support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Die Glocken von Borelli: die rechte hätte nie funktioniert - in „De Motu Animalium“ von Giovanni Alfonso Borelli (1608-1679) von Italian School

Die Glocken von Borelli: die rechte hätte nie funktioniert - in „De Motu Animalium“ von Giovanni Alfonso Borelli (1608-1679)

(The bells of Borelli: the one on the right would never have fontioned - in “” De Motu Animalium”” by Giovanni Alfonso Borelli (1608 - 1679))


Italian School

€ 107.05
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 1029293

Kulturkreise

Die Glocken von Borelli: die rechte hätte nie funktioniert - in „De Motu Animalium“ von Giovanni Alfonso Borelli (1608-1679) von Italian School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 107.05
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Torsionskraft gemessen mit der Coulomb-Waage - in „1. Abhandlung über Elektrizität und Magnetismus“ von Coulomb Technischer Schnitt einer Taucherglocke, ca. 1833 Illustration des Hookeschen Gesetzes zur Elastizität von Materialien, zeigt die Dehnung einer Feder, 1678 Eine von Halley 1691 gebaute Taucherglocke, aus Entwurf für einen Kran zum Bau eines Turms, Illustration aus Experimentelle Barometer der Accademia dell Cimento, Florenz, Italien, 1691 Automat entworfen von Heron von Alexandria (der Ältere) (1. Jahrhundert). Er schießt den Pfeil auf den Drachen. Aus Heron Spiritalia Trebuchet Die Spalding-Glocke, die mit Ballast E kleine Aufwärtsbewegungen ausführen konnte, und ihre kleinen Seitenklingeln dienten dazu, frische Luft zu bringen. Studien zur Unterwassernavigation - in „De Motu Animalium“ von Giovanni Alfonso Borelli (1608 - 1679) Eine Still, gezeigt auf Seite 17 von De distillatione lib. IX Descarges électriques dans l Ein früher Galvanometer, eine Art Amperemeter, ein Messinstrument zur Messung des elektrischen Stroms in einem Stromkreis, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 Gilberts Experiment zur Demonstration, dass zwei Eisenstücke, A,B, in der Nähe des Pols, C, eines Magneten denselben Magnetismus induziert bekommen und sich daher abstoßen. Von William Gilbert Von Guerickes Demonstration der Kraft des Luftdrucks, 1672 Der erste elektrische Telegraph, erfunden von Samuel Morse im Jahr 1837, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Stich) Hebelmaschine und System zum Besteigen eines Turms mit einem Seil - Manuskript: Pergamentblatt eines Ingenieurhandbuchs für den Bau ziviler, religiöser und militärischer Gebäude, anonym, spätes 15. Jahrhundert (Figur in chinesischer Tinte) Projekt des ersten Tauchanzugs von Nicoli Fontana, bekannt als Tartaglia (1499 - 1557) im Jahr 1551. Gravur 16. Jahrhundert. Feuchtigkeitsmessung Kunst des Krieges: Studie über militärische Maschinen. Verwendung des Widders zum Belagern eines Turms, Illustration aus Kinderspielzeug: die verschiedenen Positionen eines balancierenden Spielers. Gravur in „Le Magasin Pittoresque“ Illustration aus La Dioptrique von Rene Descartes (1596-1650), nach dem Discours de la Methode, erstmals veröffentlicht in Leiden 1637 Das fliegende Boot von Lana (Gravur) Im Jahr 1772 entwarf der Franzose S. Freminet einen Anzug, genannt die hydrostatische Maschine, bestehend aus Lederkleidung, verstärkt mit Ringen zur Druckbeständigkeit. Die Luft wurde aus einem Tank in den Anzug geleitet Anemometer (Anemometre) Diagramm zur Erklärung der Funktionsweise eines Zaubertricks La bell de plongee von Edmond (Edmund) Halley (1656-1742) - in „Die Wunder der Wissenschaft“ von Louis Figuier Diagramm der Uhrwerksbewegungen Herr Sax wird vom schwarzen Arzt verwundet. (Adolphe (Adolph) Sax, Erfinder des Saxophons (1814-1894)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Torsionskraft gemessen mit der Coulomb-Waage - in „1. Abhandlung über Elektrizität und Magnetismus“ von Coulomb Technischer Schnitt einer Taucherglocke, ca. 1833 Illustration des Hookeschen Gesetzes zur Elastizität von Materialien, zeigt die Dehnung einer Feder, 1678 Eine von Halley 1691 gebaute Taucherglocke, aus Entwurf für einen Kran zum Bau eines Turms, Illustration aus Experimentelle Barometer der Accademia dell Cimento, Florenz, Italien, 1691 Automat entworfen von Heron von Alexandria (der Ältere) (1. Jahrhundert). Er schießt den Pfeil auf den Drachen. Aus Heron Spiritalia Trebuchet Die Spalding-Glocke, die mit Ballast E kleine Aufwärtsbewegungen ausführen konnte, und ihre kleinen Seitenklingeln dienten dazu, frische Luft zu bringen. Studien zur Unterwassernavigation - in „De Motu Animalium“ von Giovanni Alfonso Borelli (1608 - 1679) Eine Still, gezeigt auf Seite 17 von De distillatione lib. IX Descarges électriques dans l Ein früher Galvanometer, eine Art Amperemeter, ein Messinstrument zur Messung des elektrischen Stroms in einem Stromkreis, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 Gilberts Experiment zur Demonstration, dass zwei Eisenstücke, A,B, in der Nähe des Pols, C, eines Magneten denselben Magnetismus induziert bekommen und sich daher abstoßen. Von William Gilbert Von Guerickes Demonstration der Kraft des Luftdrucks, 1672 Der erste elektrische Telegraph, erfunden von Samuel Morse im Jahr 1837, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Stich) Hebelmaschine und System zum Besteigen eines Turms mit einem Seil - Manuskript: Pergamentblatt eines Ingenieurhandbuchs für den Bau ziviler, religiöser und militärischer Gebäude, anonym, spätes 15. Jahrhundert (Figur in chinesischer Tinte) Projekt des ersten Tauchanzugs von Nicoli Fontana, bekannt als Tartaglia (1499 - 1557) im Jahr 1551. Gravur 16. Jahrhundert. Feuchtigkeitsmessung Kunst des Krieges: Studie über militärische Maschinen. Verwendung des Widders zum Belagern eines Turms, Illustration aus Kinderspielzeug: die verschiedenen Positionen eines balancierenden Spielers. Gravur in „Le Magasin Pittoresque“ Illustration aus La Dioptrique von Rene Descartes (1596-1650), nach dem Discours de la Methode, erstmals veröffentlicht in Leiden 1637 Das fliegende Boot von Lana (Gravur) Im Jahr 1772 entwarf der Franzose S. Freminet einen Anzug, genannt die hydrostatische Maschine, bestehend aus Lederkleidung, verstärkt mit Ringen zur Druckbeständigkeit. Die Luft wurde aus einem Tank in den Anzug geleitet Anemometer (Anemometre) Diagramm zur Erklärung der Funktionsweise eines Zaubertricks La bell de plongee von Edmond (Edmund) Halley (1656-1742) - in „Die Wunder der Wissenschaft“ von Louis Figuier Diagramm der Uhrwerksbewegungen Herr Sax wird vom schwarzen Arzt verwundet. (Adolphe (Adolph) Sax, Erfinder des Saxophons (1814-1894)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Italian School

Fra Mauro Karte Der Pastafresser Bischof Gargallo Otello: Plakat für die Uraufführung von Verdis Oper Otello im Teatro Fenice in Venedig Schlacht von Dogali: Italien in Eritrea im Februar 1887 Porträt von Petrarca (Francesco Petrarca) (1304-74) Porträt des italienischen Komponisten Giuseppe Torelli (1658-1709) Nackter Mann von hinten gesehen, spätes 17. Jahrhundert Die Große Kette des Seins aus Faksimile der Schule von Salerno, aus dem Kanon der Medizin von Avicenna Ein Seeungeheuer, aus Die Legende von Theseus (Detail) Porträt von St. Karl Borromäus (1538-1584), italienischer Erzbischof und Kardinal, Gemälde von anonym, Kirche San Carlo, Arona, Piemont, Italien Federico Caprilli springt über einen Stuhl (s/w Foto) Gesamtansicht der Schlacht von Szigetvar, 1566
Mehr Werke von Italian School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Italian School

Fra Mauro Karte Der Pastafresser Bischof Gargallo Otello: Plakat für die Uraufführung von Verdis Oper Otello im Teatro Fenice in Venedig Schlacht von Dogali: Italien in Eritrea im Februar 1887 Porträt von Petrarca (Francesco Petrarca) (1304-74) Porträt des italienischen Komponisten Giuseppe Torelli (1658-1709) Nackter Mann von hinten gesehen, spätes 17. Jahrhundert Die Große Kette des Seins aus Faksimile der Schule von Salerno, aus dem Kanon der Medizin von Avicenna Ein Seeungeheuer, aus Die Legende von Theseus (Detail) Porträt von St. Karl Borromäus (1538-1584), italienischer Erzbischof und Kardinal, Gemälde von anonym, Kirche San Carlo, Arona, Piemont, Italien Federico Caprilli springt über einen Stuhl (s/w Foto) Gesamtansicht der Schlacht von Szigetvar, 1566
Mehr Werke von Italian School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Blumenvase, 1887 Frau bei Morgendämmerung Das Innere des Palmenhauses, 1832-1833 Rosa centifolia foliacea, Rosier a cent feuilles, foliace, aus Les Roses, 1817-24 Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Jäger im Schnee Die weiße Katze Pferdestudie Angst Nach Sonnenuntergang Pappeln am Fluss Epte Seerosen bei Sonnenuntergang Antibes, 1888 Der rote Baum Campesinos lesen El Machete, Mexiko-Stadt, 1929
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Blumenvase, 1887 Frau bei Morgendämmerung Das Innere des Palmenhauses, 1832-1833 Rosa centifolia foliacea, Rosier a cent feuilles, foliace, aus Les Roses, 1817-24 Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Jäger im Schnee Die weiße Katze Pferdestudie Angst Nach Sonnenuntergang Pappeln am Fluss Epte Seerosen bei Sonnenuntergang Antibes, 1888 Der rote Baum Campesinos lesen El Machete, Mexiko-Stadt, 1929
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch