support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Pythagoras, antiker griechischer Mathematiker und Philosoph, 6. Jahrhundert v. Chr., 1833 von Unbekannt

Pythagoras, antiker griechischer Mathematiker und Philosoph, 6. Jahrhundert v. Chr., 1833

(Pythagoras, Ancient Greek mathematician and philosopher, 6th century BC 1833)


Unbekannt

€ 126.23
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
1833  ·  engraving  ·  Bild ID: 741774

Nicht klassifizierte Künstler

Pythagoras, antiker griechischer Mathematiker und Philosoph, 6. Jahrhundert v. Chr., 1833 von Unbekannt. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
leute · mann · mann · männer · künste · körper · wissenschaft · kunst · kerl · besetzung · bart · griechisch · griechenland · jahrhundert · zeichnung · beruf · erklärung · erklären · mathe · mathematik · philosophie · bärtig · arithmetik · theorie · 19. jahrhundert · altes griechenland · alter grieche · 19.jahrhundert · oxford science archive · pythagoras · engraving · unknown · Oxford Science Archive/Heritage Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 126.23
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Kartographen bei der Arbeit, Illustration aus Buch 2 Teil 4 Kapitel 7 von Frontispiz zu Machina Coelestis von Johannes Hevelius, graviert von Jeremias Falck, 1673 John Milton, englischer Dichter und Essayist (1608 - 1674) besuchte Galileo Galilei (1564 - 1642) in seiner Zelle der Inquisition von Florenz. Gravur. Um 1860 Eine Druckerei im 15. Jahrhundert, Gravur 19. Jahrhundert Hakenbüchsenschütze oder Handfeuerwaffenmacher König Salomo umgeben von seinen Konkubinen, Gravur in „Die Geschichte der Prostitution und Ausschweifung“ von Dr. Th. -F. Debray, 1879 Der Druckprozess, 1908-1909 Szene aus der Kindheit von Blaise Pascal (1623-62) frühes 19. Jahrhundert Einführung des Salischen Gesetzes, verfasst von Chlodwig im Jahr 508. Es befasst sich im Wesentlichen mit Verfahrensproblemen in Bezug auf Eigentum und Personen und behandelt Erbrechte für Land, das nur an Männer weitergegeben werden kann. Es war auf diese Galileo Galilei präsentiert das erste astronomische Fernrohr dem Dogen von Venedig Agrippa unterrichtet seine Schüler in Mathematik Johann Faust (ca. 1400-66) Johannes Gutenberg (1400-68) und Peter Schoeffer (ca. 1425-1503) Reconquista Allegorie der Wissenschaft (Ludwig XIV. besucht die Wissenschaft, 2. Ebene, Pariser Observatorium) Giambattista Vico. Auch genannt Giovanni, Gian Battista, Jean Baptiste oder Jean-Baptiste. Antiporta (Falscher Titel) von „La Scienza Nuova“, Neapel 1744 Besuch von Saint Germain von Auxerre in England um 430: Saint Germain, Bischof von Auxerre, der kam, um den Pelagianismus zu bekämpfen, der als Häresie galt. Gravur aus dem 18. Jahrhundert. Projekt eines Kanals zwischen Rhein und Donau, 793: Karl der Große besucht die Baustelle des Kanals, um die Nordsee mit dem Schwarzen Meer zu verbinden. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune Ludwig XIV. (1638-1715) und sein Gefolge besuchen die Königliche Akademie der Wissenschaften, nach 1665 Arquebusier, 16. Jahrhundert 1849 Mittelalterliche Architektur – Entwurf und Kathedrale Frontispiz von Blaise Pascal. Frontispiz zu Oculus Artificialis Teledioptricus Sive Telescopium von Johann Zahn, 2. Ausgabe veröffentlicht 1702 Der Turm von Babel - La Tour de Babel - in „Turris Babel“ von Athanasi Kircheri, Amsterdam Heirat von Chlodwig I. (466-511), König der Franken, mit Chlotilde (Heilige Chlotilde, ca. 475-545) im Jahr 493. Gravur des 18. Jahrhunderts. Das Karolingische Reich wurde zwischen den drei Söhnen von Ludwig dem Frommen aufgeteilt: Lothar I., Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle, gemäß dem Vertrag von Verdun (843). Gravur des 18. Jahrhunderts Der Rand von Holland, Astronomie und das Schauspiel der Natur Charaktere, die sich über den Globus beugen mit Kompass (Allegorie der Geometrie) - Gravur, Flandern Hipparch, antiker griechischer Astronom, 2. Jahrhundert v. Chr., um 1880
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Kartographen bei der Arbeit, Illustration aus Buch 2 Teil 4 Kapitel 7 von Frontispiz zu Machina Coelestis von Johannes Hevelius, graviert von Jeremias Falck, 1673 John Milton, englischer Dichter und Essayist (1608 - 1674) besuchte Galileo Galilei (1564 - 1642) in seiner Zelle der Inquisition von Florenz. Gravur. Um 1860 Eine Druckerei im 15. Jahrhundert, Gravur 19. Jahrhundert Hakenbüchsenschütze oder Handfeuerwaffenmacher König Salomo umgeben von seinen Konkubinen, Gravur in „Die Geschichte der Prostitution und Ausschweifung“ von Dr. Th. -F. Debray, 1879 Der Druckprozess, 1908-1909 Szene aus der Kindheit von Blaise Pascal (1623-62) frühes 19. Jahrhundert Einführung des Salischen Gesetzes, verfasst von Chlodwig im Jahr 508. Es befasst sich im Wesentlichen mit Verfahrensproblemen in Bezug auf Eigentum und Personen und behandelt Erbrechte für Land, das nur an Männer weitergegeben werden kann. Es war auf diese Galileo Galilei präsentiert das erste astronomische Fernrohr dem Dogen von Venedig Agrippa unterrichtet seine Schüler in Mathematik Johann Faust (ca. 1400-66) Johannes Gutenberg (1400-68) und Peter Schoeffer (ca. 1425-1503) Reconquista Allegorie der Wissenschaft (Ludwig XIV. besucht die Wissenschaft, 2. Ebene, Pariser Observatorium) Giambattista Vico. Auch genannt Giovanni, Gian Battista, Jean Baptiste oder Jean-Baptiste. Antiporta (Falscher Titel) von „La Scienza Nuova“, Neapel 1744 Besuch von Saint Germain von Auxerre in England um 430: Saint Germain, Bischof von Auxerre, der kam, um den Pelagianismus zu bekämpfen, der als Häresie galt. Gravur aus dem 18. Jahrhundert. Projekt eines Kanals zwischen Rhein und Donau, 793: Karl der Große besucht die Baustelle des Kanals, um die Nordsee mit dem Schwarzen Meer zu verbinden. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune Ludwig XIV. (1638-1715) und sein Gefolge besuchen die Königliche Akademie der Wissenschaften, nach 1665 Arquebusier, 16. Jahrhundert 1849 Mittelalterliche Architektur – Entwurf und Kathedrale Frontispiz von Blaise Pascal. Frontispiz zu Oculus Artificialis Teledioptricus Sive Telescopium von Johann Zahn, 2. Ausgabe veröffentlicht 1702 Der Turm von Babel - La Tour de Babel - in „Turris Babel“ von Athanasi Kircheri, Amsterdam Heirat von Chlodwig I. (466-511), König der Franken, mit Chlotilde (Heilige Chlotilde, ca. 475-545) im Jahr 493. Gravur des 18. Jahrhunderts. Das Karolingische Reich wurde zwischen den drei Söhnen von Ludwig dem Frommen aufgeteilt: Lothar I., Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle, gemäß dem Vertrag von Verdun (843). Gravur des 18. Jahrhunderts Der Rand von Holland, Astronomie und das Schauspiel der Natur Charaktere, die sich über den Globus beugen mit Kompass (Allegorie der Geometrie) - Gravur, Flandern Hipparch, antiker griechischer Astronom, 2. Jahrhundert v. Chr., um 1880
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt

Plakat für die Olympischen Spiele 1936, Berlin, 1936 Hamburg-Amerika Linie. Deutschland, Hamburg, 1899 Porträt von Baruch Spinoza, letztes Viertel des 17. Jahrhunderts Fallschirmjäger, 1942 Erotisches Wandgemälde, Pompeji, Italien Der Cantino-Planisphäre, 1502 Johannes Brahms 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist, c1866 Seeschlacht bei Lepanto 1571 Hundert Blumen, 18. Jahrhundert Taufe der Großherzogin Tatiana, Tochter von Nikolaus II. von Russland, 1897 Porträt eines Gentlemans in einer Kutsche, ca. 1850-60 Narrenmützen-Weltkarte, ca. 1590 Yorcks Treffen mit dem russischen General Diebitsch, 25. Dezember 1812, 1936. Straßenvista in Galata vom Ende der Brücke, Konstantinopel, 1913 Porträt von Sarah Tickell, Ehefrau des Dramatikers und Satirikers Richard Tickell, ca. 1790er Jahre
Mehr Werke von Unbekannt anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt

Plakat für die Olympischen Spiele 1936, Berlin, 1936 Hamburg-Amerika Linie. Deutschland, Hamburg, 1899 Porträt von Baruch Spinoza, letztes Viertel des 17. Jahrhunderts Fallschirmjäger, 1942 Erotisches Wandgemälde, Pompeji, Italien Der Cantino-Planisphäre, 1502 Johannes Brahms 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist, c1866 Seeschlacht bei Lepanto 1571 Hundert Blumen, 18. Jahrhundert Taufe der Großherzogin Tatiana, Tochter von Nikolaus II. von Russland, 1897 Porträt eines Gentlemans in einer Kutsche, ca. 1850-60 Narrenmützen-Weltkarte, ca. 1590 Yorcks Treffen mit dem russischen General Diebitsch, 25. Dezember 1812, 1936. Straßenvista in Galata vom Ende der Brücke, Konstantinopel, 1913 Porträt von Sarah Tickell, Ehefrau des Dramatikers und Satirikers Richard Tickell, ca. 1790er Jahre
Mehr Werke von Unbekannt anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Malerei aus dem Grab des Tauchers vom südlichen Friedhof in Paestum, 480-470 v. Chr. Madonna mit Kind und zwei Engeln Chichester-Kanal, ca. 1829 Porträt einer Frau, 1910 Rosa Damascena, Rosier de Cels, aus Les Roses, 1817-24 Ansicht von El Castillo, 1844 Die Zerstörung eines Imperiums Sich aufstützender weiblicher Akt mit langem Haar Blick auf die Naruto-Strudel bei Awa, aus der Serie Wirbel der Liebe, ca. 1917 Stehender Halbtakt mit braunem Hemd Mann und Frau, Umarmung Napoleon überquert die Alpen Sonnenblumenstrauß, 1881 Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Malerei aus dem Grab des Tauchers vom südlichen Friedhof in Paestum, 480-470 v. Chr. Madonna mit Kind und zwei Engeln Chichester-Kanal, ca. 1829 Porträt einer Frau, 1910 Rosa Damascena, Rosier de Cels, aus Les Roses, 1817-24 Ansicht von El Castillo, 1844 Die Zerstörung eines Imperiums Sich aufstützender weiblicher Akt mit langem Haar Blick auf die Naruto-Strudel bei Awa, aus der Serie Wirbel der Liebe, ca. 1917 Stehender Halbtakt mit braunem Hemd Mann und Frau, Umarmung Napoleon überquert die Alpen Sonnenblumenstrauß, 1881 Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch