support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Leydenflasche und Pieter van Musschenbroecks elektrisches Experiment von 1746, 1765 von Unbekannt

Leydenflasche und Pieter van Musschenbroecks elektrisches Experiment von 1746, 1765

(Leyden jar and Pieter van Musschenbroecks electrical experiment of 1746 1765)


Unbekannt

€ 113.14
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
1765  ·  engraving  ·  Bild ID: 744598

Nicht klassifizierte Künstler

Leydenflasche und Pieter van Musschenbroecks elektrisches Experiment von 1746, 1765 von Unbekannt. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
wasser · leute · mann · mann · männer · land · französisch · frankreich · wissenschaft · elektrizität · kerl · besetzung · holland · holländisch · wissenschaftler · experiment · position · jahrhundert · beruf · physik · elektrischer schlag · einfarbig · physiker · schwarzes u. weiß · schwarzes und weiß · 18. jahrhundert · achtzehntes jahrhundert · oxford science archive · petrus van musschenbroeck · engraving · unknown · abbe · jean-antoine · musschenbroeck · petrus van · musschenbroek · pieter van musschenbroeck · pieter van musschenbroek · petr van musschenbroek · abbe nollet · nollet · petrus van musschenbroek · abbé nollet · jean-antoine nollet · jean antoine nollet · Oxford Science Archive/Heritage Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 113.14
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Messingsextant, ca. 1658-1673 Reduktion von Frakturen. Illustrierte Tafel aus „De dissectione partium corporis humani libri tres...“ von Carlo Stefano Riverio, Paris 1545 Eine Seite aus dem Buch Zeitmessung in der Nacht mit einem Nocturnal, 1539 Beobachtung einer Sonnenfinsternis Frontispiz der „Pluralität der Welten“ von Bernard Le Bouyer (Le Bovier) de Fontenelle (1657-1757) (Gravur von Bernard Picard, 1756) Monte del Grano Die kleine Glocke auf den Schultern des Mannes links (der Luft von der größeren Glocke erhält) kann als Vorläufer des Helms eines Anzugs betrachtet werden. Sd. Gravur aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. Beobachtung einer Sonnenfinsternis Verwendung eines Geräts zur Berechnung der Zeit in Bezug auf die Sterne bei Nacht (Astrolabium) Tycho Brahes Quadrant (invertiert), um 1577 Physik: eine Tafel, die die Untersuchung der Lichtbeugung und die Untersuchung der Farben darstellt. Athanasius Kircher (1602-1680), deutscher Jesuit. Gravur aus „Ars magna lucis et umbrae“, Rom 1646. Titelseite von A Discourse Concerning a New World & Another Planet von John Wilkins, 1683 Frontispiz zu Oculus Artificialis Teledioptricus Sive Telescopium von Johann Zahn, 2. Ausgabe veröffentlicht 1702 Frontispiz zu Almagestum Novum von Giovanni Battista Riccioli, veröffentlicht 1651 Dänischer Astronom Tycho Brahes Wandquadrant in seinem Observatorium in Uraniborg, Hven, Dänemark Maschine, 1678 Ein Astrolabium, Illustration aus Cosmographia von Petrus Apianus (1495-1552), veröffentlicht in Paris von Vivant Gualtherot, 1551 Physikexperiment im 18. Jahrhundert: Leuchten erzeugt durch eine elektrische Maschine. (Von Abbe Nollet). Gravur in „La Nature: revue des sciences et de leurs applications aux arts et a l Astrologen bereiten ein Horoskop vor, 1617-1619 Projektion des Sonnenbildes durch ein Refraktionsteleskop zur Untersuchung von Sonnenflecken, Illustration aus Rosa Ursina von Christoph Scheiner, veröffentlicht 1630 Heiliger Hieronymus in einer Höhle, ca. 1480-1538 Tycho Brahes äquatorial montierte Kreise, nach 1580 Seebesucher besuchen die Camera Obscura, 1862 Arabische Astrologen, Kopie einer Illustration aus In Somnium Sciopinis von Macrobius, Venedig 1513, verwendet in einer Geschichte der Magie, veröffentlicht im späten 19. Jahrhundert Elektrische Maschine von Francis Hauksbee, perfektioniert von Boze l Astrologen bereiten ein Horoskop vor, 1617-1619 Astronomen bei der Arbeit Elektrische Entladung von Körpern, die durch Punkte elektrisiert werden, Tafel aus
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Messingsextant, ca. 1658-1673 Reduktion von Frakturen. Illustrierte Tafel aus „De dissectione partium corporis humani libri tres...“ von Carlo Stefano Riverio, Paris 1545 Eine Seite aus dem Buch Zeitmessung in der Nacht mit einem Nocturnal, 1539 Beobachtung einer Sonnenfinsternis Frontispiz der „Pluralität der Welten“ von Bernard Le Bouyer (Le Bovier) de Fontenelle (1657-1757) (Gravur von Bernard Picard, 1756) Monte del Grano Die kleine Glocke auf den Schultern des Mannes links (der Luft von der größeren Glocke erhält) kann als Vorläufer des Helms eines Anzugs betrachtet werden. Sd. Gravur aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. Beobachtung einer Sonnenfinsternis Verwendung eines Geräts zur Berechnung der Zeit in Bezug auf die Sterne bei Nacht (Astrolabium) Tycho Brahes Quadrant (invertiert), um 1577 Physik: eine Tafel, die die Untersuchung der Lichtbeugung und die Untersuchung der Farben darstellt. Athanasius Kircher (1602-1680), deutscher Jesuit. Gravur aus „Ars magna lucis et umbrae“, Rom 1646. Titelseite von A Discourse Concerning a New World & Another Planet von John Wilkins, 1683 Frontispiz zu Oculus Artificialis Teledioptricus Sive Telescopium von Johann Zahn, 2. Ausgabe veröffentlicht 1702 Frontispiz zu Almagestum Novum von Giovanni Battista Riccioli, veröffentlicht 1651 Dänischer Astronom Tycho Brahes Wandquadrant in seinem Observatorium in Uraniborg, Hven, Dänemark Maschine, 1678 Ein Astrolabium, Illustration aus Cosmographia von Petrus Apianus (1495-1552), veröffentlicht in Paris von Vivant Gualtherot, 1551 Physikexperiment im 18. Jahrhundert: Leuchten erzeugt durch eine elektrische Maschine. (Von Abbe Nollet). Gravur in „La Nature: revue des sciences et de leurs applications aux arts et a l Astrologen bereiten ein Horoskop vor, 1617-1619 Projektion des Sonnenbildes durch ein Refraktionsteleskop zur Untersuchung von Sonnenflecken, Illustration aus Rosa Ursina von Christoph Scheiner, veröffentlicht 1630 Heiliger Hieronymus in einer Höhle, ca. 1480-1538 Tycho Brahes äquatorial montierte Kreise, nach 1580 Seebesucher besuchen die Camera Obscura, 1862 Arabische Astrologen, Kopie einer Illustration aus In Somnium Sciopinis von Macrobius, Venedig 1513, verwendet in einer Geschichte der Magie, veröffentlicht im späten 19. Jahrhundert Elektrische Maschine von Francis Hauksbee, perfektioniert von Boze l Astrologen bereiten ein Horoskop vor, 1617-1619 Astronomen bei der Arbeit Elektrische Entladung von Körpern, die durch Punkte elektrisiert werden, Tafel aus
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt

Plakat für die Olympischen Spiele 1936, Berlin, 1936 Hamburg-Amerika Linie. Deutschland, Hamburg, 1899 Porträt von Baruch Spinoza, letztes Viertel des 17. Jahrhunderts Fallschirmjäger, 1942 Marie Curie, polnisch-französische Physikerin, 1917 Erotisches Wandgemälde, Pompeji, Italien Der Cantino-Planisphäre, 1502 Johannes Brahms 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist, c1866 Seeschlacht bei Lepanto 1571 Hundert Blumen, 18. Jahrhundert Taufe der Großherzogin Tatiana, Tochter von Nikolaus II. von Russland, 1897 Porträt eines Gentlemans in einer Kutsche, ca. 1850-60 Narrenmützen-Weltkarte, ca. 1590 Yorcks Treffen mit dem russischen General Diebitsch, 25. Dezember 1812, 1936. Straßenvista in Galata vom Ende der Brücke, Konstantinopel, 1913
Mehr Werke von Unbekannt anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt

Plakat für die Olympischen Spiele 1936, Berlin, 1936 Hamburg-Amerika Linie. Deutschland, Hamburg, 1899 Porträt von Baruch Spinoza, letztes Viertel des 17. Jahrhunderts Fallschirmjäger, 1942 Marie Curie, polnisch-französische Physikerin, 1917 Erotisches Wandgemälde, Pompeji, Italien Der Cantino-Planisphäre, 1502 Johannes Brahms 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist, c1866 Seeschlacht bei Lepanto 1571 Hundert Blumen, 18. Jahrhundert Taufe der Großherzogin Tatiana, Tochter von Nikolaus II. von Russland, 1897 Porträt eines Gentlemans in einer Kutsche, ca. 1850-60 Narrenmützen-Weltkarte, ca. 1590 Yorcks Treffen mit dem russischen General Diebitsch, 25. Dezember 1812, 1936. Straßenvista in Galata vom Ende der Brücke, Konstantinopel, 1913
Mehr Werke von Unbekannt anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Jockey auf einem galoppierenden Pferd, Platte 627 aus Vier Füchse Das Genfer Fenster, acht Tafeln mit Szenen aus der frühen irischen Literatur, 1929 Ein Spaziergang am Strand Der Garten in Giverny, 1900 Marie Krøyer sitzt im Liegestuhl im Garten von Mrs. Bendsens Haus Akzent in Rosa, 1926 Katzen-Teeparty Ejiri in der Provinz Suruga Mittagshitze Der Turm von Babel (Wien) Porträt des Philosophen und Esoterikers Rudolf Steiner Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Indischer Roller auf Sandelholzast, Folio aus einer Serie, die von Lady Impey in Auftrag gegeben wurde, 1779 Armer kleiner Bär!, 1912
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Jockey auf einem galoppierenden Pferd, Platte 627 aus Vier Füchse Das Genfer Fenster, acht Tafeln mit Szenen aus der frühen irischen Literatur, 1929 Ein Spaziergang am Strand Der Garten in Giverny, 1900 Marie Krøyer sitzt im Liegestuhl im Garten von Mrs. Bendsens Haus Akzent in Rosa, 1926 Katzen-Teeparty Ejiri in der Provinz Suruga Mittagshitze Der Turm von Babel (Wien) Porträt des Philosophen und Esoterikers Rudolf Steiner Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Indischer Roller auf Sandelholzast, Folio aus einer Serie, die von Lady Impey in Auftrag gegeben wurde, 1779 Armer kleiner Bär!, 1912
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch