Im Licht der Untergehenden Sonne des 19. Jahrhunderts, wurde am 8. November 1873 in Genf ein Mann geboren, der später in der Welt der Kunst und Literatur unter dem Namen François-Louis Schmied bekannt werden sollte. Mit der Präzision eines Buchbinders und der kreativen Vision eines Malers, versammelte Schmied eine beeindruckende Bandbreite von Talenten, die ihn zu einem leuchtenden Stern in der Kunstszene des Art déco machten. Doch hinter den Ausstellungsstücken und Erfolgen, die seinen Namen bekannt machten, lag eine Reise, die von der schweizerischen Heimat über Frankreich bis hin zur Verbannung nach Marokko führte.
Schmied, ein gebürtiger Schweizer, verließ seine Heimat, um in Frankreich Fuß zu fassen, wo er schließlich eingebürgert wurde. In Frankreich fand er seine Berufung und schuf einen Namen für sich selbst, insbesondere durch seine Arbeiten für Bibliophile. 1931 oder 1932 wurde er jedoch nach Marokko verbannt, was ihn jedoch nicht daran hinderte, sein Vermächtnis in der Welt der Kunst fortzusetzen. In den Händen seines Sohnes Théo Schmied, der ab 1924 die Werkstatt von François-Louis Schmied leitete, blühten die Talente des Älteren auf und machten seinen Namen unsterblich. Die Werke von Schmied, die heute als Kunstdrucke wieder aufgegriffen werden, halten nicht nur die Ästhetik und Präzision fest, die in jedem seiner Originalwerke zu finden war, sondern verleihen ihnen auch eine neue Dimension. Als Hommage an diesen bemerkenswerten Künstler schaffen diese Kunstdrucke es, das komplexe Weben der Kunstformen, mit denen Schmied gearbeitet hat, in einem einzigen Stück zusammenzubringen.
1910, ein bedeutendes Jahr in Schmieds Karriere, sah ihn die Illustrationen von Paul Jouves für das Dschungelbuch von Joseph Rudyard Kipling gravieren und drucken. Dieses Projekt war der Katalysator für Schmieds zunehmende Bekanntheit und ermöglichte es ihm, seine Operationen auszuweiten. Mit dem Kauf einer Stanhope-Handpresse und dem Aufbau eines Teams von Handwerkern konnte Schmied seine Arbeit auf neue und innovative Weisen weiterentwickeln. Es entstanden Meisterwerke wie Les Climats (1924), Daphne (1924) und Le Cantique des Cantiques (1925), die die Grenzen der Buchkunst verschoben und seine Fähigkeiten als Künstler unter Beweis stellten.
Seine Arbeiten waren nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch Ausdruck seiner Bemühungen, Kunst und Literatur miteinander zu verbinden und auf eine Weise zu präsentieren, die in ihrer Zeit einzigartig war. Heute sind diese Arbeiten mehr als nur ein Echo aus einer vergangenen Epoche. Sie sind zeitlose Zeugnisse einer visionären Kunstfertigkeit, die mit Leidenschaft und Genauigkeit das Wesen des Art déco-Stils einfängt. Doch trotz des Glanzes und des Ruhmes, der seinen Arbeiten folgte, war Schmieds Karriere nicht frei von Schwierigkeiten. Mit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise wurde seine aufwändige und kostspielige Arbeit weniger gefragt, und Schmied sah sich gezwungen, fast sein gesamtes Vermögen zu verkaufen und seine Werkstatt zu schließen. Und doch, trotz der Rückschläge, lebt das Vermächtnis von François-Louis Schmied weiter. Durch die Produktion von hochwertigen Kunstdrucken von seinen Werken, wird nicht nur seine Kunst bewahrt, sondern sie wird auch einem neuen Publikum zugänglich gemacht. Jeder Kunstdruck ist eine Hommage an Schmied und seine bemerkenswerte Karriere, ein Spiegelbild seiner Leidenschaft und Hingabe an seine Kunst, und ein Beweis für die Zeitlosigkeit seines Talents.
Im Licht der Untergehenden Sonne des 19. Jahrhunderts, wurde am 8. November 1873 in Genf ein Mann geboren, der später in der Welt der Kunst und Literatur unter dem Namen François-Louis Schmied bekannt werden sollte. Mit der Präzision eines Buchbinders und der kreativen Vision eines Malers, versammelte Schmied eine beeindruckende Bandbreite von Talenten, die ihn zu einem leuchtenden Stern in der Kunstszene des Art déco machten. Doch hinter den Ausstellungsstücken und Erfolgen, die seinen Namen bekannt machten, lag eine Reise, die von der schweizerischen Heimat über Frankreich bis hin zur Verbannung nach Marokko führte.
Schmied, ein gebürtiger Schweizer, verließ seine Heimat, um in Frankreich Fuß zu fassen, wo er schließlich eingebürgert wurde. In Frankreich fand er seine Berufung und schuf einen Namen für sich selbst, insbesondere durch seine Arbeiten für Bibliophile. 1931 oder 1932 wurde er jedoch nach Marokko verbannt, was ihn jedoch nicht daran hinderte, sein Vermächtnis in der Welt der Kunst fortzusetzen. In den Händen seines Sohnes Théo Schmied, der ab 1924 die Werkstatt von François-Louis Schmied leitete, blühten die Talente des Älteren auf und machten seinen Namen unsterblich. Die Werke von Schmied, die heute als Kunstdrucke wieder aufgegriffen werden, halten nicht nur die Ästhetik und Präzision fest, die in jedem seiner Originalwerke zu finden war, sondern verleihen ihnen auch eine neue Dimension. Als Hommage an diesen bemerkenswerten Künstler schaffen diese Kunstdrucke es, das komplexe Weben der Kunstformen, mit denen Schmied gearbeitet hat, in einem einzigen Stück zusammenzubringen.
1910, ein bedeutendes Jahr in Schmieds Karriere, sah ihn die Illustrationen von Paul Jouves für das Dschungelbuch von Joseph Rudyard Kipling gravieren und drucken. Dieses Projekt war der Katalysator für Schmieds zunehmende Bekanntheit und ermöglichte es ihm, seine Operationen auszuweiten. Mit dem Kauf einer Stanhope-Handpresse und dem Aufbau eines Teams von Handwerkern konnte Schmied seine Arbeit auf neue und innovative Weisen weiterentwickeln. Es entstanden Meisterwerke wie Les Climats (1924), Daphne (1924) und Le Cantique des Cantiques (1925), die die Grenzen der Buchkunst verschoben und seine Fähigkeiten als Künstler unter Beweis stellten.
Seine Arbeiten waren nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch Ausdruck seiner Bemühungen, Kunst und Literatur miteinander zu verbinden und auf eine Weise zu präsentieren, die in ihrer Zeit einzigartig war. Heute sind diese Arbeiten mehr als nur ein Echo aus einer vergangenen Epoche. Sie sind zeitlose Zeugnisse einer visionären Kunstfertigkeit, die mit Leidenschaft und Genauigkeit das Wesen des Art déco-Stils einfängt. Doch trotz des Glanzes und des Ruhmes, der seinen Arbeiten folgte, war Schmieds Karriere nicht frei von Schwierigkeiten. Mit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise wurde seine aufwändige und kostspielige Arbeit weniger gefragt, und Schmied sah sich gezwungen, fast sein gesamtes Vermögen zu verkaufen und seine Werkstatt zu schließen. Und doch, trotz der Rückschläge, lebt das Vermächtnis von François-Louis Schmied weiter. Durch die Produktion von hochwertigen Kunstdrucken von seinen Werken, wird nicht nur seine Kunst bewahrt, sondern sie wird auch einem neuen Publikum zugänglich gemacht. Jeder Kunstdruck ist eine Hommage an Schmied und seine bemerkenswerte Karriere, ein Spiegelbild seiner Leidenschaft und Hingabe an seine Kunst, und ein Beweis für die Zeitlosigkeit seines Talents.
Seite 1 / 1