support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Neigendes analemmatisches Sonnenuhr, ca. 1750 von Mordecai Semah Aboab

Neigendes analemmatisches Sonnenuhr, ca. 1750

(Inclining Analemmatic Sundial, c.1750 (brass))


Mordecai Semah Aboab

€ 126.18
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  brass  ·  Bild ID: 363849

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Neigendes analemmatisches Sonnenuhr, ca. 1750 von Mordecai Semah Aboab. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 126.18
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Einfaches Theodolit mit Handelskarte im Deckel des Gehäuses, ca. 1780 Tablett-Sonnenuhr, 1592 Graphometer oder Klinometer Zwei bewegliche horizontale Sonnenuhren, Paris, c.1720 Universaler Äquinoktialer Stehring-Dial, wahrscheinlich hergestellt von Thomas Heath, ca. 1730 (Messing) Gotisches Astrolabium des 14. Jahrhunderts. Mailand, Musei del Castello. Konturkompass Marine-Astrolabium des 16. Jahrhunderts Messinstrument: Portugiesisches nautisches Astrolabium aus dem 16. Jahrhundert Universale Sonnenuhr aus Kupfer, Gold, Glas und Papier, hergestellt in Deutschland Flämischer Astrolabium (Leuven) des 16. Jahrhunderts Universale Neigungssonnenuhr, von der Kunstgesellschaft, Paris, ca. 1730 Horizontaler Gartensonnenuhr, mit Wappen-Gravur Ein Astrolabium, ein astronomisches Messinstrument, das von Seefahrern verwendet wird. Hergestellt in Portugal, 1648 Islamische Mekka-zentrierte Weltkarte, Safawiden-Dynastie, aus Isfahan Sextant, Englisch (Messing) Tablettkompass-Sonnenuhr, Nürnberg, 1574 Islamische Mekka-zentrierte Weltkarte, Safawiden-Dynastie, aus Isfahan Astrolabium Notwendig (oder Kompendium) für astronomische Messungen. 16. Jahrhundert Private Sammlung Indisches Astrolabium Sonnenuhr genannt „Cannon de midi“ (Cannone di mezzogiorno): Sie besteht aus einer Marmorplatte, auf der ein Meridian eingraviert ist. Eine geneigte Linse ermöglicht es, das Pulver eines kleinen messinglosen Laufs um Mittag zu entzünden. Durchmesser 30 cm. Vermessungswerkzeuge Islamische Mekka-zentrierte Weltkarte, Safawiden-Dynastie, aus Isfahan Kalender, ewiger Kalender, Englisch Früher Seefahrtskompass Astrologische Uhr des 15. Jahrhunderts. Sextant, ca. 1780 Astrolabium-Quadrant
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Einfaches Theodolit mit Handelskarte im Deckel des Gehäuses, ca. 1780 Tablett-Sonnenuhr, 1592 Graphometer oder Klinometer Zwei bewegliche horizontale Sonnenuhren, Paris, c.1720 Universaler Äquinoktialer Stehring-Dial, wahrscheinlich hergestellt von Thomas Heath, ca. 1730 (Messing) Gotisches Astrolabium des 14. Jahrhunderts. Mailand, Musei del Castello. Konturkompass Marine-Astrolabium des 16. Jahrhunderts Messinstrument: Portugiesisches nautisches Astrolabium aus dem 16. Jahrhundert Universale Sonnenuhr aus Kupfer, Gold, Glas und Papier, hergestellt in Deutschland Flämischer Astrolabium (Leuven) des 16. Jahrhunderts Universale Neigungssonnenuhr, von der Kunstgesellschaft, Paris, ca. 1730 Horizontaler Gartensonnenuhr, mit Wappen-Gravur Ein Astrolabium, ein astronomisches Messinstrument, das von Seefahrern verwendet wird. Hergestellt in Portugal, 1648 Islamische Mekka-zentrierte Weltkarte, Safawiden-Dynastie, aus Isfahan Sextant, Englisch (Messing) Tablettkompass-Sonnenuhr, Nürnberg, 1574 Islamische Mekka-zentrierte Weltkarte, Safawiden-Dynastie, aus Isfahan Astrolabium Notwendig (oder Kompendium) für astronomische Messungen. 16. Jahrhundert Private Sammlung Indisches Astrolabium Sonnenuhr genannt „Cannon de midi“ (Cannone di mezzogiorno): Sie besteht aus einer Marmorplatte, auf der ein Meridian eingraviert ist. Eine geneigte Linse ermöglicht es, das Pulver eines kleinen messinglosen Laufs um Mittag zu entzünden. Durchmesser 30 cm. Vermessungswerkzeuge Islamische Mekka-zentrierte Weltkarte, Safawiden-Dynastie, aus Isfahan Kalender, ewiger Kalender, Englisch Früher Seefahrtskompass Astrologische Uhr des 15. Jahrhunderts. Sextant, ca. 1780 Astrolabium-Quadrant
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Kopie eines mesopotamischen Briefes in seinem Umschlag (Gips) Chalkidische Halsamphore mit nacktem Reiter, ca. 520-510 v. Chr. Münze von Nerva Der Borghese-Gladiator, nach Lysippos (fl.370-310 v. Chr.) ca. 100 v. Chr. (Marmor) Junges Mädchen in einem Fichu, frühe 1890er Jahre Zypro-syllabische Eteozypriotische Inschrift (4 Zeilen) auf Steintafel (um 480-310 v. Chr.) Isenheimer Altar (Detail) von St. Hieronymus Mann, der eine Kakaoschote trägt, 1440-1521 Innenraum des rekonstruierten Rundgrabes im Nekropolis-Gebiet, Los Millares, nahe Santa Fe Mondujar Sir Isaac Newton (1642-1727) (Marmor) Stele der Halsketten, Hormin erhält das ihm zustehende Gold von Sethos I (ca. 1303-1290 v. Chr.) Neues Reich Medaille mit dem Kopf von Giuliano De Porträtbüste von Camille Desmoulins (1760-94) Christus oder Der Gute Hirte (Marmor) Säulen mit Papyrusschäften und Lotuskapitellen in der Großen Hypostylhalle, Neues Reich
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Kopie eines mesopotamischen Briefes in seinem Umschlag (Gips) Chalkidische Halsamphore mit nacktem Reiter, ca. 520-510 v. Chr. Münze von Nerva Der Borghese-Gladiator, nach Lysippos (fl.370-310 v. Chr.) ca. 100 v. Chr. (Marmor) Junges Mädchen in einem Fichu, frühe 1890er Jahre Zypro-syllabische Eteozypriotische Inschrift (4 Zeilen) auf Steintafel (um 480-310 v. Chr.) Isenheimer Altar (Detail) von St. Hieronymus Mann, der eine Kakaoschote trägt, 1440-1521 Innenraum des rekonstruierten Rundgrabes im Nekropolis-Gebiet, Los Millares, nahe Santa Fe Mondujar Sir Isaac Newton (1642-1727) (Marmor) Stele der Halsketten, Hormin erhält das ihm zustehende Gold von Sethos I (ca. 1303-1290 v. Chr.) Neues Reich Medaille mit dem Kopf von Giuliano De Porträtbüste von Camille Desmoulins (1760-94) Christus oder Der Gute Hirte (Marmor) Säulen mit Papyrusschäften und Lotuskapitellen in der Großen Hypostylhalle, Neues Reich
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Asakusa-Reisfelder während des Hahnenfestes, ca. 1857 Fischmagie Philosophie Die Seerosen - Die Wolken (rechte Seite), 1914-18 Frühstück unter der großen Birke Richelieu (1585-1642) an der Seemauer von La Rochelle, 1881 Blumen in einer Kristallvase, ca. 1882 Morgen in den Coniston Fells, Cumberland Fischerboote am Strand von Les Saintes-Maries-de-la-Mer Nach dem Ball Sich aufstützender weiblicher Akt mit langem Haar Der Drache unter den Wolken, 1849 Baum des Lebens (Stoclet-Fries) Die Sonnenbadenden, 1927 Traum von Arkadien
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Asakusa-Reisfelder während des Hahnenfestes, ca. 1857 Fischmagie Philosophie Die Seerosen - Die Wolken (rechte Seite), 1914-18 Frühstück unter der großen Birke Richelieu (1585-1642) an der Seemauer von La Rochelle, 1881 Blumen in einer Kristallvase, ca. 1882 Morgen in den Coniston Fells, Cumberland Fischerboote am Strand von Les Saintes-Maries-de-la-Mer Nach dem Ball Sich aufstützender weiblicher Akt mit langem Haar Der Drache unter den Wolken, 1849 Baum des Lebens (Stoclet-Fries) Die Sonnenbadenden, 1927 Traum von Arkadien
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch