support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Die Schauspieler Otani Tomoemon I als Emohei (rechts) und Sanogawa Ichimatsu II als Sanada Yoichi (links) im Stück Myoto-giku Izu no Kisewata, aufgeführt im Ichimura-Theater im elften Monat, 1770 von Katsukawa Shunsho

Die Schauspieler Otani Tomoemon I als Emohei (rechts) und Sanogawa Ichimatsu II als Sanada Yoichi (links) im Stück Myoto-giku Izu no Kisewata, aufgeführt im Ichimura-Theater im elften Monat, 1770

(The Actors Otani Tomoemon I as Emohei (right), and Sanogawa Ichimatsu II as Sanada Yoichi (left), in the Play Myoto-giku Izu no Kisewata, Performed at the Ichimura Theater in the Eleventh Month, 1770)


Katsukawa Shunsho

€ 101.32
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Color woodblock print; from the illustrated book Yakusha Kuni no Hana (Prominent Actors of Japan)  ·  Bild ID: 1285964

Asiatische Kunst

Die Schauspieler Otani Tomoemon I als Emohei (rechts) und Sanogawa Ichimatsu II als Sanada Yoichi (links) im Stück Myoto-giku Izu no Kisewata, aufgeführt im Ichimura-Theater im elften Monat, 1770 von Katsukawa Shunsho. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 101.32
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Schauspieler Ichimura Uzaemon IX als Hata no Daizen Taketora verkleidet als Yakko Matahei (rechts) und Iwai Hanshiro IV als Umegae verkleidet als Gedichtdeuterin Omatsu (links), im Stück Mukashi Otoko Yuki no Hinagata, aufgeführt im Ichimura-Theater Die Schauspieler Kasaya Matakuro II als Nobuyori verkleidet als der Yakko Gunnai (rechts) und Miyazaki Hachizo als der Laienmönch Hambyo Nyudo (links), im Stück Nue no Mori Ichiyo no Mato, aufgeführt im Nakamura-Theater im elften Monat, 1770 Die Schauspieler Nakamura Nakazo I als Onmaya Kisanda verkleidet als Kakubei der Löwentänzer (Kakubei-jishi) (rechts) und Segawa Kikunojo III als Shizuka Gozen (links), in der Tanzsequenz "Myoto-zake Kawaranu Nakanaka" (Ewige Harmonie des Ehebechers), aus Die Schauspieler Nakamura Denkuro II als Suma no Dairyo (rechts) und Ichikawa Komazo II als Ariwara no Yukihira (links), im Stück Kuni no Hana Ono no Itsumoji, aufgeführt im Nakamura-Theater im elften Monat, 1771 Der Schauspieler Ichikawa Danjuro V als Ogata no Sabura (?) im Stück Nue no Mori Ichiyo no Mato, aufgeführt im Nakamura-Theater im elften Monat, 1770 Die Schauspieler Ichikawa Monnosuke II und Segawa Kikunojo III als die Liebenden Seijuro (rechts) und Onatsu (links), in der Fluchtszene "Michiyuki Hiyoku no Kiku-cho" (Eine Flucht: Chrysanthemen-und-Schmetterlings-Liebesvögel), ein Tanzintermezzo aus Teil Haruka und Haruji von Kadotamaya als Soga no Goro und Asaina Saburo in der Rüstungsszene, aus der Serie "Komische Aufführungen der Unterhalter der Vergnügungsviertel beim Niwaka-Festival (Seiro geiko niwaka kyogen zukushi)" Die Schauspieler Ichikawa Komazo III als Akuhachiro Tokikage und Nakayama Tomisaburo I als Yushide, die Schwester von Rokurozaemon, im Stück "Hana to Mimasu Yoshino no Miyuki," aufgeführt im Nakamura Theater im elften Monat, 1798 Kiyokawa und Bunshichi, 1798-1800 (Holzschnitt) Schauspieler in den Rollen von Giheiji und seinem Schwiegersohn, Danshichi Kurobei Geschichten von Yamato, aus der Serie Die Schauspieler Nakamura Nakazo I als Hata Rokurozaemon verkleidet als Samurai-Diener (Yakko) Igaguri Hanehei (links) und Nakamura Noshio I als Hofdame Koto no Naishi (rechts) in der Tanzsequenz "Sodegasa Momiji no Tekuda" (Regenschirmärmel) Akt 3 Die Schauspieler Ichikawa Danjuro VII als Kajiwara Genta Kagesue und Ichikawa Monnosuke III als Umegae Die Schauspieler Matsumoto Koshiro II als Osada no Taro Kagemune verkleidet als Holzfäller Gankutsu no Gorozo (rechts) und Ichikawa Danzo III als I no Hayata Tadazumi (links) im Stück Nue no Mori Ichiyo no Mato, aufgeführt im Nakamura Theater im elften Mon Die Schauspieler Ichimura Uzaemon XII als Tada Kurodo Yukitsuna und Bando Shuka als Geist von Naruto no Mae Die Schauspieler Nakamura Nakazo I als Taira no Kiyomori (rechts) und Yamashita Kinsaku II als Tokiwa Gozen (links), im Stück Nue no Mori Ichiyo no Mato, aufgeführt im Nakamura-Theater im elften Monat, 1770 Die Schauspieler Nakayama Kojuro VI als Osada Taro Kagemune (in Wirklichkeit Hatcho Tsubute no Kiheiji) als Laternenanzünder des Gion-Schreins (links) und Sawamura Sojuro III als Komatsu no Shigemori (rechts) in Akt Drei aus Teil Eins des Stücks Yukimotsu Die Schauspieler Ichikawa Danjuro I (rechts) 1660-1704 und Nakamura Denkuro II..., spätes 18. Jahrhundert Die Schauspieler Ichikawa Yaozo III (R) als Fuwa Banzaemon und Sakata Hangoro III (L) als Kosodate Kannonbo Die Schauspieler Ichikawa Yaozo III und Nakamura Sukegoro II, ca. 1791 Der Gott Ebisu geht mit einer jungen Frau im Schnee Die Schauspieler Iwai Hanshiro IV (R) als Ohan von Shinanoya und Bando Hikosaburo III (L) als Obiya Choemon Der Krieger Omori Hikoshichi trägt einen weiblichen Dämon auf seinem Rücken Schauspieler Ichikawa Komazô III als Nyosan no Miya (Die dritte Prinzessin), Ukare Zatô (Ein blinder Straßenkünstler) und Sakata no Kaidô-maru in „Erweitertes Sommerfest“ („Zôho natsu matsuri“) Schauspieler Segawa Michisaburo I und Bando Mitsugoro III Der Schauspieler Sawamura Sojuro II (ehemals Utagawa Shirogoro) als Matsuomaru und Azumo Tozo I als Sakuramaru im Stück "Sugawara Denju Tenarai Kagami," aufgeführt im Morita-Theater, 1750 Der Krieger Omori Hikoshichi trägt einen weiblichen Dämon auf seinem Rücken, ca. 1772 (Farbholzschnitt) Die Schauspieler Nakamura Nakazo I als Taira no Kiyomori (rechts) und Yamashita Kinsaku II als Tokiwa Gozen (links) im Stück Nue no Mori Ichiyo no Mato, aufgeführt im Nakamura Theater im elften Monat, 1770
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Schauspieler Ichimura Uzaemon IX als Hata no Daizen Taketora verkleidet als Yakko Matahei (rechts) und Iwai Hanshiro IV als Umegae verkleidet als Gedichtdeuterin Omatsu (links), im Stück Mukashi Otoko Yuki no Hinagata, aufgeführt im Ichimura-Theater Die Schauspieler Kasaya Matakuro II als Nobuyori verkleidet als der Yakko Gunnai (rechts) und Miyazaki Hachizo als der Laienmönch Hambyo Nyudo (links), im Stück Nue no Mori Ichiyo no Mato, aufgeführt im Nakamura-Theater im elften Monat, 1770 Die Schauspieler Nakamura Nakazo I als Onmaya Kisanda verkleidet als Kakubei der Löwentänzer (Kakubei-jishi) (rechts) und Segawa Kikunojo III als Shizuka Gozen (links), in der Tanzsequenz "Myoto-zake Kawaranu Nakanaka" (Ewige Harmonie des Ehebechers), aus Die Schauspieler Nakamura Denkuro II als Suma no Dairyo (rechts) und Ichikawa Komazo II als Ariwara no Yukihira (links), im Stück Kuni no Hana Ono no Itsumoji, aufgeführt im Nakamura-Theater im elften Monat, 1771 Der Schauspieler Ichikawa Danjuro V als Ogata no Sabura (?) im Stück Nue no Mori Ichiyo no Mato, aufgeführt im Nakamura-Theater im elften Monat, 1770 Die Schauspieler Ichikawa Monnosuke II und Segawa Kikunojo III als die Liebenden Seijuro (rechts) und Onatsu (links), in der Fluchtszene "Michiyuki Hiyoku no Kiku-cho" (Eine Flucht: Chrysanthemen-und-Schmetterlings-Liebesvögel), ein Tanzintermezzo aus Teil Haruka und Haruji von Kadotamaya als Soga no Goro und Asaina Saburo in der Rüstungsszene, aus der Serie "Komische Aufführungen der Unterhalter der Vergnügungsviertel beim Niwaka-Festival (Seiro geiko niwaka kyogen zukushi)" Die Schauspieler Ichikawa Komazo III als Akuhachiro Tokikage und Nakayama Tomisaburo I als Yushide, die Schwester von Rokurozaemon, im Stück "Hana to Mimasu Yoshino no Miyuki," aufgeführt im Nakamura Theater im elften Monat, 1798 Kiyokawa und Bunshichi, 1798-1800 (Holzschnitt) Schauspieler in den Rollen von Giheiji und seinem Schwiegersohn, Danshichi Kurobei Geschichten von Yamato, aus der Serie Die Schauspieler Nakamura Nakazo I als Hata Rokurozaemon verkleidet als Samurai-Diener (Yakko) Igaguri Hanehei (links) und Nakamura Noshio I als Hofdame Koto no Naishi (rechts) in der Tanzsequenz "Sodegasa Momiji no Tekuda" (Regenschirmärmel) Akt 3 Die Schauspieler Ichikawa Danjuro VII als Kajiwara Genta Kagesue und Ichikawa Monnosuke III als Umegae Die Schauspieler Matsumoto Koshiro II als Osada no Taro Kagemune verkleidet als Holzfäller Gankutsu no Gorozo (rechts) und Ichikawa Danzo III als I no Hayata Tadazumi (links) im Stück Nue no Mori Ichiyo no Mato, aufgeführt im Nakamura Theater im elften Mon Die Schauspieler Ichimura Uzaemon XII als Tada Kurodo Yukitsuna und Bando Shuka als Geist von Naruto no Mae Die Schauspieler Nakamura Nakazo I als Taira no Kiyomori (rechts) und Yamashita Kinsaku II als Tokiwa Gozen (links), im Stück Nue no Mori Ichiyo no Mato, aufgeführt im Nakamura-Theater im elften Monat, 1770 Die Schauspieler Nakayama Kojuro VI als Osada Taro Kagemune (in Wirklichkeit Hatcho Tsubute no Kiheiji) als Laternenanzünder des Gion-Schreins (links) und Sawamura Sojuro III als Komatsu no Shigemori (rechts) in Akt Drei aus Teil Eins des Stücks Yukimotsu Die Schauspieler Ichikawa Danjuro I (rechts) 1660-1704 und Nakamura Denkuro II..., spätes 18. Jahrhundert Die Schauspieler Ichikawa Yaozo III (R) als Fuwa Banzaemon und Sakata Hangoro III (L) als Kosodate Kannonbo Die Schauspieler Ichikawa Yaozo III und Nakamura Sukegoro II, ca. 1791 Der Gott Ebisu geht mit einer jungen Frau im Schnee Die Schauspieler Iwai Hanshiro IV (R) als Ohan von Shinanoya und Bando Hikosaburo III (L) als Obiya Choemon Der Krieger Omori Hikoshichi trägt einen weiblichen Dämon auf seinem Rücken Schauspieler Ichikawa Komazô III als Nyosan no Miya (Die dritte Prinzessin), Ukare Zatô (Ein blinder Straßenkünstler) und Sakata no Kaidô-maru in „Erweitertes Sommerfest“ („Zôho natsu matsuri“) Schauspieler Segawa Michisaburo I und Bando Mitsugoro III Der Schauspieler Sawamura Sojuro II (ehemals Utagawa Shirogoro) als Matsuomaru und Azumo Tozo I als Sakuramaru im Stück "Sugawara Denju Tenarai Kagami," aufgeführt im Morita-Theater, 1750 Der Krieger Omori Hikoshichi trägt einen weiblichen Dämon auf seinem Rücken, ca. 1772 (Farbholzschnitt) Die Schauspieler Nakamura Nakazo I als Taira no Kiyomori (rechts) und Yamashita Kinsaku II als Tokiwa Gozen (links) im Stück Nue no Mori Ichiyo no Mato, aufgeführt im Nakamura Theater im elften Monat, 1770
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Katsukawa Shunsho

Japanische Frauen beim Lesen und Schreiben Der Schauspieler Segawa Kikunojo III im Privatleben, stehend in einem schneebedeckten Garten Schauspieler als böser kaiserlicher Bote Tanikaze Kajinosuke aus Edo, der beste Wrestler in Japan, ca. Mitte der 1780er Der Krieger Omori Hikoshichi trägt einen weiblichen Dämon auf seinem Rücken Ichikawa Yaozo II als Sakuramaru, 1776 Der Schauspieler Segawa Kikunojo III als Geist der Joro-gumo (Huren-Spinne) Die Sumo-Ringer Kajigahama und Sekinoto Der chinesische Unsterbliche Seiobo (C: Xi Wang Mu, Königin des Westens) Der Krieger Watanabe no Tsuna kämpft gegen den Dämon am Rashomon Der Schauspieler Ichikawa Raizo als Soga No Goro, Mitte der 1770er Jahre Der Schauspieler Nakamura Nakazo I als Ono Sadakuro im Stück Kanadehon Chushingura, aufgeführt im Ichimura-Theater im sechsten Monat Der Sumoringer Onogawa Kisaburo der Ostgruppe, mit einem Begleiter Ichikawa Yaozo II als Sakuramaru Japanische Kurtisanen lesen und schreiben, ca. 1776
Mehr Werke von Katsukawa Shunsho anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Katsukawa Shunsho

Japanische Frauen beim Lesen und Schreiben Der Schauspieler Segawa Kikunojo III im Privatleben, stehend in einem schneebedeckten Garten Schauspieler als böser kaiserlicher Bote Tanikaze Kajinosuke aus Edo, der beste Wrestler in Japan, ca. Mitte der 1780er Der Krieger Omori Hikoshichi trägt einen weiblichen Dämon auf seinem Rücken Ichikawa Yaozo II als Sakuramaru, 1776 Der Schauspieler Segawa Kikunojo III als Geist der Joro-gumo (Huren-Spinne) Die Sumo-Ringer Kajigahama und Sekinoto Der chinesische Unsterbliche Seiobo (C: Xi Wang Mu, Königin des Westens) Der Krieger Watanabe no Tsuna kämpft gegen den Dämon am Rashomon Der Schauspieler Ichikawa Raizo als Soga No Goro, Mitte der 1770er Jahre Der Schauspieler Nakamura Nakazo I als Ono Sadakuro im Stück Kanadehon Chushingura, aufgeführt im Ichimura-Theater im sechsten Monat Der Sumoringer Onogawa Kisaburo der Ostgruppe, mit einem Begleiter Ichikawa Yaozo II als Sakuramaru Japanische Kurtisanen lesen und schreiben, ca. 1776
Mehr Werke von Katsukawa Shunsho anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Melancholie, 1514 Eichenhain, 1887 Kreuzende Linien, 1923 Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Bauernhaus in der Provence, 1888 Stillleben - Trauben und Pfirsiche Ein Schutzengel beschützt zwei Kinder, die einen Fluss auf einer alten Holzbrücke überqueren, Anfang des 20. Jahrhunderts Seerosen, 1916-19 Die Dachstube Huldigung an Jacquin ("Jacquins Denkmal") Die Brücke von Langlois in Arles mit Wäscherinnen Blick auf Florenz, 1837 Agnus Dei, ca. 1635-40 Mädchen mit dem Perlenohrring Die Erntearbeiter (1565)
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Melancholie, 1514 Eichenhain, 1887 Kreuzende Linien, 1923 Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Bauernhaus in der Provence, 1888 Stillleben - Trauben und Pfirsiche Ein Schutzengel beschützt zwei Kinder, die einen Fluss auf einer alten Holzbrücke überqueren, Anfang des 20. Jahrhunderts Seerosen, 1916-19 Die Dachstube Huldigung an Jacquin ("Jacquins Denkmal") Die Brücke von Langlois in Arles mit Wäscherinnen Blick auf Florenz, 1837 Agnus Dei, ca. 1635-40 Mädchen mit dem Perlenohrring Die Erntearbeiter (1565)
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch