support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Ansicht der Ruinen von Phaistos, 2700-1200 v. Chr. von Minoan

Ansicht der Ruinen von Phaistos, 2700-1200 v. Chr.

(View of the ruins of Phaistos, 2700-1200 BC)


Minoan

€ 114.31
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  photograph  ·  Bild ID: 1021684

Kulturkreise

Ansicht der Ruinen von Phaistos, 2700-1200 v. Chr. von Minoan. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Phaistos, Crete, Greece / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 114.31
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ansicht der Ruinen von Phaistos, 2700-1200 v. Chr. Ansicht der Ruinen von Phaistos, 2700-1200 v. Chr. Ansicht des Palastes, ca.1900-1700 v. Chr. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick über den zentralen Hof vom Nordflügel aus. Der zentrale Hof war ein grundlegendes architektonisches Element des minoischen Palastes. Es ist ein Kern, um den die verschiedenen Flügel angeordnet sind. Diese Minoische Zivilisation: Ansicht des westlichen Flügels des Palastes von Phaistos Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Treppe, die im Westhof beginnt und zu den Propyläen führt, dem Haupt- und beeindruckendsten Eingang zum neuen Palast (1700-1450 v. Chr.). Phaistos, Kreta. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Treppe, die im Westhof beginnt und zu den Propyläen führt, dem Haupt- und beeindruckendsten Eingang zum neuen Palast (1700-1450 v. Chr.). Phaistos, Kreta. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Treppe, die im Westhof beginnt und zu den Propyläen führt Ansicht der Ruinen von Phaistos, 2700-1200 v. Chr. Minoische Zivilisation: Blick auf die Ruinen der Stätte von Haghia Triada, 2000-1400 v. Chr. Östlicher Teil des Palastes des Königs Minos in Knossos zwischen dem Megaron der Königin und dem zentralen Hof. Kreta. 1600-1450 v. Chr. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick über einen „Bank-Schrein“ des Westflügels. Der „Bank-Schrein“ war ein kleiner und rechteckiger Raum mit niedrigen Bänken, die um die Wände liefen, um Kultobjekte und Figuren der Gottheit zu stützen. Auf e Mykenische Kunst: Bäder der mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Minoische Zivilisation: Blick auf die Ruinen des Palastes von Malia (oder Mallia) um 2000 v. Chr. Megaron des Königspalastes: Ort der antiken Stadt Mykene, auf dem Peloponnes Gesamtansicht mit der Straße und Agora Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Der Westhof und der theatralische Bereich. Großer gepflasterter Hof vor der Fassade und dem zentralen Eingang des Palastes (1900 - 1700 v. Chr.). Dieser Hof spielte eine wichtige Rolle im Leben der Bewohner. Am Senatshaus (Bouleuterion) Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick auf den Nordostkomplex Minoische Zivilisation: Blick auf die Ruinen des Palastes von Zakros, gebaut um 1700-1650 v. Chr. Kreta Östlicher Teil des Palastes des Königs Minos in Knossos zwischen dem Megaron der Königin und dem zentralen Hof. Kreta. 1600-1450 v. Chr. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Nordostkomplex. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße genutzt. Die berühmte „Phaistos-Scheibe“ mit hieroglyphischer Schri Römische Überreste von Pollentia, Detail des Amphitheaters, Alcudia, Mallorca, Spanien Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Teil des Nordostkomplexes. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße genutzt. Die berühmte „Phaistos-Scheibe“ mit hieroglyphi Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht der Heiligtümer des Westflügels entlang des zentralen Hofes vom Nordflügel. Es gab zwei Arten von Heiligtümern: Bankheiligtum und Lutralbecken. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Nordostkomplex. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße verwendet. Die berühmte Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht des Westflügelschreins entlang des zentralen Hofes vom Nordflügel aus. Es gab zwei Arten von Schreinen: „Bank-Schrein“ und „Lutral-Becken“. Der „Bank-Schrein“ war ein kleiner und rechteckiger Raum Östlicher Teil des Palastes des Königs Minos in Knossos zwischen dem Megaron der Königin und dem zentralen Hof Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht des zentralen Hofes von den Heiligtümern des Westflügels. Der zentrale Hof ist ein grundlegendes architektonisches Element des minoischen Palastes.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ansicht der Ruinen von Phaistos, 2700-1200 v. Chr. Ansicht der Ruinen von Phaistos, 2700-1200 v. Chr. Ansicht des Palastes, ca.1900-1700 v. Chr. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick über den zentralen Hof vom Nordflügel aus. Der zentrale Hof war ein grundlegendes architektonisches Element des minoischen Palastes. Es ist ein Kern, um den die verschiedenen Flügel angeordnet sind. Diese Minoische Zivilisation: Ansicht des westlichen Flügels des Palastes von Phaistos Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Treppe, die im Westhof beginnt und zu den Propyläen führt, dem Haupt- und beeindruckendsten Eingang zum neuen Palast (1700-1450 v. Chr.). Phaistos, Kreta. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Treppe, die im Westhof beginnt und zu den Propyläen führt, dem Haupt- und beeindruckendsten Eingang zum neuen Palast (1700-1450 v. Chr.). Phaistos, Kreta. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Treppe, die im Westhof beginnt und zu den Propyläen führt Ansicht der Ruinen von Phaistos, 2700-1200 v. Chr. Minoische Zivilisation: Blick auf die Ruinen der Stätte von Haghia Triada, 2000-1400 v. Chr. Östlicher Teil des Palastes des Königs Minos in Knossos zwischen dem Megaron der Königin und dem zentralen Hof. Kreta. 1600-1450 v. Chr. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick über einen „Bank-Schrein“ des Westflügels. Der „Bank-Schrein“ war ein kleiner und rechteckiger Raum mit niedrigen Bänken, die um die Wände liefen, um Kultobjekte und Figuren der Gottheit zu stützen. Auf e Mykenische Kunst: Bäder der mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Minoische Zivilisation: Blick auf die Ruinen des Palastes von Malia (oder Mallia) um 2000 v. Chr. Megaron des Königspalastes: Ort der antiken Stadt Mykene, auf dem Peloponnes Gesamtansicht mit der Straße und Agora Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Der Westhof und der theatralische Bereich. Großer gepflasterter Hof vor der Fassade und dem zentralen Eingang des Palastes (1900 - 1700 v. Chr.). Dieser Hof spielte eine wichtige Rolle im Leben der Bewohner. Am Senatshaus (Bouleuterion) Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick auf den Nordostkomplex Minoische Zivilisation: Blick auf die Ruinen des Palastes von Zakros, gebaut um 1700-1650 v. Chr. Kreta Östlicher Teil des Palastes des Königs Minos in Knossos zwischen dem Megaron der Königin und dem zentralen Hof. Kreta. 1600-1450 v. Chr. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Nordostkomplex. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße genutzt. Die berühmte „Phaistos-Scheibe“ mit hieroglyphischer Schri Römische Überreste von Pollentia, Detail des Amphitheaters, Alcudia, Mallorca, Spanien Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Teil des Nordostkomplexes. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße genutzt. Die berühmte „Phaistos-Scheibe“ mit hieroglyphi Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht der Heiligtümer des Westflügels entlang des zentralen Hofes vom Nordflügel. Es gab zwei Arten von Heiligtümern: Bankheiligtum und Lutralbecken. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Nordostkomplex. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße verwendet. Die berühmte Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht des Westflügelschreins entlang des zentralen Hofes vom Nordflügel aus. Es gab zwei Arten von Schreinen: „Bank-Schrein“ und „Lutral-Becken“. Der „Bank-Schrein“ war ein kleiner und rechteckiger Raum Östlicher Teil des Palastes des Königs Minos in Knossos zwischen dem Megaron der Königin und dem zentralen Hof Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht des zentralen Hofes von den Heiligtümern des Westflügels. Der zentrale Hof ist ein grundlegendes architektonisches Element des minoischen Palastes.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Minoan

Das Delfin-Fresko im Badezimmer der Königin, Knossos, Kreta 1550-1450 v. Chr. Greif, der dem Thron gegenübersteht, Thronsaal, Knossos, Kreta 1550-1450 v. Chr. Minoische Zivilisation: Frauen, die Safran pflücken. Detail eines Freskos aus dem Lustralbecken von Xeste 3 in Akrotiri (Thera), Santorini. Dim. 244x266 cm. 16. Jahrhundert v. Chr. Santorini, Sammlung von Fresken von Akrotiri a Thera Minoische Zivilisation: „Szene des Taurokathapsia (oder Taurokatapsia), kretischer Sport, der darin besteht, auf den Rücken eines Stiers zu springen“ Fresko aus dem Palast von König Minos in Knossos. 1700-1400 v. Chr. Heraklion, Archäologisches Museum Minoische Kunst: „Seefahrt“ Fresko aus Akrotiri auf Santorini. 16. Jahrhundert v. Chr. Athen, Nationales Archäologisches Museum „Blauer Vogel“ Fresko oder „Der blaue Vogel von Kreta“. Knossos La Parisienne: Fragment eines Freskos, das eine Priesterin im Profil darstellt Megaron der Königin, dekoriert mit Delfin-Fresken, Palast von Knossos, Kreta, Griechenland, minoische Zivilisation Minoische Kunst „Prinz der Lilien“ Fresko. Originalrekonstruktion aus den wenigen Fragmenten, die von A. Evans auf der archäologischen Stätte von Knossos gefunden wurden. Archäologisches Museum von Heraklion. Diese Rekonstruktion ist unsicher. Knossos, Kre Minoische Zivilisation: Frauen beim Safranpflücken Minoische Kunst. Detail des Minoische Kunst: Fischer. Fresko aus Akrotiri auf Santorini. 16. Jahrhundert v. Chr. Athen, Nationalmuseum Stierkampffresko, aus Knossos, gemalt um 1550-1450 v. Chr. Minoische Zivilisation: Darstellung von zwei Portalen (Ikria) Rekonstruktion des Prozessionsfreskos
Mehr Werke von Minoan anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Minoan

Das Delfin-Fresko im Badezimmer der Königin, Knossos, Kreta 1550-1450 v. Chr. Greif, der dem Thron gegenübersteht, Thronsaal, Knossos, Kreta 1550-1450 v. Chr. Minoische Zivilisation: Frauen, die Safran pflücken. Detail eines Freskos aus dem Lustralbecken von Xeste 3 in Akrotiri (Thera), Santorini. Dim. 244x266 cm. 16. Jahrhundert v. Chr. Santorini, Sammlung von Fresken von Akrotiri a Thera Minoische Zivilisation: „Szene des Taurokathapsia (oder Taurokatapsia), kretischer Sport, der darin besteht, auf den Rücken eines Stiers zu springen“ Fresko aus dem Palast von König Minos in Knossos. 1700-1400 v. Chr. Heraklion, Archäologisches Museum Minoische Kunst: „Seefahrt“ Fresko aus Akrotiri auf Santorini. 16. Jahrhundert v. Chr. Athen, Nationales Archäologisches Museum „Blauer Vogel“ Fresko oder „Der blaue Vogel von Kreta“. Knossos La Parisienne: Fragment eines Freskos, das eine Priesterin im Profil darstellt Megaron der Königin, dekoriert mit Delfin-Fresken, Palast von Knossos, Kreta, Griechenland, minoische Zivilisation Minoische Kunst „Prinz der Lilien“ Fresko. Originalrekonstruktion aus den wenigen Fragmenten, die von A. Evans auf der archäologischen Stätte von Knossos gefunden wurden. Archäologisches Museum von Heraklion. Diese Rekonstruktion ist unsicher. Knossos, Kre Minoische Zivilisation: Frauen beim Safranpflücken Minoische Kunst. Detail des Minoische Kunst: Fischer. Fresko aus Akrotiri auf Santorini. 16. Jahrhundert v. Chr. Athen, Nationalmuseum Stierkampffresko, aus Knossos, gemalt um 1550-1450 v. Chr. Minoische Zivilisation: Darstellung von zwei Portalen (Ikria) Rekonstruktion des Prozessionsfreskos
Mehr Werke von Minoan anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Blumenstillleben auf einer Marmorkante, 1800-01 Lied der Engel, 1881 Die Ernte Die Weltkarte des Piri Reis, 1513 Bauerngarten Weizenfeld unter Gewitterwolken, 1890 Ejiri in der Provinz Suruga Empor Meereslandschaft bei Les Saintes-Maries-de-la-Mer Das Innere des Palmenhauses, 1832-1833 Eine Vase mit Rosen Treibende Wolken Sixtinische Kapelle: Erschaffung Adams, Detail der ausgestreckten Arme, 1510 (nach der Restaurierung) Cotopaxi Der Seerosenteich, grüne Reflexionen
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Blumenstillleben auf einer Marmorkante, 1800-01 Lied der Engel, 1881 Die Ernte Die Weltkarte des Piri Reis, 1513 Bauerngarten Weizenfeld unter Gewitterwolken, 1890 Ejiri in der Provinz Suruga Empor Meereslandschaft bei Les Saintes-Maries-de-la-Mer Das Innere des Palmenhauses, 1832-1833 Eine Vase mit Rosen Treibende Wolken Sixtinische Kapelle: Erschaffung Adams, Detail der ausgestreckten Arme, 1510 (nach der Restaurierung) Cotopaxi Der Seerosenteich, grüne Reflexionen
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch