support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Zwei bewegliche horizontale Sonnenuhren, Paris, c.1720 von N. Bion

Zwei bewegliche horizontale Sonnenuhren, Paris, c.1720

(Two Movable Horizontal Sundials, Paris, c.1720 (gilt brass))


N. Bion

€ 112.91
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  gilt brass  ·  Bild ID: 361922

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Zwei bewegliche horizontale Sonnenuhren, Paris, c.1720 von N. Bion. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
sonnenuhr · zifferblatt · platte · vier himmelsrichtungen · orientierung · zeit · magnet · magnet · kompass · sonne · cadran solaire · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 112.91
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Astrolabium, 1216 (Metall) Wissenschaftliche Instrumente: Sonnenuhren des 16. Jahrhunderts (links) und des 17. Jahrhunderts. Private Sammlung Notwendig (oder Kompendium) für astronomische Messungen. 16. Jahrhundert Private Sammlung Vergoldete Messing-Uhr mit Alarm, Sonnenuhren und Mondvolvelle in Buchform Tablett-Sonnenuhr, 1592 Universale Sonnenuhr aus Kupfer, Gold, Glas und Papier, hergestellt in Deutschland Islamische Mekka-zentrierte Weltkarte, Safawiden-Dynastie, aus Isfahan Vermessungswerkzeuge Graphometer-Klinometer, um 1600 Einfaches Theodolit mit Handelskarte im Deckel des Gehäuses, ca. 1780 Sonnenuhr genannt „Cannon de midi“ (Cannone di mezzogiorno): Sie besteht aus einer Marmorplatte, auf der ein Meridian eingraviert ist. Eine geneigte Linse ermöglicht es, das Pulver eines kleinen messinglosen Laufs um Mittag zu entzünden. Durchmesser 30 cm. Astrolabium von Universaler Äquinoktialer Stehring-Dial, wahrscheinlich hergestellt von Thomas Heath, ca. 1730 (Messing) Astronomisches Instrument: Ein Astrolabium von Johannes Stoeffler (1452-1531), hergestellt im 16. Jahrhundert Marine-Astrolabium des 16. Jahrhunderts Neigendes analemmatisches Sonnenuhr, ca. 1750 Tablett-Sonnenuhr, um 1599 Tablettkompass-Sonnenuhr, Nürnberg, 1574 Astrolabium (Metall) Islamische Mekka-zentrierte Weltkarte, Safawiden-Dynastie, aus Isfahan Graphometer oder Klinometer Gotisches Astrolabium des 14. Jahrhunderts. Mailand, Musei del Castello. Mathematische Instrumente Astrolabium-Quadrant Astrolabium Orrery-Uhr mit emailliertem Tierkreiskalender und Erdglobus, von Fr. Ducomun, genannt Boudry, ca. 1800 Tragbare Sonnenuhr, hergestellt von Lienhart Miller, Nürnberg, 1614 Sextant, Englisch (Messing) Konturkompass
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Astrolabium, 1216 (Metall) Wissenschaftliche Instrumente: Sonnenuhren des 16. Jahrhunderts (links) und des 17. Jahrhunderts. Private Sammlung Notwendig (oder Kompendium) für astronomische Messungen. 16. Jahrhundert Private Sammlung Vergoldete Messing-Uhr mit Alarm, Sonnenuhren und Mondvolvelle in Buchform Tablett-Sonnenuhr, 1592 Universale Sonnenuhr aus Kupfer, Gold, Glas und Papier, hergestellt in Deutschland Islamische Mekka-zentrierte Weltkarte, Safawiden-Dynastie, aus Isfahan Vermessungswerkzeuge Graphometer-Klinometer, um 1600 Einfaches Theodolit mit Handelskarte im Deckel des Gehäuses, ca. 1780 Sonnenuhr genannt „Cannon de midi“ (Cannone di mezzogiorno): Sie besteht aus einer Marmorplatte, auf der ein Meridian eingraviert ist. Eine geneigte Linse ermöglicht es, das Pulver eines kleinen messinglosen Laufs um Mittag zu entzünden. Durchmesser 30 cm. Astrolabium von Universaler Äquinoktialer Stehring-Dial, wahrscheinlich hergestellt von Thomas Heath, ca. 1730 (Messing) Astronomisches Instrument: Ein Astrolabium von Johannes Stoeffler (1452-1531), hergestellt im 16. Jahrhundert Marine-Astrolabium des 16. Jahrhunderts Neigendes analemmatisches Sonnenuhr, ca. 1750 Tablett-Sonnenuhr, um 1599 Tablettkompass-Sonnenuhr, Nürnberg, 1574 Astrolabium (Metall) Islamische Mekka-zentrierte Weltkarte, Safawiden-Dynastie, aus Isfahan Graphometer oder Klinometer Gotisches Astrolabium des 14. Jahrhunderts. Mailand, Musei del Castello. Mathematische Instrumente Astrolabium-Quadrant Astrolabium Orrery-Uhr mit emailliertem Tierkreiskalender und Erdglobus, von Fr. Ducomun, genannt Boudry, ca. 1800 Tragbare Sonnenuhr, hergestellt von Lienhart Miller, Nürnberg, 1614 Sextant, Englisch (Messing) Konturkompass
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Laute mit elf Saiten Stele mit Darstellung eines Mannes und einer Frau, die zwei Katzen verehren, die Manifestationen der beiden Aspekte des Sonnengottes Re und Atum sind, gefunden in Deir el-Medina Rhyton in Form eines Steinbocks, aus Iran Zwei Statuetten, späte Zhou-Dynastie (1046-256 v. Chr.), 4. - 3. Jahrhundert v. Chr. Jungfrau und Kind, spätes 14. Jahrhundert (bemaltes Holz) Flussgott, 1755 Einzelner Armbrustbolzen von Prinz Otto von Hessen, 1615 Freuden des Flusses und des Waldes, Beauvais-Vase, nach Gustave-Louis Jeaulmes, 1930 Frosch, Neues Reich, um 1390-53 v. Chr. Stuhl (klappbar), Ming-Dynastie Männer in Ketten, Relief gefunden in Smyrna Akkadischer Zylindersiegel und Abdruck von Shar-kali-sharri (ca. 2217-ca. 2193 v. Chr.) König von Akkad, Mesopotamien, ca. 2340-2100 v. Chr. Schüssel, Iran, Il-Khanid-Dynastie, spätes 14. Jahrhundert Brosche in Form eines Bärenkopfes Jugendstilbett, 1900
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Laute mit elf Saiten Stele mit Darstellung eines Mannes und einer Frau, die zwei Katzen verehren, die Manifestationen der beiden Aspekte des Sonnengottes Re und Atum sind, gefunden in Deir el-Medina Rhyton in Form eines Steinbocks, aus Iran Zwei Statuetten, späte Zhou-Dynastie (1046-256 v. Chr.), 4. - 3. Jahrhundert v. Chr. Jungfrau und Kind, spätes 14. Jahrhundert (bemaltes Holz) Flussgott, 1755 Einzelner Armbrustbolzen von Prinz Otto von Hessen, 1615 Freuden des Flusses und des Waldes, Beauvais-Vase, nach Gustave-Louis Jeaulmes, 1930 Frosch, Neues Reich, um 1390-53 v. Chr. Stuhl (klappbar), Ming-Dynastie Männer in Ketten, Relief gefunden in Smyrna Akkadischer Zylindersiegel und Abdruck von Shar-kali-sharri (ca. 2217-ca. 2193 v. Chr.) König von Akkad, Mesopotamien, ca. 2340-2100 v. Chr. Schüssel, Iran, Il-Khanid-Dynastie, spätes 14. Jahrhundert Brosche in Form eines Bärenkopfes Jugendstilbett, 1900
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Ein Sturm in den Rocky Mountains, Mt. Rosalie Kreidefelsen auf Rügen Bär im Schnee, 1940 Madonna mit dem Spindelkorb Jockey auf einem galoppierenden Pferd, Platte 627 aus Blick aus einem Fenster, 1988 Marie Krøyer sitzt im Liegestuhl im Garten von Mrs. Bendsens Haus Die Sünde Eiger, Mönch und Jungfrau in der Morgensonne Venus und Mars Die Musik Huldigung an Jacquin ("Jacquins Denkmal") Sonniger Weg Eichbäumchen Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Ein Sturm in den Rocky Mountains, Mt. Rosalie Kreidefelsen auf Rügen Bär im Schnee, 1940 Madonna mit dem Spindelkorb Jockey auf einem galoppierenden Pferd, Platte 627 aus Blick aus einem Fenster, 1988 Marie Krøyer sitzt im Liegestuhl im Garten von Mrs. Bendsens Haus Die Sünde Eiger, Mönch und Jungfrau in der Morgensonne Venus und Mars Die Musik Huldigung an Jacquin ("Jacquins Denkmal") Sonniger Weg Eichbäumchen Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch