support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Antoine de Favray in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Antoine de Favray in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Antoine de Favray
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Antoine de Favray

Antoine de Favray

  8. September 1706
  9. Februar 1798
   •   Orientalismus , Rokoko   •   Wikipedia: Antoine de Favray

Das Auftragsgemälde des 18. Jahrhunderts diente in großem Maße der gesellschaftlichen Repräsentation. Die malerische Darstellung all derer, die sich an offizieller Stelle befanden, ist nahezu unübersehbar. Und doch gelang es den Künstlern, zumindest ein Stück weit ihre Persönlichkeit zu charakterisieren, sei es durch Eigenschaften der Kleidung, des Ambiente oder in ihrer Verbindung mit anderen Menschen oder speziellen Gegenständen.

Antoine de Favrays Bildnisse sind in erster Linie Dokumente. Sie zeigen Ereignisse und Porträts, belegen offizielle Begebenheiten und die Anwesenheit renommierter Persönlichkeiten. Aber auch Genrethemen gehörten zu seinem Repertoire sowie einige Landschaftsdarstellungen als Ansichten seiner Aufenthaltsorte. Vom malerischen Ausdruck her sind diese Werke dem Rokoko verhaftet, hier und da aber erkennt man Ansätze zu einer klassizistischen und nüchternen Malweise. Die Bilder de Favrays haben wenig mit den historisierenden und mythologischen Themen seines Lehrers Jean-François de Troy gemeinsam, der allerdings damit dem künstlerischen Geschmack in Frankreich entsprach. De Troy war Direktor der Académie de France in Rom, die jungen Künstlern das Studium der italienischen Kunstschätze ermöglichen sollte. 1738 schloss sich de Favray seinem Lehrer und reiste nach Rom. Dort traf er auf Mitglieder des Malteserordens, mit denen er 1744 nach Malta zog. Offensichtlich identifizierte sich der Maler mit ihren Idealen und wurde 1751 selbst Ritter des Ordens und deren Porträtist. Die exponierte Lage Maltas im Mittelmeer bestimmte seit Langem auch die Nähe zum Osmanischen Reich. Sie war ausschlaggebend für Aktionen der christlichen Malteser gegen den Islam. Systematisch brachten die Ritter muslimische Schiffe in ihre Gewalt und versklavten die Bemannung. Im Zuge dieser Aktionen kam de Favray 1762 nach Konstantinopel, wo er mit dem französischen Botschafter, dem Comte de Vergennes, zusammentraf. In zahlreichen Werken dokumentierte der Künstler die offiziellen Auftritte des Botschafters, aber auch der islamischen Würdenträger. So trug er dazu bei, dass der Orient in das Interesse der westlichen Welt rückte.

Der Orientalismus in der Kunst des späten 18. und 19. Jahrhunderts, für die de Favray als einer der Vorläufer anzusehen ist, entsprach allerdings wenig realitätskonformen Tatsachen. Es sind eher romantisierende Vorstellungen, die hier zur Anschauung gebracht wurden. Das Exotische und das Sinnliche waren dabei Themen und führten zu Szenen der Darstellung, wie sie etwa bei den Zeitgenossen de Favrays, François Boucher (1703 - 1770) und Jea-Honore Fragonard (1732 – 1806), zu sehen sind. Auch bei de Favray schlägt sich der optische Ausdruck dieser künstlerischen Phase vielfach in malerischen Inszenierungen nieder, in denen Europäer wie Vergennes und seine Frau in orientalischen Kleidungsstücken abgebildet wurden. Zwei bekannte Ausführungen des Künstlers stammen von 1766 und 1768. Solche nicht authentischen Ansichten wurden dennoch zum Inbegriff orientalischer Kultur in Europa.

Antoine de Favray

Antoine de Favray
  8. September 1706
  9. Februar 1798
   •   Orientalismus , Rokoko   •   Wikipedia: Antoine de Favray

Das Auftragsgemälde des 18. Jahrhunderts diente in großem Maße der gesellschaftlichen Repräsentation. Die malerische Darstellung all derer, die sich an offizieller Stelle befanden, ist nahezu unübersehbar. Und doch gelang es den Künstlern, zumindest ein Stück weit ihre Persönlichkeit zu charakterisieren, sei es durch Eigenschaften der Kleidung, des Ambiente oder in ihrer Verbindung mit anderen Menschen oder speziellen Gegenständen.

Antoine de Favrays Bildnisse sind in erster Linie Dokumente. Sie zeigen Ereignisse und Porträts, belegen offizielle Begebenheiten und die Anwesenheit renommierter Persönlichkeiten. Aber auch Genrethemen gehörten zu seinem Repertoire sowie einige Landschaftsdarstellungen als Ansichten seiner Aufenthaltsorte. Vom malerischen Ausdruck her sind diese Werke dem Rokoko verhaftet, hier und da aber erkennt man Ansätze zu einer klassizistischen und nüchternen Malweise. Die Bilder de Favrays haben wenig mit den historisierenden und mythologischen Themen seines Lehrers Jean-François de Troy gemeinsam, der allerdings damit dem künstlerischen Geschmack in Frankreich entsprach. De Troy war Direktor der Académie de France in Rom, die jungen Künstlern das Studium der italienischen Kunstschätze ermöglichen sollte. 1738 schloss sich de Favray seinem Lehrer und reiste nach Rom. Dort traf er auf Mitglieder des Malteserordens, mit denen er 1744 nach Malta zog. Offensichtlich identifizierte sich der Maler mit ihren Idealen und wurde 1751 selbst Ritter des Ordens und deren Porträtist. Die exponierte Lage Maltas im Mittelmeer bestimmte seit Langem auch die Nähe zum Osmanischen Reich. Sie war ausschlaggebend für Aktionen der christlichen Malteser gegen den Islam. Systematisch brachten die Ritter muslimische Schiffe in ihre Gewalt und versklavten die Bemannung. Im Zuge dieser Aktionen kam de Favray 1762 nach Konstantinopel, wo er mit dem französischen Botschafter, dem Comte de Vergennes, zusammentraf. In zahlreichen Werken dokumentierte der Künstler die offiziellen Auftritte des Botschafters, aber auch der islamischen Würdenträger. So trug er dazu bei, dass der Orient in das Interesse der westlichen Welt rückte.

Der Orientalismus in der Kunst des späten 18. und 19. Jahrhunderts, für die de Favray als einer der Vorläufer anzusehen ist, entsprach allerdings wenig realitätskonformen Tatsachen. Es sind eher romantisierende Vorstellungen, die hier zur Anschauung gebracht wurden. Das Exotische und das Sinnliche waren dabei Themen und führten zu Szenen der Darstellung, wie sie etwa bei den Zeitgenossen de Favrays, François Boucher (1703 - 1770) und Jea-Honore Fragonard (1732 – 1806), zu sehen sind. Auch bei de Favray schlägt sich der optische Ausdruck dieser künstlerischen Phase vielfach in malerischen Inszenierungen nieder, in denen Europäer wie Vergennes und seine Frau in orientalischen Kleidungsstücken abgebildet wurden. Zwei bekannte Ausführungen des Künstlers stammen von 1766 und 1768. Solche nicht authentischen Ansichten wurden dennoch zum Inbegriff orientalischer Kultur in Europa.





Die beliebtesten Werke von Antoine de Favray

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Turkish Women
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Rene Jacob de Tigne, c.1798
1798 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

A View of Constantinople overloo...
1770 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Ottoman Empire: “” Reception by ...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Antoine de Favray

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Antoine de Favray

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Antoine de Favray

43 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Antoine de Favray
Dignitaries of the Order of St. ...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Saint John the Baptist in the wi...
1759 | Öl auf Holz

Bild wählen

Antoine de Favray
Maltese Women
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Portrait of Charles Gravier Coun...
Undatiert |

Bild wählen

Antoine de Favray
Grand Master and Chaplains of th...
Undatiert |

Bild wählen

Antoine de Favray
Portrait of a Young Maltese Lady
Undatiert |

Bild wählen

Antoine de Favray
Audience of Charles Gravier (171...
1755 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Ladies of the Knights of Malta w...
Undatiert |

Bild wählen

Antoine de Favray
The presentation of the Count de...
Undatiert | schwarze Kreide und Deckpigmente mit Gold gehöht

Bild wählen

Antoine de Favray
Portrait of Annette Duvivier, Co...
Undatiert |

Bild wählen

Antoine de Favray
Panorama of Istanbul
undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Jacques de Vachon Belmont, c.1760
1760 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Portrait of An European in Turki...
Undatiert |

Bild wählen

Antoine de Favray
Levantine ladies in town hair. P...
Undatiert | Malerei

Bild wählen

Antoine de Favray
Portrait of the Countess of Verg...
undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Panoramic View of Istanbul, Seco...
Undatiert |

Bild wählen

Antoine de Favray
The presentation of the Count de...
Undatiert | schwarze Kreide und Deckpigmente mit Gold gehöht

Bild wählen

Antoine de Favray
Farewell Audience of French Amba...
Undatiert | Gouache auf Papier

Bild wählen

Antoine de Favray
Charles Gravier (1717-87) Comte ...
1766 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Cardinal Portocarrero, c.1780
1780 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Grand Master Emmanuel Pinto
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Portrait of An European in Turki...
Undatiert |

Bild wählen

Antoine de Favray
The Mirabita Sisters, c.1759
1759 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Dignitaries of the Order of St. ...
1789 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Chambray, Bailiff Grand Cross, c...
18. Jahrhundert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Officers of the Knights of Malta
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Annette, Comtesse de Vergennes i...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Grand Master Emmanuel de Rohan
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Dr. Salvatore Bernard with His W...
1759 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
Self-portrait
undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
High Ranking Military Officers o...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Antoine de Favray
A European in Turkish Costume
1762 |

Bild wählen

Antoine de Favray
Panorama of İstanbul
Undatiert |

Bild wählen

Antoine de Favray
A European in Turkish Costume
1762 |

Bild wählen

Antoine de Favray
Portrait of Grand Prior Giovanni...
Undatiert |

Bild wählen

Antoine de Favray
Grand Master Emmanuel Pinto de F...
Undatiert |

Bild wählen

Antoine de Favray
The Mirabita Sisters
1754 |

Bild wählen

Antoine de Favray
Dr.Savatore Bernard with His Wif...
1759 |

Bild wählen

Antoine de Favray
Portrait of Charles Gravier Coun...
Undatiert |

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch