Zum Werk des Niederländers Cornelis Springer zählen Ölgemälde, Radierungen und Lithografien von außergewöhnlicher Schönheit. Städtische Szenen und Gebäude gehörten zu seinen meistgewählten Motiven. Außerdem war ein bedeutsamer Architektur- und Vedutenmaler. Bei dieser künstlerischen Stilrichtung geht es um die möglichst wirklichkeitsgetreue, fast schon fotografische Abbildung von Landschaften und Stadtpanoramen. Vedutenbilder wirken oft kulissenhaft und erinnern ein wenig an Stadtbilder auf Postkarten.
Nach seiner Schulzeit begann er eine Ausbildung zum Haus- und Dekorationsmaler bei Andries de Wit. Der ältere Bruder Henry war zu dem Zeitpunkt als Architekt tätig. Cornelis war fasziniert von der Arbeit des älteren Bruders. Von ihm erlernte Cornelis das perspektivische Zeichnen, welches für die Architektur besonders wichtig ist. Weitere Stationen seines Studiums hatte Cornelis Springer bei den Künstlern JJacobus van der Stok, Hendrik Gerrit ten Cate und Kaspar Karsen. Charakteristisch für Springers frühe Werke nach der Studienzeit waren die idealisierten Stadtansichten, die er anfangs noch mit Fantasieelementen versah. Später dann, etwa ab den 50er-Jahren, wurden seine Werke zunehmen wirklichkeitsgetreuer und stellten die typische Architektur und die Gebäude seiner Zeit detailliert dar. Diese Art der Malerei war zum damaligen Zeitpunkt besonders gefragt.
Auf seinen Reisen lernte der Niederländer zahlreiche Städte Europas kennen. Die vielseitigen Stadtansichten während dieser Zeit hielt er in seinen Bildern fest. 1863 verbrachte er einige Zeit in Bremen. Er fertigte zahlreiche Skizzen und Bilder des Bremer Marktplatzes an. Einige dieser Werke wurden in der Kunsthalle Bremen ausgestellt. Da diese Werke verloren gegangen sind, sind sie für die Nachwelt leider verloren gegangen. Eines der Bremer Werke befand sich glücklicherweise in der Kunstsammlung des Kaufmanns Hermann Henrich Meier Junior. Das Original und Kunstdrucke des Werks sind auch heute noch erhalten. Springers Werke sind trotz der topografischen Genauigkeit im Stil der Romantik gehalten. Die individuelle Lichtstimmung in seinen Werken begeistert auch heute noch Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber weltweit. Die harmonische Farbgebung verleiht den Bildern eine angenehme Ästhetik und eine warme Behaglichkeit. Dezente Kontraste zwischen Licht und Schatten setzen spannende Akzente. Der Blick wird durch Springers Bildkompositionen bewusst in die Ferne gelenkt.
Cornelis Springers Kunstwerke sind damals und heute in den Niederlanden und darüber hinaus bekannt. Sie sind ein beliebtes Motiv für Kunstdrucke aller Art. Seine Heimatstadt Amsterdam und die Hafenstadt Enkhuizen waren die wichtigsten Inspirationsquellen für seine Werke. Enkhuizen war im Gegensatz zu Amsterdam ein eher ruhiger und eher kleinstädtisch geprägter Ort. Pittoreske Bauwerke aus der Blütezeit des 17. Jahrhunderts finden sich in vielen Werken des Künstlers. Die charakteristische holländische Architektur und attraktive Stadtansichten werden in den Momentaufnahmen des Künstlers festgehalten. Während seines Schaffens wurde Springer zu einer einflussreichen Person des Amsterdamer Kunstlebens. Er war Vorsitzender und Ehrenmitglied der Amsterdamer Kunstgesellschaft.
Zum Werk des Niederländers Cornelis Springer zählen Ölgemälde, Radierungen und Lithografien von außergewöhnlicher Schönheit. Städtische Szenen und Gebäude gehörten zu seinen meistgewählten Motiven. Außerdem war ein bedeutsamer Architektur- und Vedutenmaler. Bei dieser künstlerischen Stilrichtung geht es um die möglichst wirklichkeitsgetreue, fast schon fotografische Abbildung von Landschaften und Stadtpanoramen. Vedutenbilder wirken oft kulissenhaft und erinnern ein wenig an Stadtbilder auf Postkarten.
Nach seiner Schulzeit begann er eine Ausbildung zum Haus- und Dekorationsmaler bei Andries de Wit. Der ältere Bruder Henry war zu dem Zeitpunkt als Architekt tätig. Cornelis war fasziniert von der Arbeit des älteren Bruders. Von ihm erlernte Cornelis das perspektivische Zeichnen, welches für die Architektur besonders wichtig ist. Weitere Stationen seines Studiums hatte Cornelis Springer bei den Künstlern JJacobus van der Stok, Hendrik Gerrit ten Cate und Kaspar Karsen. Charakteristisch für Springers frühe Werke nach der Studienzeit waren die idealisierten Stadtansichten, die er anfangs noch mit Fantasieelementen versah. Später dann, etwa ab den 50er-Jahren, wurden seine Werke zunehmen wirklichkeitsgetreuer und stellten die typische Architektur und die Gebäude seiner Zeit detailliert dar. Diese Art der Malerei war zum damaligen Zeitpunkt besonders gefragt.
Auf seinen Reisen lernte der Niederländer zahlreiche Städte Europas kennen. Die vielseitigen Stadtansichten während dieser Zeit hielt er in seinen Bildern fest. 1863 verbrachte er einige Zeit in Bremen. Er fertigte zahlreiche Skizzen und Bilder des Bremer Marktplatzes an. Einige dieser Werke wurden in der Kunsthalle Bremen ausgestellt. Da diese Werke verloren gegangen sind, sind sie für die Nachwelt leider verloren gegangen. Eines der Bremer Werke befand sich glücklicherweise in der Kunstsammlung des Kaufmanns Hermann Henrich Meier Junior. Das Original und Kunstdrucke des Werks sind auch heute noch erhalten. Springers Werke sind trotz der topografischen Genauigkeit im Stil der Romantik gehalten. Die individuelle Lichtstimmung in seinen Werken begeistert auch heute noch Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber weltweit. Die harmonische Farbgebung verleiht den Bildern eine angenehme Ästhetik und eine warme Behaglichkeit. Dezente Kontraste zwischen Licht und Schatten setzen spannende Akzente. Der Blick wird durch Springers Bildkompositionen bewusst in die Ferne gelenkt.
Cornelis Springers Kunstwerke sind damals und heute in den Niederlanden und darüber hinaus bekannt. Sie sind ein beliebtes Motiv für Kunstdrucke aller Art. Seine Heimatstadt Amsterdam und die Hafenstadt Enkhuizen waren die wichtigsten Inspirationsquellen für seine Werke. Enkhuizen war im Gegensatz zu Amsterdam ein eher ruhiger und eher kleinstädtisch geprägter Ort. Pittoreske Bauwerke aus der Blütezeit des 17. Jahrhunderts finden sich in vielen Werken des Künstlers. Die charakteristische holländische Architektur und attraktive Stadtansichten werden in den Momentaufnahmen des Künstlers festgehalten. Während seines Schaffens wurde Springer zu einer einflussreichen Person des Amsterdamer Kunstlebens. Er war Vorsitzender und Ehrenmitglied der Amsterdamer Kunstgesellschaft.
Seite 1 / 1