support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Becken mit dem Namen Sultan Al-Malik Al-Adil (1143-1218) Ayyubiden-Periode, 1238-40 von Islamic School

Becken mit dem Namen Sultan Al-Malik Al-Adil (1143-1218) Ayyubiden-Periode, 1238-40

(Basin with the name of Sultan Al-Malik Al- Adil (1143-1218) Ayyubid Period, 1238-40 (silver and copper))


Islamic School

€ 116.37
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  silver and copper  ·  Bild ID: 423783

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Becken mit dem Namen Sultan Al-Malik Al-Adil (1143-1218) Ayyubiden-Periode, 1238-40 von Islamic School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
bassin · schüssel · schiff · graviert mit jagdszenen · Louvre, Paris, France / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 116.37
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Becken Vorachämenidische Schale, ca. 6. Jahrhundert v. Chr. Charka-Trinkbecher des Zaren Iwan IV. des Schrecklichen aus dem Khanat von Kasan, vor 1552 Ritualkessel, Ungarn, ca. 1000-900 v. Chr. Vorachämenidische Schale, ca. 6. Jahrhundert v. Chr. Weinbecher Schale, um 350-600 Schale mit Perlenrand, 300-500 Becken dekoriert mit geometrischen Mustern, Tieren und Schrift, gemacht für Hugo IV. von Lusignan (1299-1359) König von Zypern, ägyptisch oder syrisch Becken mit geometrischen Mustern, Tieren und Schrift, hergestellt für Hugo IV. von Lusignan, König von Zypern Schale mit Kranichen und Wolken, ca. 1150-1200 (celadonglasiertes Steinzeug) Becken Rituelles Speisegefäß (Yu), ca. 1000-900 v. Chr. Teeschale, Matsue, Shimane-Präfektur, Edo-Periode, 18.-frühes 19. Jahrhundert Vorachämenidische Schale, ca. 6. Jahrhundert v. Chr. Wasserkrug für Teezeremonie, Kumamoto-Präfektur, Edo-Zeit, 18.-19. Jahrhundert Schale mit höfischen Szenen, spätes 19. Jahrhundert Vergoldeter Silberkelch, verziert mit Olivenzweigen, mit einer einfachen goldenen Innenauskleidung, 50-150 n. Chr. Vorachämenidische Schale, ca. 6. Jahrhundert v. Chr. Amphore mit zwei Henkeln aus getriebenem Kupfer mit Wappen der Region Abruzzen Der Kessel von Gundestrup Silberbecher mit Vögeln und Weizen Parthische Schale, Iran, ca. 100-200 n. Chr. (versilbertes Silber) Schale, aus dem Grab von Bernardini di Palestrina Schale, ca. 1. - 3. Jahrhundert n. Chr. Schale mit Kranichen und Wolken, ca. 1150-1200 (celadonglasiertes Steinzeug) Schale, 350-450 Teeschale, Fujian-Provinz
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Becken Vorachämenidische Schale, ca. 6. Jahrhundert v. Chr. Charka-Trinkbecher des Zaren Iwan IV. des Schrecklichen aus dem Khanat von Kasan, vor 1552 Ritualkessel, Ungarn, ca. 1000-900 v. Chr. Vorachämenidische Schale, ca. 6. Jahrhundert v. Chr. Weinbecher Schale, um 350-600 Schale mit Perlenrand, 300-500 Becken dekoriert mit geometrischen Mustern, Tieren und Schrift, gemacht für Hugo IV. von Lusignan (1299-1359) König von Zypern, ägyptisch oder syrisch Becken mit geometrischen Mustern, Tieren und Schrift, hergestellt für Hugo IV. von Lusignan, König von Zypern Schale mit Kranichen und Wolken, ca. 1150-1200 (celadonglasiertes Steinzeug) Becken Rituelles Speisegefäß (Yu), ca. 1000-900 v. Chr. Teeschale, Matsue, Shimane-Präfektur, Edo-Periode, 18.-frühes 19. Jahrhundert Vorachämenidische Schale, ca. 6. Jahrhundert v. Chr. Wasserkrug für Teezeremonie, Kumamoto-Präfektur, Edo-Zeit, 18.-19. Jahrhundert Schale mit höfischen Szenen, spätes 19. Jahrhundert Vergoldeter Silberkelch, verziert mit Olivenzweigen, mit einer einfachen goldenen Innenauskleidung, 50-150 n. Chr. Vorachämenidische Schale, ca. 6. Jahrhundert v. Chr. Amphore mit zwei Henkeln aus getriebenem Kupfer mit Wappen der Region Abruzzen Der Kessel von Gundestrup Silberbecher mit Vögeln und Weizen Parthische Schale, Iran, ca. 100-200 n. Chr. (versilbertes Silber) Schale, aus dem Grab von Bernardini di Palestrina Schale, ca. 1. - 3. Jahrhundert n. Chr. Schale mit Kranichen und Wolken, ca. 1150-1200 (celadonglasiertes Steinzeug) Schale, 350-450 Teeschale, Fujian-Provinz
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Islamic School

Seite aus dem Der persische Prinz Humay trifft die chinesische Prinzessin Humayun in einem Garten, ca. 1450 Seite aus dem Islamische Kunst: Ansicht von Mekka und Kaaba Schlacht zwischen mongolischen Stämmen, wahrscheinlich aus dem Islamische Kunst: Hochzeit der drei Töchter von Sero, König von Jemen Ms E-7 fol.72a Kaufmann aus Isfahan fliegt, aus Koran im Seldschuken-Stil mit farbigen Inschriften und dekorativen Zählmedaillons in den Rändern, 12.-13. Jahrhundert Arabische Medizin: Blutkreislauf und Verdauungssystem, Miniatur aus dem Anatomie-Manuskript Tashrih bi al-Taswir von Mansur ibn Ilyas, 17. Jahrhundert, Istanbul, Universitätsbibliothek Die Plünderung von Mekka und die Entfernung des heiligen Schwarzen Steins aus der Kaaba durch die Karmaten, ca. 930 Kufische Kalligraphie aus einem Koran-Manuskript Islamische Kunst: Keramikplatte, die das Grab von Muhammad in Medina darstellt. Keramik des 16.-17. Jahrhunderts. Kairo, Museum für Islamische Kunst. Islamische Kunst: Ansicht von Damaskus mit der Großen Moschee der Umayyaden von Damaskus (705-715). Anonymes syrisches Gemälde des 17. Jahrhunderts. Syrien, Damaskus, Azem-Palast. Die Umayyaden-Moschee, auch bekannt als die Große Moschee von Damaskus Seite aus dem Kanon der Medizin von Avicenna (Ibn Sina) (980-1037)
Mehr Werke von Islamic School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Islamic School

Seite aus dem Der persische Prinz Humay trifft die chinesische Prinzessin Humayun in einem Garten, ca. 1450 Seite aus dem Islamische Kunst: Ansicht von Mekka und Kaaba Schlacht zwischen mongolischen Stämmen, wahrscheinlich aus dem Islamische Kunst: Hochzeit der drei Töchter von Sero, König von Jemen Ms E-7 fol.72a Kaufmann aus Isfahan fliegt, aus Koran im Seldschuken-Stil mit farbigen Inschriften und dekorativen Zählmedaillons in den Rändern, 12.-13. Jahrhundert Arabische Medizin: Blutkreislauf und Verdauungssystem, Miniatur aus dem Anatomie-Manuskript Tashrih bi al-Taswir von Mansur ibn Ilyas, 17. Jahrhundert, Istanbul, Universitätsbibliothek Die Plünderung von Mekka und die Entfernung des heiligen Schwarzen Steins aus der Kaaba durch die Karmaten, ca. 930 Kufische Kalligraphie aus einem Koran-Manuskript Islamische Kunst: Keramikplatte, die das Grab von Muhammad in Medina darstellt. Keramik des 16.-17. Jahrhunderts. Kairo, Museum für Islamische Kunst. Islamische Kunst: Ansicht von Damaskus mit der Großen Moschee der Umayyaden von Damaskus (705-715). Anonymes syrisches Gemälde des 17. Jahrhunderts. Syrien, Damaskus, Azem-Palast. Die Umayyaden-Moschee, auch bekannt als die Große Moschee von Damaskus Seite aus dem Kanon der Medizin von Avicenna (Ibn Sina) (980-1037)
Mehr Werke von Islamic School anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Kolossaler Fuß von Konstantin dem Großen (Marmor) Maske, Ngbaka-Kultur, aus der Demokratischen Republik Kongo Drei Stethoskope aus der Zeit von Rene Theophile Hyacinthe Laennec (1781-1826) (Holz) Modell eines Aquädukts Wärmepfanne, wahrscheinlich aus Boston, 1780-90 Bozzetto für das Forteguerri-Kenotaph Uhr, signiert Jas. Upjohn und Co., London, 1778-79 Pferdeknecht, ca. 700-750 Das Gresley-Juwel, mit Miniaturporträts von Sir Thomas Gresley und seiner Braut Catherine Walsingham Die Totenmaske von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) ca. 1336-1327 v. Chr., Neues Reich Tasse mit Untertasse, 1923 Statuette einer nackten Frau, auch bekannt als die große babylonische Göttin Ishtar Figur des Mönchs Ka-yeh (Kasyapa) Akustische Instrumente, Kornette von Ludwig van Beethoven, ca. 1813 Schrank mit einer Büste von Louis von Orléans (1703-52)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Kolossaler Fuß von Konstantin dem Großen (Marmor) Maske, Ngbaka-Kultur, aus der Demokratischen Republik Kongo Drei Stethoskope aus der Zeit von Rene Theophile Hyacinthe Laennec (1781-1826) (Holz) Modell eines Aquädukts Wärmepfanne, wahrscheinlich aus Boston, 1780-90 Bozzetto für das Forteguerri-Kenotaph Uhr, signiert Jas. Upjohn und Co., London, 1778-79 Pferdeknecht, ca. 700-750 Das Gresley-Juwel, mit Miniaturporträts von Sir Thomas Gresley und seiner Braut Catherine Walsingham Die Totenmaske von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) ca. 1336-1327 v. Chr., Neues Reich Tasse mit Untertasse, 1923 Statuette einer nackten Frau, auch bekannt als die große babylonische Göttin Ishtar Figur des Mönchs Ka-yeh (Kasyapa) Akustische Instrumente, Kornette von Ludwig van Beethoven, ca. 1813 Schrank mit einer Büste von Louis von Orléans (1703-52)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Albtraum, 1781 Dominante Kurve Hafen von Triest Wirbel der Liebe, ca. 1917 P. Mönsted, Sonniger Waldbach Die Sixtinische Madonna Die Heilige Dreifaltigkeit, 1420er Jahre Narziss Eisvogel am Wasser Le Lavandou Frau mit Schleier Dame mit Fächer Weizenfeld unter Gewitterwolken, 1890 Sonnenlicht über dem Meer, Skagen Frau in einem gelben Kleid
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Albtraum, 1781 Dominante Kurve Hafen von Triest Wirbel der Liebe, ca. 1917 P. Mönsted, Sonniger Waldbach Die Sixtinische Madonna Die Heilige Dreifaltigkeit, 1420er Jahre Narziss Eisvogel am Wasser Le Lavandou Frau mit Schleier Dame mit Fächer Weizenfeld unter Gewitterwolken, 1890 Sonnenlicht über dem Meer, Skagen Frau in einem gelben Kleid
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch