support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Millefiori-Schale, römisch, wahrscheinlich Alexandria, 1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr. von Roman

Millefiori-Schale, römisch, wahrscheinlich Alexandria, 1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr.

(Millefiori dish, Roman, probably Alexandria, 1st century BC - 1st century AD (glass))


Roman

€ 110.49
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  glass  ·  Bild ID: 290905

Kunst der Antike  ·  Fotografien alter Objekte

Millefiori-Schale, römisch, wahrscheinlich Alexandria, 1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr. von Roman. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
polychrome · schüssel · gefäß · Corning Museum of Glass, New York, USA / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 110.49
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Millefiori Tasse Schale, möglicherweise aus Alexandria Schale Schale, römisch Schale, Antikes Rom Eine Murrhine-Glasvase mit vier Schmetterlingen, Blumen und Blättern, ca. 1918 Favrile-Schale, für die Glass Decorating Company, New York, ca. 1894 Tiefe Schale mit leuchtend rotem und schwarzem Äußeren, getrennt durch ein weißes Band, Kerma-Becher, 13.-14. Dynastien, ca. 1755-1640 v. Chr. Gallische Kunst: Glastasse mit farbigen Tabletten. Ende des 4. Anfang des 5. Jahrhunderts nach Christus. Aus Breny. Saint Germain en Laye, Museum für Nationalarchäologie Millefiori-Schale Vase aus Fontbouisse, 2300-1700 v. Chr. Schwerer geformter Vase mit Wellendesign in polierter Relief von Lalique, ca. 1902 Irdenware Jardiniere Millefiori-Schale, 1-100 Gerippte geformte Schale, römisch Punch-Schale mit einem Schiff in der Mitte und einem Fries aus Fischen und Wellen um den Rand, bemalt von Fred Passenger Islamische Kunst: kleine Keramikschale mit pflanzlichen Verzierungen. Aus dem Irak. 9. Jahrhundert n. Chr. Dim. 13,8 cm Paris, Musée du Louvre Becher, aus dem Grab von Bernardini di Palestrina Tiffany-Doppelgurkenvase, New York, ca. 1890 Punch-Schale, hergestellt in London oder Bristol, ca. 1620-30 Vorgeschichte: Keramikvase mit neolithischen Verzierungen aus der Caverna Delle Arene in Candide (Ligurien). Pegli, Museo Villa Pallavicini Schale mit geometrischem Muster, Stil I, aus Susa, Iran, 3100-3000 v. Chr. Ägyptische Schale, Frühdynastische Zeit Vase, aus dem Grab von Poggio Sommavilla Gefäß mit Banddekoration, Donau-Neolithikum Jicapestle (bemalte Kalebasse) Einzelschüssel in Form eines Sumpfhutes, Edo-Periode Chinesische Porzellanschale. Famille Verte. Periode von Kang Hsi, 1662-1722, 1928 Marqueterie intercalaire graviert, angewendet und überlagert Coupe
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Millefiori Tasse Schale, möglicherweise aus Alexandria Schale Schale, römisch Schale, Antikes Rom Eine Murrhine-Glasvase mit vier Schmetterlingen, Blumen und Blättern, ca. 1918 Favrile-Schale, für die Glass Decorating Company, New York, ca. 1894 Tiefe Schale mit leuchtend rotem und schwarzem Äußeren, getrennt durch ein weißes Band, Kerma-Becher, 13.-14. Dynastien, ca. 1755-1640 v. Chr. Gallische Kunst: Glastasse mit farbigen Tabletten. Ende des 4. Anfang des 5. Jahrhunderts nach Christus. Aus Breny. Saint Germain en Laye, Museum für Nationalarchäologie Millefiori-Schale Vase aus Fontbouisse, 2300-1700 v. Chr. Schwerer geformter Vase mit Wellendesign in polierter Relief von Lalique, ca. 1902 Irdenware Jardiniere Millefiori-Schale, 1-100 Gerippte geformte Schale, römisch Punch-Schale mit einem Schiff in der Mitte und einem Fries aus Fischen und Wellen um den Rand, bemalt von Fred Passenger Islamische Kunst: kleine Keramikschale mit pflanzlichen Verzierungen. Aus dem Irak. 9. Jahrhundert n. Chr. Dim. 13,8 cm Paris, Musée du Louvre Becher, aus dem Grab von Bernardini di Palestrina Tiffany-Doppelgurkenvase, New York, ca. 1890 Punch-Schale, hergestellt in London oder Bristol, ca. 1620-30 Vorgeschichte: Keramikvase mit neolithischen Verzierungen aus der Caverna Delle Arene in Candide (Ligurien). Pegli, Museo Villa Pallavicini Schale mit geometrischem Muster, Stil I, aus Susa, Iran, 3100-3000 v. Chr. Ägyptische Schale, Frühdynastische Zeit Vase, aus dem Grab von Poggio Sommavilla Gefäß mit Banddekoration, Donau-Neolithikum Jicapestle (bemalte Kalebasse) Einzelschüssel in Form eines Sumpfhutes, Edo-Periode Chinesische Porzellanschale. Famille Verte. Periode von Kang Hsi, 1662-1722, 1928 Marqueterie intercalaire graviert, angewendet und überlagert Coupe
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Roman

Römische Kunst: Frühling Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa von Varano in Stabiae (Stabiae), in der Nähe von Pompeji. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Museo Archeologico Nazionale, Neapel - Römische Kunst: Frühling, Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa Das Alexander-Mosaik, Darstellung der Schlacht bei Issus zwischen Alexander dem Großen und Darius III im Jahr 333 v. Chr., römisches Bodenmosaik aus dem Haus des Fauns Trompe-l’oeil-Garten aus der Villa von Livia, 40-20 v. Chr. Frühling, Mädchen sammelt Blumen, aus der Villa von Varano in Stabiae, ca. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Porträt von Sappho, griechische Dichterin. Römische Frau mit Buch und Stift (Stylus oder Stilus), aus Pompeji, Neapel, Italien Tafel aus dem Cubiculum aus dem Schlafzimmer der Villa von P. Fannius in Boscoreale, Pompeji, ca. 50-40 v. Chr. Silenus und der junge Satyr, Ostwand, Oecus 5, 60-50 v. Chr. Platon im Gespräch mit seinen Schülern, aus dem Haus von T. Siminius, Pompeji (Mosaik) Blasphemisches Graffito einer Kreuzigung Fresko, das Venus darstellt, Haus der Venus in der Muschel, Pompeji (Unesco-Welterbeliste) Junge Frauen im Bikini, Villa Romana del Casale, Sizilien, 315-350 n. Chr. (Mosaik) Das Alexander-Mosaik (Detail) Büste von Brutus (Bruto Capitolino) - Bronzeskulptur, 300 v. Chr., Dim. 79 cm - Rom, Musei Capitolini, Palazzo dei Conservatori, Sala dei Trionfi - Büste von Lucius Junius Brutus, bekannt als Kapitolinischer Brutus - Bronzeskulptur Büste von Publius Cornelius Scipio Odysseus und die Sirenen, aus
Mehr Werke von Roman anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Roman

Römische Kunst: Frühling Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa von Varano in Stabiae (Stabiae), in der Nähe von Pompeji. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Museo Archeologico Nazionale, Neapel - Römische Kunst: Frühling, Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa Das Alexander-Mosaik, Darstellung der Schlacht bei Issus zwischen Alexander dem Großen und Darius III im Jahr 333 v. Chr., römisches Bodenmosaik aus dem Haus des Fauns Trompe-l’oeil-Garten aus der Villa von Livia, 40-20 v. Chr. Frühling, Mädchen sammelt Blumen, aus der Villa von Varano in Stabiae, ca. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Porträt von Sappho, griechische Dichterin. Römische Frau mit Buch und Stift (Stylus oder Stilus), aus Pompeji, Neapel, Italien Tafel aus dem Cubiculum aus dem Schlafzimmer der Villa von P. Fannius in Boscoreale, Pompeji, ca. 50-40 v. Chr. Silenus und der junge Satyr, Ostwand, Oecus 5, 60-50 v. Chr. Platon im Gespräch mit seinen Schülern, aus dem Haus von T. Siminius, Pompeji (Mosaik) Blasphemisches Graffito einer Kreuzigung Fresko, das Venus darstellt, Haus der Venus in der Muschel, Pompeji (Unesco-Welterbeliste) Junge Frauen im Bikini, Villa Romana del Casale, Sizilien, 315-350 n. Chr. (Mosaik) Das Alexander-Mosaik (Detail) Büste von Brutus (Bruto Capitolino) - Bronzeskulptur, 300 v. Chr., Dim. 79 cm - Rom, Musei Capitolini, Palazzo dei Conservatori, Sala dei Trionfi - Büste von Lucius Junius Brutus, bekannt als Kapitolinischer Brutus - Bronzeskulptur Büste von Publius Cornelius Scipio Odysseus und die Sirenen, aus
Mehr Werke von Roman anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Achtzackige Sternfliese, Sultanabad, Iran, Il-Khanid-Dynastie Kauernde Figur des Bes (Kalkstein) Gefesselter Topf aus Igbo-Ukwu (9. - 10. Jahrhundert, bleihaltige Bronze) Hand des Buddha (Bronze) Münze von Antigonus II. Mattathias, ca. 40-37 v. Chr. Grab von Papst Clemens XIII., 1783-92 Büste von Francis Horner MP, 1817-1818 Canape, 2. Viertel des 18. Jahrhunderts Puppe, wahrscheinlich hergestellt von Charles Marsh, 1865 Der Gelbe Salon, Ca Rezzonico, Museo del Settecento, Venedig Kubische Sonnenuhr, die die Zeit in alten italienischen, babylonischen und jüdischen Stundensystemen zeigt, Florentinisch, ca. 1560 Porzellanherstellerplatte mit einer Farbkarte (Porzellan) Badende steigt in ein Bad, 1757 Hl. Anna und die Jungfrau, 1500-30 Sauciere, Paar, 1737
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Achtzackige Sternfliese, Sultanabad, Iran, Il-Khanid-Dynastie Kauernde Figur des Bes (Kalkstein) Gefesselter Topf aus Igbo-Ukwu (9. - 10. Jahrhundert, bleihaltige Bronze) Hand des Buddha (Bronze) Münze von Antigonus II. Mattathias, ca. 40-37 v. Chr. Grab von Papst Clemens XIII., 1783-92 Büste von Francis Horner MP, 1817-1818 Canape, 2. Viertel des 18. Jahrhunderts Puppe, wahrscheinlich hergestellt von Charles Marsh, 1865 Der Gelbe Salon, Ca Rezzonico, Museo del Settecento, Venedig Kubische Sonnenuhr, die die Zeit in alten italienischen, babylonischen und jüdischen Stundensystemen zeigt, Florentinisch, ca. 1560 Porzellanherstellerplatte mit einer Farbkarte (Porzellan) Badende steigt in ein Bad, 1757 Hl. Anna und die Jungfrau, 1500-30 Sauciere, Paar, 1737
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Brücke im Garten von Monet, 1895-96 Felsen bei Jávea Villa am Meer Sommerabend am Strand von Skagen. Anna Ancher und Marie Krøyer gehen zusammen spazieren. Allee im Park von Schloss Kammer, 1912 Winterlandschaft, 1835-8 Der Fuchs, 1913 Der Weg der Möwen Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Antibes, 1888 Häuser in München, 1908 Die Jugend des Bacchus, 1884 Stillleben - Trauben und Pfirsiche Katze in einem Regenbogen Hafenlicht
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Brücke im Garten von Monet, 1895-96 Felsen bei Jávea Villa am Meer Sommerabend am Strand von Skagen. Anna Ancher und Marie Krøyer gehen zusammen spazieren. Allee im Park von Schloss Kammer, 1912 Winterlandschaft, 1835-8 Der Fuchs, 1913 Der Weg der Möwen Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Antibes, 1888 Häuser in München, 1908 Die Jugend des Bacchus, 1884 Stillleben - Trauben und Pfirsiche Katze in einem Regenbogen Hafenlicht
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch