Aufgrund seiner außerordentlichen Begabung erhielt Balthasar Denner schon früh Aufträge, um ansprechende Porträts von bekannten Persönlichkeiten anzufertigen. Aufgewachsen ist Balthasar Denner in Altona, in unmittelbarer Nähe von Hamburg. Balthasar war das älteste von sieben Geschwistern. Im zarten Alter von acht Jahren erlitt er einen Unfall. Die Heilung gestaltete sich langwierig. Infolgedessen hinkte der Maler sein Leben lang. Während dieser Lebensphase entdeckte Balthasar für sich die Malerei. Er bewies ein gutes Händchen, mit großer Genauigkeit kopierte er Bilder. Bei dem holländischen Aquarellisten und Zeichenlehrer Franz von Amama erhielt Denner Zeichenunterricht. Auf Wunsch seiner Eltern erlernte der junge Künstler zunächst den Kaufmannsberuf. Er trat in das Unternehmen eines Onkels in Hamburg ein und arbeitete für ihn weitere sechs Jahre. Doch in seiner Freizeit gab er sich voll und ganz der Malerei hin.
Beziehungen und Talent haben ihm geholfen, bedeutende Aufträge an Land zu ziehen. Im Jahr 1712 durfte Denner den Herzog Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf mit samt seiner ganzen Familie malen. Sein Resultat hatte so überzeugt, dass weitere Porträts direkt auf dem Schloss Gottorf in Schleswig folgten. Während dieser Zeit entstand sein erstes großes Gruppen-Porträt mit 21 Personen. Dies war sein endgültiger Durchbruch. Balthasar Denner hatte sich einen Namen gemacht. Seine Künste waren sehr begehrt. Bald darauf war der Maler ständig auf Reisen. Er machte Halt unter anderem in Kopenhagen, Wolfenbüttel, London, Blankenburg, Dresden, Berlin, Amsterdam und Kiel. Herzöge, Könige und selbst den Zar Peter III. konnte Balthasar zu seiner Kundschaft zählen. Die Vornehmen und Reichen ganz Nordeuropas klopften bei ihm an.
Mit dem Porträt 'Alte Frau' brachte er selbst die letzten Kritiker zum Schweigen. Vor allem das Publikum in Rotterdam und London war von der Arbeit extrem angetan. In Fachkreisen wurde das Kunstwerk sogar mit der weltberühmten Mona Lisa von Leonardo da Vinci gleichgestellt. Man war von der akribischen Genauigkeit des Bildes tief beeindruckt. Jede einzelne Hautfalte sowie jedes Härchen hatte Balthasar in dem Porträt festgehalten. Bereits mit 27 Jahren war Denner schon ein gemachter Mann. Er verheiratete sich mit Esther Winter, die ihm sechs Kinder gebar. Da Denner sich durch die Malerei zu einem echten Weltbummler entpuppte, nahm er die Familie auf seine Reisen mit. Seine Kinder waren musikalisch begabt und unterhielten die Persönlichkeiten mit musikalischen Darbietungen, während sie still auf einem Stuhl posierten. Zu seinen Künstlermodellen zählten beispielsweise der deutsche Komponist Georg Friedrich Händel, die Fürstin Albertine Frederique von Baden Durlach oder Gräfin Margaretha Sophia von Hennicke. Es gab aber auch Momente, indem Balthasar Denner nur ein Glas Bier und ein Brötchen auf einem Tisch malte. Doch egal für welches Motiv sich der Künstler entschied, er verstand es, die Betrachter*innen geradezu in die Szenen hineinzuziehen.
Aufgrund seiner außerordentlichen Begabung erhielt Balthasar Denner schon früh Aufträge, um ansprechende Porträts von bekannten Persönlichkeiten anzufertigen. Aufgewachsen ist Balthasar Denner in Altona, in unmittelbarer Nähe von Hamburg. Balthasar war das älteste von sieben Geschwistern. Im zarten Alter von acht Jahren erlitt er einen Unfall. Die Heilung gestaltete sich langwierig. Infolgedessen hinkte der Maler sein Leben lang. Während dieser Lebensphase entdeckte Balthasar für sich die Malerei. Er bewies ein gutes Händchen, mit großer Genauigkeit kopierte er Bilder. Bei dem holländischen Aquarellisten und Zeichenlehrer Franz von Amama erhielt Denner Zeichenunterricht. Auf Wunsch seiner Eltern erlernte der junge Künstler zunächst den Kaufmannsberuf. Er trat in das Unternehmen eines Onkels in Hamburg ein und arbeitete für ihn weitere sechs Jahre. Doch in seiner Freizeit gab er sich voll und ganz der Malerei hin.
Beziehungen und Talent haben ihm geholfen, bedeutende Aufträge an Land zu ziehen. Im Jahr 1712 durfte Denner den Herzog Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf mit samt seiner ganzen Familie malen. Sein Resultat hatte so überzeugt, dass weitere Porträts direkt auf dem Schloss Gottorf in Schleswig folgten. Während dieser Zeit entstand sein erstes großes Gruppen-Porträt mit 21 Personen. Dies war sein endgültiger Durchbruch. Balthasar Denner hatte sich einen Namen gemacht. Seine Künste waren sehr begehrt. Bald darauf war der Maler ständig auf Reisen. Er machte Halt unter anderem in Kopenhagen, Wolfenbüttel, London, Blankenburg, Dresden, Berlin, Amsterdam und Kiel. Herzöge, Könige und selbst den Zar Peter III. konnte Balthasar zu seiner Kundschaft zählen. Die Vornehmen und Reichen ganz Nordeuropas klopften bei ihm an.
Mit dem Porträt 'Alte Frau' brachte er selbst die letzten Kritiker zum Schweigen. Vor allem das Publikum in Rotterdam und London war von der Arbeit extrem angetan. In Fachkreisen wurde das Kunstwerk sogar mit der weltberühmten Mona Lisa von Leonardo da Vinci gleichgestellt. Man war von der akribischen Genauigkeit des Bildes tief beeindruckt. Jede einzelne Hautfalte sowie jedes Härchen hatte Balthasar in dem Porträt festgehalten. Bereits mit 27 Jahren war Denner schon ein gemachter Mann. Er verheiratete sich mit Esther Winter, die ihm sechs Kinder gebar. Da Denner sich durch die Malerei zu einem echten Weltbummler entpuppte, nahm er die Familie auf seine Reisen mit. Seine Kinder waren musikalisch begabt und unterhielten die Persönlichkeiten mit musikalischen Darbietungen, während sie still auf einem Stuhl posierten. Zu seinen Künstlermodellen zählten beispielsweise der deutsche Komponist Georg Friedrich Händel, die Fürstin Albertine Frederique von Baden Durlach oder Gräfin Margaretha Sophia von Hennicke. Es gab aber auch Momente, indem Balthasar Denner nur ein Glas Bier und ein Brötchen auf einem Tisch malte. Doch egal für welches Motiv sich der Künstler entschied, er verstand es, die Betrachter*innen geradezu in die Szenen hineinzuziehen.
Seite 1 / 1