support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Epitaph mit einem Relief des Guten Hirten, aus den Katakomben von Sousse, 3.-4. Jahrhundert von Paleo Christian

Epitaph mit einem Relief des Guten Hirten, aus den Katakomben von Sousse, 3.-4. Jahrhundert

(Epitaph with a relief of the Good Shepherd, from the Catacombs of Sousse, 3rd-4th century (marble))


Paleo Christian

€ 115.23
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  marble  ·  Bild ID: 303782

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Epitaph mit einem Relief des Guten Hirten, aus den Katakomben von Sousse, 3.-4. Jahrhundert von Paleo Christian. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
bon pasteur · epitaphe · beerdigung · schaf · männlich · c03rd · c04th · nordafrikanisch · tunesisch · inschrift · frühchristlich · Musee National de Carthage, Carthage, Tunisia / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 115.23
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Paläochristliche Kunst: Fragmentierter Sarkophagbehälter: Guter Hirte und Epitaph von Livia Primitiva Leda und der Schwan (Marmor) Relief, das den Sieg von Konstantin dem Großen (270-337) über Maxentius (280-312) in der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 n. Chr. darstellt Paläochristliche Kunst: Epitaph von Leucadia. Platte aus der alten Kirche der Makkabäer in Lyon. Paris, Louvre Museum Grabstele eines Soldaten, aus Longueau (Kalkstein) Stele des Müllers Marcus Careius Asisa Teller mit Figuren, die Musikinstrumente spielen (Fragment) Römische Antike: Loculus-Plakette namens Jubenalis, Epitaph eines verstorbenen Kindes. Aus den Katakomben von Rom. Grabstein mit zwei Kriegern (Detail) Etruskische Kunst: „Die Lasa, Todesgenius am Eingang zur Hölle“ Flachrelief einer Urne aus Chiusi. 3. oder 2. Jahrhundert v. Chr. Palermo, Museo Archeologico Nazionale Heiliger Achilles, römischer Märtyrer des 4. Jahrhunderts, enthauptet von Caesar, weil er keinen Eid ablegen wollte, da er Christ war. Flachrelief der Katakomben von Santa Domitilla in Rom. Relief, das eine Tavernen-Szene darstellt Inschriftliche Stele Nike tanzt, Fragment der Campana-Plakette, 1.-2. Jh. n. Chr. Löwe des Heiligen Markus Stelenrelief eines Begräbnisbanketts (Stein) mit griechischer Inschrift, Kleinasien Römische Kunst: Aschenurne aus Pariser Marmor von Flavia Sabina, gestiftet von ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn. 2. Jahrhundert n. Chr. aus Rom. Louvre Museum Grabstele der Licinia Amias, aus dem Bereich der Vatikanischen Nekropole, Rom Relief, das den heiligen Hilarius von Poitiers (320-368) zeigt, wie er den heiligen Triaise segnet, ca.1150 Amenophis IV (Echnaton) mit Pavianen, Neues Reich (bemalter Stein) Stele, 2 Porträts Optata Fada und Lucio Valio Rufo, 1. Jahrhundert Grabstein mit Inschrift und der Taufe Christi, frühchristliche Zeit, 3. Jahrhundert Marmorskulptur mit Symbolen der Evangelisten (Tetramorph) Seltene Stele, die Artabanus V., den letzten parthischen König, zeigt, wie er Khwasak, den Satrapen von Susa, einsetzt: Er überreicht ihm einen Ring als Zeichen seiner Autorität, aus Susa, Iran, 14. September 215 n. Chr. Entfernungsschild, 142-180 Relief, das das Beladen eines Handelsschiffs darstellt, aus einem Grab Fragment eines Sarkophags Geschnitzter Stein, der einen Mönch zeigt, der Gegenstände trägt, Muchelney Abbey, Somerset, um 2010 Römische Kunst: „Verladung und Verstauung von Weinkrügen“ (Relief, 2. Jahrhundert n. Chr.)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Paläochristliche Kunst: Fragmentierter Sarkophagbehälter: Guter Hirte und Epitaph von Livia Primitiva Leda und der Schwan (Marmor) Relief, das den Sieg von Konstantin dem Großen (270-337) über Maxentius (280-312) in der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 n. Chr. darstellt Paläochristliche Kunst: Epitaph von Leucadia. Platte aus der alten Kirche der Makkabäer in Lyon. Paris, Louvre Museum Grabstele eines Soldaten, aus Longueau (Kalkstein) Stele des Müllers Marcus Careius Asisa Teller mit Figuren, die Musikinstrumente spielen (Fragment) Römische Antike: Loculus-Plakette namens Jubenalis, Epitaph eines verstorbenen Kindes. Aus den Katakomben von Rom. Grabstein mit zwei Kriegern (Detail) Etruskische Kunst: „Die Lasa, Todesgenius am Eingang zur Hölle“ Flachrelief einer Urne aus Chiusi. 3. oder 2. Jahrhundert v. Chr. Palermo, Museo Archeologico Nazionale Heiliger Achilles, römischer Märtyrer des 4. Jahrhunderts, enthauptet von Caesar, weil er keinen Eid ablegen wollte, da er Christ war. Flachrelief der Katakomben von Santa Domitilla in Rom. Relief, das eine Tavernen-Szene darstellt Inschriftliche Stele Nike tanzt, Fragment der Campana-Plakette, 1.-2. Jh. n. Chr. Löwe des Heiligen Markus Stelenrelief eines Begräbnisbanketts (Stein) mit griechischer Inschrift, Kleinasien Römische Kunst: Aschenurne aus Pariser Marmor von Flavia Sabina, gestiftet von ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn. 2. Jahrhundert n. Chr. aus Rom. Louvre Museum Grabstele der Licinia Amias, aus dem Bereich der Vatikanischen Nekropole, Rom Relief, das den heiligen Hilarius von Poitiers (320-368) zeigt, wie er den heiligen Triaise segnet, ca.1150 Amenophis IV (Echnaton) mit Pavianen, Neues Reich (bemalter Stein) Stele, 2 Porträts Optata Fada und Lucio Valio Rufo, 1. Jahrhundert Grabstein mit Inschrift und der Taufe Christi, frühchristliche Zeit, 3. Jahrhundert Marmorskulptur mit Symbolen der Evangelisten (Tetramorph) Seltene Stele, die Artabanus V., den letzten parthischen König, zeigt, wie er Khwasak, den Satrapen von Susa, einsetzt: Er überreicht ihm einen Ring als Zeichen seiner Autorität, aus Susa, Iran, 14. September 215 n. Chr. Entfernungsschild, 142-180 Relief, das das Beladen eines Handelsschiffs darstellt, aus einem Grab Fragment eines Sarkophags Geschnitzter Stein, der einen Mönch zeigt, der Gegenstände trägt, Muchelney Abbey, Somerset, um 2010 Römische Kunst: „Verladung und Verstauung von Weinkrügen“ (Relief, 2. Jahrhundert n. Chr.)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Paleo Christian

Tauben trinken aus einer Schale, ca. 430 n. Chr. (Mosaik) Christus der Hirte Mosaik mit Anker, umgeben von Fischen, Symbol für Christus und seine Anhänger, Katakomben von Sousse, Tunesien, frühchristliche Periode, 4. Jahrhundert Der gute Hirte, Mosaik des Tympanons über der Eingangstür des Mausoleums von Galla Placidia, ca. 425 Guter Hirte. Mosaik des Bogens über der Eingangstür des Mausoleums von Galla Placidia, ca. 425 (Mosaik) Das Opfer Isaaks, Katakomben der Via Latina, Rom Frühchristliche Kunst: Brot- und Fischvermehrung. Fresko der Katakombe von Via Anapo in Rom. 3. und 4. Jahrhundert Paleochristliche Kunst (Epoche des antiken Rom): Durchquerung des Roten Meeres. Fresko aus der Katakombe der Via Latina in Rom. 4. Jahrhundert Frühchristliche Kunst: Samson erschlägt die Philister mit dem Kieferknochen eines Esels. Fresko aus den Katakomben der Via Latina in Rom. 4. Jahrhundert Christliche Inschrift mit dem Monogramm Christi, gefunden in Rom, Frühchristliche Periode, 4. Jahrhundert Frühchristliche Kunst: „Herkules (Alcide) bringt Alceste aus der Unterwelt zurück zu ihrem Ehemann Admete“ Fresko aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Rom, Katakomben di Via Latina - Frühchristliche Kunst. Herkules bringt Alcestis aus dem Hades zurück zu Der gute Hirte, Lünette über dem Eingang (Mosaik) Borghese-Sarkophag mit dem Guten Hirten und Löwenköpfen verziert, 3.-5. Jahrhundert Frühchristlicher Sarkophag, auch bekannt als Sarkophag des Seligen Giles, Marmor, Oratorium von San Bernardino, Perugia, Umbrien, Detail, Italien, 4. Jahrhundert Grabstein mit Inschrift und der Taufe Christi, frühchristliche Zeit, 3. Jahrhundert
Mehr Werke von Paleo Christian anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Paleo Christian

Tauben trinken aus einer Schale, ca. 430 n. Chr. (Mosaik) Christus der Hirte Mosaik mit Anker, umgeben von Fischen, Symbol für Christus und seine Anhänger, Katakomben von Sousse, Tunesien, frühchristliche Periode, 4. Jahrhundert Der gute Hirte, Mosaik des Tympanons über der Eingangstür des Mausoleums von Galla Placidia, ca. 425 Guter Hirte. Mosaik des Bogens über der Eingangstür des Mausoleums von Galla Placidia, ca. 425 (Mosaik) Das Opfer Isaaks, Katakomben der Via Latina, Rom Frühchristliche Kunst: Brot- und Fischvermehrung. Fresko der Katakombe von Via Anapo in Rom. 3. und 4. Jahrhundert Paleochristliche Kunst (Epoche des antiken Rom): Durchquerung des Roten Meeres. Fresko aus der Katakombe der Via Latina in Rom. 4. Jahrhundert Frühchristliche Kunst: Samson erschlägt die Philister mit dem Kieferknochen eines Esels. Fresko aus den Katakomben der Via Latina in Rom. 4. Jahrhundert Christliche Inschrift mit dem Monogramm Christi, gefunden in Rom, Frühchristliche Periode, 4. Jahrhundert Frühchristliche Kunst: „Herkules (Alcide) bringt Alceste aus der Unterwelt zurück zu ihrem Ehemann Admete“ Fresko aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Rom, Katakomben di Via Latina - Frühchristliche Kunst. Herkules bringt Alcestis aus dem Hades zurück zu Der gute Hirte, Lünette über dem Eingang (Mosaik) Borghese-Sarkophag mit dem Guten Hirten und Löwenköpfen verziert, 3.-5. Jahrhundert Frühchristlicher Sarkophag, auch bekannt als Sarkophag des Seligen Giles, Marmor, Oratorium von San Bernardino, Perugia, Umbrien, Detail, Italien, 4. Jahrhundert Grabstein mit Inschrift und der Taufe Christi, frühchristliche Zeit, 3. Jahrhundert
Mehr Werke von Paleo Christian anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Die Kreuzigung, achtzehntes Panel der Nordtüren des Baptisteriums von San Giovanni, 1403-24 Die Traubenesser (Marmor) Statue von Voltaire von Joseph Michel Caille (1836-81) Quai Voltaire, späte 19. Jahrhundert Unterseite eines sechseckigen Tischuhrwerks von Nicolas Lemaindre, 1619 Fliese, Iznik, Osmanische Dynastie Türen der Bundeslade, aus Krakau Auswahl an Werkzeugen: L-R: frühe Eisenzeit Bronzeaxt mit umgebogenen Flügeln; spätere Eisenaxt; Messer mit einem Knochenheft; Knochennadel; Knochenpfriem; Eisenschere Siegelring, spätes Minoisch, ca. 1500 v. Chr. (Gold) Anrichte mit Marketerie-Design von Emblemen und Mottos der Französischen Revolution Schrank Geige (Charles IX) Büste von Friedrich Nietzsche (1844-1900) deutscher Philosoph, 1902 (Bronze) Studie im Akt der kleinen Tänzerin im Alter von vierzehn Jahren (Nackte kleine Tänzerin) ca. 1878-1881 Die verlassene Psyche, 1790 4 Reales Münze aus der Herrschaft von Philipp III. (Silber)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Die Kreuzigung, achtzehntes Panel der Nordtüren des Baptisteriums von San Giovanni, 1403-24 Die Traubenesser (Marmor) Statue von Voltaire von Joseph Michel Caille (1836-81) Quai Voltaire, späte 19. Jahrhundert Unterseite eines sechseckigen Tischuhrwerks von Nicolas Lemaindre, 1619 Fliese, Iznik, Osmanische Dynastie Türen der Bundeslade, aus Krakau Auswahl an Werkzeugen: L-R: frühe Eisenzeit Bronzeaxt mit umgebogenen Flügeln; spätere Eisenaxt; Messer mit einem Knochenheft; Knochennadel; Knochenpfriem; Eisenschere Siegelring, spätes Minoisch, ca. 1500 v. Chr. (Gold) Anrichte mit Marketerie-Design von Emblemen und Mottos der Französischen Revolution Schrank Geige (Charles IX) Büste von Friedrich Nietzsche (1844-1900) deutscher Philosoph, 1902 (Bronze) Studie im Akt der kleinen Tänzerin im Alter von vierzehn Jahren (Nackte kleine Tänzerin) ca. 1878-1881 Die verlassene Psyche, 1790 4 Reales Münze aus der Herrschaft von Philipp III. (Silber)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Geograf Die zwei Kronen Vier Füchse Nach Sonnenuntergang Die Insel der Toten Frau mit Sonnenschirm Die Schlacht von Trafalgar, 1805 Die Musik Tanz aus der Serie Die Künste, 1898 Frau mit Flagge, Mexiko-Stadt, 1928 Stillleben: Vase mit Kornblumen und Mohnblumen, 1887 Seerosen, 1916 Eichbäumchen Die weiße Katze Ohne Titel Nr. 1 aus einer Serie von Altarbildern, 1915
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Geograf Die zwei Kronen Vier Füchse Nach Sonnenuntergang Die Insel der Toten Frau mit Sonnenschirm Die Schlacht von Trafalgar, 1805 Die Musik Tanz aus der Serie Die Künste, 1898 Frau mit Flagge, Mexiko-Stadt, 1928 Stillleben: Vase mit Kornblumen und Mohnblumen, 1887 Seerosen, 1916 Eichbäumchen Die weiße Katze Ohne Titel Nr. 1 aus einer Serie von Altarbildern, 1915
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch