnekeholm mit dem Aduardergasthuis im Vordergrund und dem West-Indisch Huis im Hintergrund Bauernhochzeit Die Redoutable bei Trafalgar, 21. Oktober 1805 Fröhliche Weihnachten
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch