support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Voltasäule (Batterie) hergestellt für den Physiker Jacques Alexandre Charles (1746-1823) von Alessandro Volta (1745-1827) 1800 von Italian School

Voltasäule (Batterie) hergestellt für den Physiker Jacques Alexandre Charles (1746-1823) von Alessandro Volta (1745-1827) 1800

(Voltaic pile (battery) made for the physicist, Jacques Alexandre Charles (1746-1823) by Alessandro Volta (1745-1827) 1800 (metal & glass) )


Italian School

€ 115.68
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
18. Jahrhundert  ·  metal and glass  ·  Bild ID: 424032

Kulturkreise

Voltasäule (Batterie) hergestellt für den Physiker Jacques Alexandre Charles (1746-1823) von Alessandro Volta (1745-1827) 1800 von Italian School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
italienischer physiker · wissenschaftler · elektriker · elektrizität · erfindung · spannung · ausrüstung · apparate · physik · wissenschaft · CNAM, Conservatoire National des Arts et Metiers, Paris / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 115.68
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Stapel von Alessandro Volta, italienischer Physiker, Erfinder der elektrischen Batterie Die Batterie von Alessandro (Alexander) Volta. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand Die „Doppelsirene“ von Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894), einem deutschen Physiker und Physiologen, der die Mechanismen des Hörens ausführlich untersuchte Kolben und Zylinder von Deleuils Luftpumpe Kopie eines Thermoskops, erfunden von Galileo Galilei (1564-1642) Apparat zum Studium von Gasen, entworfen von Antoine Laurent de Lavoisier (1743-94) Venusdurchgang-Instrument Das neue Dalex-Unit Biergerät Übertragungsventile an der Marconi-Station in Carnarvon, Gwynedd, 1926 Eine Seidenspinnerei, 1607, 1904 Die Experimente von Lavoisier - in Opuscules physique et chimiques von Lavoisier George Atwoods Maschine zur Demonstration der Wirkung der Schwerkraft auf fallende Körper, um 1780 Erster magnetoelektrischer Motor gebaut von Hippolyte Pixii, um 1832 um 1890 Schneiden der Industrieausrüstung zur Herstellung von Eis von Ferdinand Carré. Gravur des 19. Jahrhunderts Die Batterien von Alessandro Volta. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Illustration eines Generators, aus Electric Illumination von Dresde Vol.II Erstes Filterrohr, entworfen von Dr. Charles Chamberland (1851-1908) (Glas) Lavoisier und Laplace Apparat zur Bildung von Wasser durch Verbrennung von Sauerstoff- und Wasserstoffgasen in einer Glasflasche. Gravur des 19. Jahrhunderts Galvanoplastik-Werkstätten Wissenschaftstafel, die ein Spektroskop präsentiert. Aräometer (Hydrometer oder Densimeter) Säge in der Sägemühle aus der Enzyklopädie der nützlichen Künste & Manufakturen, herausgegeben von Charles Tomlinson, ca. 1880er Jahre Experimentelle Barometer der Accademia dell Cimento, Florenz, Italien, 1691 Gramme-Maschine mit 8 vertikalen Elektromagneten (Stich) Paul-Gustave Froments vertikaler Elektromotor, ca. 1844, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht ca. 1870 Boultons Schraubenprägemaschine, wie sie in der Royal Mint verwendet wird, 1866 Zubehör des Hauses A. Dupuis, einschließlich Lampen, Werkzeuge und Spiele, im Katalog präsentiert. Ein feines Kaleidoskop Experiment von Lavoisier. Gravur vom Anfang des 19. Jahrhunderts
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Stapel von Alessandro Volta, italienischer Physiker, Erfinder der elektrischen Batterie Die Batterie von Alessandro (Alexander) Volta. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand Die „Doppelsirene“ von Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894), einem deutschen Physiker und Physiologen, der die Mechanismen des Hörens ausführlich untersuchte Kolben und Zylinder von Deleuils Luftpumpe Kopie eines Thermoskops, erfunden von Galileo Galilei (1564-1642) Apparat zum Studium von Gasen, entworfen von Antoine Laurent de Lavoisier (1743-94) Venusdurchgang-Instrument Das neue Dalex-Unit Biergerät Übertragungsventile an der Marconi-Station in Carnarvon, Gwynedd, 1926 Eine Seidenspinnerei, 1607, 1904 Die Experimente von Lavoisier - in Opuscules physique et chimiques von Lavoisier George Atwoods Maschine zur Demonstration der Wirkung der Schwerkraft auf fallende Körper, um 1780 Erster magnetoelektrischer Motor gebaut von Hippolyte Pixii, um 1832 um 1890 Schneiden der Industrieausrüstung zur Herstellung von Eis von Ferdinand Carré. Gravur des 19. Jahrhunderts Die Batterien von Alessandro Volta. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Illustration eines Generators, aus Electric Illumination von Dresde Vol.II Erstes Filterrohr, entworfen von Dr. Charles Chamberland (1851-1908) (Glas) Lavoisier und Laplace Apparat zur Bildung von Wasser durch Verbrennung von Sauerstoff- und Wasserstoffgasen in einer Glasflasche. Gravur des 19. Jahrhunderts Galvanoplastik-Werkstätten Wissenschaftstafel, die ein Spektroskop präsentiert. Aräometer (Hydrometer oder Densimeter) Säge in der Sägemühle aus der Enzyklopädie der nützlichen Künste & Manufakturen, herausgegeben von Charles Tomlinson, ca. 1880er Jahre Experimentelle Barometer der Accademia dell Cimento, Florenz, Italien, 1691 Gramme-Maschine mit 8 vertikalen Elektromagneten (Stich) Paul-Gustave Froments vertikaler Elektromotor, ca. 1844, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht ca. 1870 Boultons Schraubenprägemaschine, wie sie in der Royal Mint verwendet wird, 1866 Zubehör des Hauses A. Dupuis, einschließlich Lampen, Werkzeuge und Spiele, im Katalog präsentiert. Ein feines Kaleidoskop Experiment von Lavoisier. Gravur vom Anfang des 19. Jahrhunderts
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Italian School

Fra Mauro Karte Der Pastafresser Bischof Gargallo Otello: Plakat für die Uraufführung von Verdis Oper Otello im Teatro Fenice in Venedig Schlacht von Dogali: Italien in Eritrea im Februar 1887 Porträt von Petrarca (Francesco Petrarca) (1304-74) Porträt des italienischen Komponisten Giuseppe Torelli (1658-1709) Nackter Mann von hinten gesehen, spätes 17. Jahrhundert Die Große Kette des Seins aus Faksimile der Schule von Salerno, aus dem Kanon der Medizin von Avicenna Ein Seeungeheuer, aus Die Legende von Theseus (Detail) Porträt von St. Karl Borromäus (1538-1584), italienischer Erzbischof und Kardinal, Gemälde von anonym, Kirche San Carlo, Arona, Piemont, Italien Federico Caprilli springt über einen Stuhl (s/w Foto) Gesamtansicht der Schlacht von Szigetvar, 1566
Mehr Werke von Italian School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Italian School

Fra Mauro Karte Der Pastafresser Bischof Gargallo Otello: Plakat für die Uraufführung von Verdis Oper Otello im Teatro Fenice in Venedig Schlacht von Dogali: Italien in Eritrea im Februar 1887 Porträt von Petrarca (Francesco Petrarca) (1304-74) Porträt des italienischen Komponisten Giuseppe Torelli (1658-1709) Nackter Mann von hinten gesehen, spätes 17. Jahrhundert Die Große Kette des Seins aus Faksimile der Schule von Salerno, aus dem Kanon der Medizin von Avicenna Ein Seeungeheuer, aus Die Legende von Theseus (Detail) Porträt von St. Karl Borromäus (1538-1584), italienischer Erzbischof und Kardinal, Gemälde von anonym, Kirche San Carlo, Arona, Piemont, Italien Federico Caprilli springt über einen Stuhl (s/w Foto) Gesamtansicht der Schlacht von Szigetvar, 1566
Mehr Werke von Italian School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Dominante Kurve Der Briefbote im Rosenthal Junges Mädchen beim Lesen, ca. 1770 Heideprinzesschen Marsch der Arbeiter, Mexiko-Stadt, 1926 Kiefernwald (linke Seite) Amor als Sieger Die Bergmäher I. Fassung Tanz aus der Serie Die Künste, 1898 Schwimmbad Narziss Allegorisches Frontispiz von Rom und seiner Geschichte, aus Kanagawa Oki Nami Ura Kumoi-Kirschbäume Nacht: Ein Hafen im Mondlicht, 1748
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Dominante Kurve Der Briefbote im Rosenthal Junges Mädchen beim Lesen, ca. 1770 Heideprinzesschen Marsch der Arbeiter, Mexiko-Stadt, 1926 Kiefernwald (linke Seite) Amor als Sieger Die Bergmäher I. Fassung Tanz aus der Serie Die Künste, 1898 Schwimmbad Narziss Allegorisches Frontispiz von Rom und seiner Geschichte, aus Kanagawa Oki Nami Ura Kumoi-Kirschbäume Nacht: Ein Hafen im Mondlicht, 1748
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch