Der australische Maler Athur Streeton (1867 - 1943) gehört bis heute zu den bedeutendsten Landschaftsmalern des Impressionismus und war Mitbegründer der Heidelberg school of Australian impressionism.
Neben seinen Landschaftsdarstellungen war er ab 1918 im ersten Weltkrieg auch als Frontmaler beschäftigt. In dieser Zeit schuf er Bilder wie Villers Bretonneux (1918), die der zerstörten Landschaft mehr Raum einräumten als dem eigentlichen Kriegsgeschehen. Dabei hatte Streeton selbst in den Jahren 1882 - 1887 nur wenig formale Ausbildung in der Malerei genossen. Als Pleinair-Maler versuchte er in seinen Bildern das Licht, die Hitze und die Weite seines Heimatlandes festzuhalten. 1889 organisierte er zusammen mit anderen Malern die The 9 by 5 impression exhibition in Melbourne, wo unter anderem seine Bilder The national game (1889) und A road to the ranges (1889) gezeigt wurden.
Nach mehreren Ausstellungen in Australien reiste Streeton 1897 über Kairo nach London, wo er viele Jahre verbrachte und nur hin und wieder seiner australischen Heimat einen Besuch abstattete. Sein hier entwickelter Patriotismus war es auch, der ihn dazu bewegte sich später im Krieg als Freiwilliger zu melden. 1923 kehrte er nach Victoria zurück. Ab 1929 wurde er Kunstkritiker für die Zeitung The Argus. 1937 wurde er zum Ritter geschlagen.
Der australische Maler Athur Streeton (1867 - 1943) gehört bis heute zu den bedeutendsten Landschaftsmalern des Impressionismus und war Mitbegründer der Heidelberg school of Australian impressionism.
Neben seinen Landschaftsdarstellungen war er ab 1918 im ersten Weltkrieg auch als Frontmaler beschäftigt. In dieser Zeit schuf er Bilder wie Villers Bretonneux (1918), die der zerstörten Landschaft mehr Raum einräumten als dem eigentlichen Kriegsgeschehen. Dabei hatte Streeton selbst in den Jahren 1882 - 1887 nur wenig formale Ausbildung in der Malerei genossen. Als Pleinair-Maler versuchte er in seinen Bildern das Licht, die Hitze und die Weite seines Heimatlandes festzuhalten. 1889 organisierte er zusammen mit anderen Malern die The 9 by 5 impression exhibition in Melbourne, wo unter anderem seine Bilder The national game (1889) und A road to the ranges (1889) gezeigt wurden.
Nach mehreren Ausstellungen in Australien reiste Streeton 1897 über Kairo nach London, wo er viele Jahre verbrachte und nur hin und wieder seiner australischen Heimat einen Besuch abstattete. Sein hier entwickelter Patriotismus war es auch, der ihn dazu bewegte sich später im Krieg als Freiwilliger zu melden. 1923 kehrte er nach Victoria zurück. Ab 1929 wurde er Kunstkritiker für die Zeitung The Argus. 1937 wurde er zum Ritter geschlagen.
Seite 1 / 1