support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Der erste elektrische Telegraph, Gerät von Georges Lesage, ausgeführt in Genf, 1774 von European School

Der erste elektrische Telegraph, Gerät von Georges Lesage, ausgeführt in Genf, 1774

(Le premier telegraphe electrique, appareil de Georges Lesage, execute a Geneve, en 1774 (engraving))


European School

€ 111.53
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 962887

Kulturkreise

Der erste elektrische Telegraph, Gerät von Georges Lesage, ausgeführt in Genf, 1774 von European School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images / Look and Learn
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 111.53
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Lesage experimentiert mit dem ersten elektrischen Telegrafen, Genf, 1774 Der erste elektrische Telegraph (Gerät von Georges Lesage), Genf 1760. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Georges Lesage, Erfinder des ersten elektrischen Telegrafen, vor einem Prototyp. 1774. Gravur des 19. Jahrhunderts Die erste Demonstration des elektrischen Telegrafen im Jahr 1774, erfunden von Georges-Louis Le Sage, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Gravur) Lesage experimentiert mit dem ersten elektrischen Telegrafen, Genf, 1774 Lesages Telegraph Der erste elektrische Funke aus dem menschlichen Körper Szene 1 des ersten Akts des Lustspiels „Le smanie per la villeggiatura“ (La ville) (1761) von Carlo Goldoni (1707-1793). Gravur des 18. Jahrhunderts Transport der Post aus England (Gravur) Benjamin Franklin, amerikanischer Politiker und Physiker (1706-1790) in seinem Physiklabor in Philadelphia - Gravur Benjamin Franklin in seinem Physiklabor in Philadelphia. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet. Cham (Amédée Comte de Noé genannt) Ein Kaufmannsbüro, Paris, 1790 Frau benutzt Nähmaschine, patentiert von Elias Howe, ca. 1878 Fürst Bismarck Volta baute im Dezember 1799 den Elektromotor oder die elektrische Batterie Louis-Jacques-Mandé Daguerre erfindet den Daguerreotypie-Fotografieprozess im 19. Jahrhundert, aus Alessandro Volta, italienischer Physiker, demonstriert seine elektrische Batterie, ca. 1800 ca. 1870 Bei Celias Laube Hans Christian Oersted entdeckt die Abweichung der Magnetnadel durch geschlossenen Stromkreis, aus Les Merveilles de la Science von Louis Figuier, 1867 Innenraum einer Komponistenwerkstatt Luftanalysegerät, das von den französischen Chemikern Dumas und Boussingault Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet wurde, um die relativen Anteile der Gase in der Luft zu bestimmen - Analyse de l René-Antoine Ferchault de Réaumur, französischer Physiker des 18. Jahrhunderts, 1874 Theatre de l Kabinett von König Wilhelm I. (1797-1888), König von Preußen und Kaiser von Deutschland im Königlichen Palast von Berlin. Gravur in „The Illustrious Universe“ Experiment in der elektronischen Telegrafie durchgeführt von Jean Alexandre vor dem Präfekten von Wien. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Friedrich der Große (1712-1786) in seinem Arbeitszimmer Jean JALLABERT (1712-1768), Schweizer Physiker, entdeckt Elektrizität an scharfen Objekten (Kraft der Spitze von FRANKLIN). Gravur 1867 Singen
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Lesage experimentiert mit dem ersten elektrischen Telegrafen, Genf, 1774 Der erste elektrische Telegraph (Gerät von Georges Lesage), Genf 1760. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Georges Lesage, Erfinder des ersten elektrischen Telegrafen, vor einem Prototyp. 1774. Gravur des 19. Jahrhunderts Die erste Demonstration des elektrischen Telegrafen im Jahr 1774, erfunden von Georges-Louis Le Sage, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Gravur) Lesage experimentiert mit dem ersten elektrischen Telegrafen, Genf, 1774 Lesages Telegraph Der erste elektrische Funke aus dem menschlichen Körper Szene 1 des ersten Akts des Lustspiels „Le smanie per la villeggiatura“ (La ville) (1761) von Carlo Goldoni (1707-1793). Gravur des 18. Jahrhunderts Transport der Post aus England (Gravur) Benjamin Franklin, amerikanischer Politiker und Physiker (1706-1790) in seinem Physiklabor in Philadelphia - Gravur Benjamin Franklin in seinem Physiklabor in Philadelphia. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet. Cham (Amédée Comte de Noé genannt) Ein Kaufmannsbüro, Paris, 1790 Frau benutzt Nähmaschine, patentiert von Elias Howe, ca. 1878 Fürst Bismarck Volta baute im Dezember 1799 den Elektromotor oder die elektrische Batterie Louis-Jacques-Mandé Daguerre erfindet den Daguerreotypie-Fotografieprozess im 19. Jahrhundert, aus Alessandro Volta, italienischer Physiker, demonstriert seine elektrische Batterie, ca. 1800 ca. 1870 Bei Celias Laube Hans Christian Oersted entdeckt die Abweichung der Magnetnadel durch geschlossenen Stromkreis, aus Les Merveilles de la Science von Louis Figuier, 1867 Innenraum einer Komponistenwerkstatt Luftanalysegerät, das von den französischen Chemikern Dumas und Boussingault Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet wurde, um die relativen Anteile der Gase in der Luft zu bestimmen - Analyse de l René-Antoine Ferchault de Réaumur, französischer Physiker des 18. Jahrhunderts, 1874 Theatre de l Kabinett von König Wilhelm I. (1797-1888), König von Preußen und Kaiser von Deutschland im Königlichen Palast von Berlin. Gravur in „The Illustrious Universe“ Experiment in der elektronischen Telegrafie durchgeführt von Jean Alexandre vor dem Präfekten von Wien. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Friedrich der Große (1712-1786) in seinem Arbeitszimmer Jean JALLABERT (1712-1768), Schweizer Physiker, entdeckt Elektrizität an scharfen Objekten (Kraft der Spitze von FRANKLIN). Gravur 1867 Singen
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von European School

Titelseite von Der Baum der Wissenschaft, oder Arbre de la ciència oder Arbor Scientiae oder Arborxscientiae, von Ramon Llull ca. 1295, 1505 Romeo und Julia, die Balkonszene Prometheus von Herkules von seinen Ketten befreit Stellers Seekuh, Rhytina Gigas Szene aus Beethovens Oper Fidelio Beethovens Fidelio Der Monte-Pincio in Rom (Gravur) Menschen, die das siebenköpfige Tier aus dem Meer anbeten Tee, 1899 Seidenproduktion im Süden Frankreichs Daniel in der Löwengrube Victoria Hotel, Amsterdam Bier, 1899 Der Eisvogelplatz (Stich) Parkrind
Mehr Werke von European School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von European School

Titelseite von Der Baum der Wissenschaft, oder Arbre de la ciència oder Arbor Scientiae oder Arborxscientiae, von Ramon Llull ca. 1295, 1505 Romeo und Julia, die Balkonszene Prometheus von Herkules von seinen Ketten befreit Stellers Seekuh, Rhytina Gigas Szene aus Beethovens Oper Fidelio Beethovens Fidelio Der Monte-Pincio in Rom (Gravur) Menschen, die das siebenköpfige Tier aus dem Meer anbeten Tee, 1899 Seidenproduktion im Süden Frankreichs Daniel in der Löwengrube Victoria Hotel, Amsterdam Bier, 1899 Der Eisvogelplatz (Stich) Parkrind
Mehr Werke von European School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Amor als Sieger Der Lauf des Imperiums. Verwüstung Die japanische Brücke und der Seerosenteich, Giverny Der junge Bacchus, ca. 1589 Das Segelboot, Abendstimmung, 1885 Hexensabbat, 1797-1798 Frau in Tehuantepec, Mexiko, 1929 Bauerngarten Kniende Frau im orange-roten Kleid Der große Tag seines Zorns Kubistische Lilien Der Ursprung der Welt Der Garten der Lüste, 1490-1500 Das Delfin-Fresko im Badezimmer der Königin, Knossos, Kreta 1550-1450 v. Chr. Emilie Flöge, 1902
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Amor als Sieger Der Lauf des Imperiums. Verwüstung Die japanische Brücke und der Seerosenteich, Giverny Der junge Bacchus, ca. 1589 Das Segelboot, Abendstimmung, 1885 Hexensabbat, 1797-1798 Frau in Tehuantepec, Mexiko, 1929 Bauerngarten Kniende Frau im orange-roten Kleid Der große Tag seines Zorns Kubistische Lilien Der Ursprung der Welt Der Garten der Lüste, 1490-1500 Das Delfin-Fresko im Badezimmer der Königin, Knossos, Kreta 1550-1450 v. Chr. Emilie Flöge, 1902
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch