support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Curt Herrmann in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Curt Herrmann in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Curt Herrmann
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Curt Herrmann

Curt Herrmann

   •   Impressionismus   •   Wikipedia: Curt Herrmann

Die großbürgerliche Herkunft von Curt Herrmann ermöglichte ihm eine materiell unabhängige Entscheidung zugunsten seiner künstlerischen Neigungen. Als Sohn eines Versicherungsdirektors, erlebte Herrmann als Jugendlicher direkt in Berlin die deutsche Einheit und den Beginn der wilhelminischen Ära. Herrmann verließ, gegen den Willen seines Vaters, die Schule ohne regulären Abschluss und versuchte in der dynamischen Künstlerszene der deutschen Hauptstadt Fuß zu fassen. Mit 19 Jahren schrieb er sich in einem Künstleratelier als Schüler ein, das von Carl Steffeck geleitet wurde. Sein Interesse galt zu dieser Zeit in erster Linie dem Menschen als Sujet und im Speziellen der Portraitmalerei. Der Zeitgeist im neuen deutschen Kaiserreich, seine militaristische Ausrichtung, der imperiale Machtanspruch und der Kampf um Kolonien, hinterließ in den 1870er und 1880er Jahren deutliche Spuren in der Kunstszene. Die Historienmalerei und der ihr innewohnende Pathos feierten Triumphe. Herrmann entging dieser Faszination zunächst nicht, und schrieb sich bei dem Historienmaler Lindenschmit an der Münchner Akademie als Student ein.

Neben die Portraitmalerei trat frühzeitig eine Leidenschaft für das Abbilden und die künstlerische Arbeit in der Natur. Herrmann war fasziniert von den natürlichen Farben und Lichteffekten. Seine Landschaftsbilder wurden zum Vorbild einer jungen Künstlergeneration. Er selbst entdeckte den Neo-Impressionismus als Ausdrucksform. Mit der Gründung einer Zeichenschule für Frauen der Berliner Gesellschaft, etablierte sich Herrmann in der Kunstszene Berlins und bediente mit seiner Geschäftsidee das damalige künstlerische Erziehungsideal der großbürgerlichen und adligen Dame. Sein beruflicher Erfolg und seine Heirat mit Sophie Herz, eine seiner Schülerinnen, versetzte Herrmann endgültig in die Lage, materiell unabhängig seinen künstlerischen Ambitionen nachzugehen.

Mit seiner Rückkehr nach Berlin, wurde Herrmann nicht nur als Künstler, sondern vor allem auch als Mäzen und Kunsttheoretiker ein wichtiger Bestandteil der deutschen Malerei im Kaiserreich. Als Mitbegründer und Vorstandsmitglied, wirkte er in der Berliner Secession und im Deutschen Künstlerbund an der Etablierung moderner Kunst in Deutschland mit. Seine Bemühungen um eine Rezeption des französischen Neoimpressionismus in Deutschland führten zu einer Zusammenarbeit mit dem Galeristen Paul Cassirer. Im Jahr 1906 veranstaltet Herrmann in der Berliner Secession in Eigenregie eine Ausstellung französischer Künstler. Im Weiteren trat Herrmann unter anderem als Förderer der Künstlervereinigung „Die Brücke“ in Aktion. Er organisierte Ausstellungen, knüpfte Beziehungen und tat sich als Kunstsammler hervor. In den 1920er Jahren kehrte er nicht nur Berlin den Rücken, sondern veränderte seinen eigenen Malstil prägnant. Auf dem Schloss seiner Schwiegermutter waren seine späte Leidenschaft den Stillleben mit Blumen gewidmet, die er zum Teil zu einer nahezu abstrakten Formensprache weiterentwickelte. Im Rahmen der Reichspogromnacht der Nationalsozialisten wurde ein Teil seiner Gemälde auf Schloss Pretzfeld vernichtet. Im Zentrum der Angriffe der Nazis stand ein zentrales Werk aus Herrmanns Frühzeit. Wegen eines Knabenaktes warfen sie dem Künstler unmoralische und homoerotische Tendenzen vor.

Curt Herrmann

Curt Herrmann
   •   Impressionismus   •   Wikipedia: Curt Herrmann

Die großbürgerliche Herkunft von Curt Herrmann ermöglichte ihm eine materiell unabhängige Entscheidung zugunsten seiner künstlerischen Neigungen. Als Sohn eines Versicherungsdirektors, erlebte Herrmann als Jugendlicher direkt in Berlin die deutsche Einheit und den Beginn der wilhelminischen Ära. Herrmann verließ, gegen den Willen seines Vaters, die Schule ohne regulären Abschluss und versuchte in der dynamischen Künstlerszene der deutschen Hauptstadt Fuß zu fassen. Mit 19 Jahren schrieb er sich in einem Künstleratelier als Schüler ein, das von Carl Steffeck geleitet wurde. Sein Interesse galt zu dieser Zeit in erster Linie dem Menschen als Sujet und im Speziellen der Portraitmalerei. Der Zeitgeist im neuen deutschen Kaiserreich, seine militaristische Ausrichtung, der imperiale Machtanspruch und der Kampf um Kolonien, hinterließ in den 1870er und 1880er Jahren deutliche Spuren in der Kunstszene. Die Historienmalerei und der ihr innewohnende Pathos feierten Triumphe. Herrmann entging dieser Faszination zunächst nicht, und schrieb sich bei dem Historienmaler Lindenschmit an der Münchner Akademie als Student ein.

Neben die Portraitmalerei trat frühzeitig eine Leidenschaft für das Abbilden und die künstlerische Arbeit in der Natur. Herrmann war fasziniert von den natürlichen Farben und Lichteffekten. Seine Landschaftsbilder wurden zum Vorbild einer jungen Künstlergeneration. Er selbst entdeckte den Neo-Impressionismus als Ausdrucksform. Mit der Gründung einer Zeichenschule für Frauen der Berliner Gesellschaft, etablierte sich Herrmann in der Kunstszene Berlins und bediente mit seiner Geschäftsidee das damalige künstlerische Erziehungsideal der großbürgerlichen und adligen Dame. Sein beruflicher Erfolg und seine Heirat mit Sophie Herz, eine seiner Schülerinnen, versetzte Herrmann endgültig in die Lage, materiell unabhängig seinen künstlerischen Ambitionen nachzugehen.

Mit seiner Rückkehr nach Berlin, wurde Herrmann nicht nur als Künstler, sondern vor allem auch als Mäzen und Kunsttheoretiker ein wichtiger Bestandteil der deutschen Malerei im Kaiserreich. Als Mitbegründer und Vorstandsmitglied, wirkte er in der Berliner Secession und im Deutschen Künstlerbund an der Etablierung moderner Kunst in Deutschland mit. Seine Bemühungen um eine Rezeption des französischen Neoimpressionismus in Deutschland führten zu einer Zusammenarbeit mit dem Galeristen Paul Cassirer. Im Jahr 1906 veranstaltet Herrmann in der Berliner Secession in Eigenregie eine Ausstellung französischer Künstler. Im Weiteren trat Herrmann unter anderem als Förderer der Künstlervereinigung „Die Brücke“ in Aktion. Er organisierte Ausstellungen, knüpfte Beziehungen und tat sich als Kunstsammler hervor. In den 1920er Jahren kehrte er nicht nur Berlin den Rücken, sondern veränderte seinen eigenen Malstil prägnant. Auf dem Schloss seiner Schwiegermutter waren seine späte Leidenschaft den Stillleben mit Blumen gewidmet, die er zum Teil zu einer nahezu abstrakten Formensprache weiterentwickelte. Im Rahmen der Reichspogromnacht der Nationalsozialisten wurde ein Teil seiner Gemälde auf Schloss Pretzfeld vernichtet. Im Zentrum der Angriffe der Nazis stand ein zentrales Werk aus Herrmanns Frühzeit. Wegen eines Knabenaktes warfen sie dem Künstler unmoralische und homoerotische Tendenzen vor.





Die beliebtesten Werke von Curt Herrmann

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Schloss Belvedere bei Weimar
1912 | Unbekannt

Bild wählen

Bluhender Apfelbaum
Undatiert |

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Curt Herrmann

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Curt Herrmann

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Curt Herrmann

91 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Curt Herrmann
 
1913 | Gemälde

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1915 | Grafik

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1915 | Grafik

Bild wählen

Curt Herrmann
Madchen im Kahn
1897 |

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1897 | Gemälde

Bild wählen

Curt Herrmann
 
Undatiert |

Bild wählen

Curt Herrmann
Siesta (oil on card)
Undatiert | Öl auf Karton

Bild wählen

Curt Herrmann
Sommermorgen Alte Holzbrucke in ...
1901 |

Bild wählen

Curt Herrmann
Dame Sophie Herrmann in den Dune...
1899 |

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1915 | Grafik

Bild wählen

Curt Herrmann
Portrait of the Painter Otto Mue...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1899 | Gemälde

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1915 | Grafik

Bild wählen

Curt Herrmann
Clematis (oil on canvas)
Undatiert |

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1914 | Gemälde

Bild wählen

Curt Herrmann
Berlin in Winter, 1912-14
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Curt Herrmann
 
Undatiert |

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1919 | Aquarell

Bild wählen

Curt Herrmann
Flulandschaft bei Pretzfeld
Undatiert |

Bild wählen

Curt Herrmann
Dame in rotem Kleid
1893 |

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1919 | Aquarell

Bild wählen

Curt Herrmann
In the Garden of Pretzfeld Castl...
Undatiert | Öl auf Karton

Bild wählen

Curt Herrmann
Schlo Pretzfeld hinter Baumen
1916 |

Bild wählen

Curt Herrmann
Blutenkomposition
Undatiert |

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1923 | Gemälde

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1916 | Aquarell

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1921 | Aquarell

Bild wählen

Curt Herrmann
Dorfstrae in Pretzfeld
Undatiert |

Bild wählen

Curt Herrmann
Frau in rotem Kleid vor Landschaft
1889 | Gemälde

Bild wählen

Curt Herrmann
 
Undatiert |

Bild wählen

Curt Herrmann
Stilleben mit Porzellan-Perlhuhn...
1919 |

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1923 | Gemälde

Bild wählen

Curt Herrmann
Park von Schlo Belvedere bei Weimar
1909 |

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1890 | Gemälde

Bild wählen

Curt Herrmann
Beim Schmucken
1898 |

Bild wählen

Curt Herrmann
Weie Pfingstrosen in Glasvase
1910 |

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1918 | Aquarell

Bild wählen

Curt Herrmann
The Wife of the Painter at the W...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Curt Herrmann
Stallungen am Schlo Pretzfeld
Undatiert |

Bild wählen

Curt Herrmann
A Shaft of Sunlight, Still Life
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Curt Herrmann
Stilleben mit Apfelsinen
Undatiert |

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1916 | Aquarell

Bild wählen

Curt Herrmann
Stilleben mit Blumenstrau am Fen...
Undatiert |

Bild wählen

Curt Herrmann
 
19. Jahrhundert | Gemälde

Bild wählen

Curt Herrmann
The Meadow Valley near Pretzfeld...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Curt Herrmann
Fruhlingsblumen im Garten
Undatiert |

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1896 | Gemälde

Bild wählen

Curt Herrmann
 
1896 | Gemälde

Bild wählen

Curt Herrmann
Stilleben mit Anemonen und dunke...
1897 |

Bild wählen

Curt Herrmann
A Berlin Porcelain Bowl with Str...
Undatiert |

Bild wählen

Curt Herrmann
 
Undatiert |

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch