support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Hugo Simberg in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Hugo Simberg in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Hugo Simberg
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Hugo Simberg

Hugo Simberg

   •   Symbolismus   •   Wikipedia: Hugo Simberg

»Die wesentliche Eigenschaft der symbolistischen Kunst besteht darin, eine Idee niemals begrifflich zu fixieren oder direkt auszusprechen«. Diese Worte des französischen Dichters Jean Moréas aus dem „Symbolistischen Manifest“ von 1886 charakterisieren die Beziehung, die Hugo Gerhard Simberg zu seinen Werken hatte – insbesondere zu seinem berühmtesten Gemälde „Der verwundete Engel“. Es zeigt einen Engel mit verletzten Flügeln, der sitzend auf einer Holztrage von zwei Jungen entlang eines Weges durch die finnische Landschaft getragen wird. Inspiriert war die Landschaftsdarstellung von der Bucht Töölönlathi in Helsinki. Simberg erkrankte 1902 an einer Hirnhautentzündung und befand sich dort monatelang in einem Diakonissenkrankenhaus. In dieser Zeit spazierte er oft an deren Ufer. Er rang mit allen Kräften um Genesung, um sein Gemälde vollenden zu können. Als es 1903 erstmals ausgestellt wurde, erhielt er viele Fragen dazu: Was ist dem Engel passiert? Warum ist er verletzt? Wo bringen die Jungen ihn hin? Haben sie dem Engel wehgetan? Was bedeutet das Bild? Simberg beantwortete diese Fragen nicht.

Nach Simbergs Auffassung geht es beim Betrachten von Gemälden nicht um Nachdenken und Bedeutungssuche. Es ist unnötig zu wissen, was der Künstler beim Malen gedacht haben könnte oder was vor einer dargestellten Szenerie passiert sein mag. Malerei dient dazu, Gefühle auszulösen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Bild künstlerisch als gut, schlecht, schön oder hässlich empfunden wird. Wichtig ist allein die Empfindung – sei sie traurig, glücklich oder anderer Natur. Ein Gemälde kann deshalb nicht richtig oder falsch interpretiert werden. Jeder Mensch betrachtet ein Bild auf persönliche Weise. 2006 wählten die Finnen „Der verwundete Engel“ zum beliebtesten Gemälde ihres Landes. Das Ateneum Museum in der Finnischen Nationalgalerie initiierte die landesweite, öffentliche Abstimmung. Dabei konnten die Teilnehmer ihre Wahl begründen. Mehrheitlich lautete sie, dass der „Verwundete Engel“ ein wunderschönes Bild sei, das immer wieder zum Nachdenken anrege. Mehr als 100 Jahre nach seiner Entstehungszeit wurden neue Interpretationen vorgetragen. Vielleicht ist es ein Symbol für den finnischen Unabhängigkeitskampf, die Verletzlichkeit der Bucht Töölölanthi oder der Natur allgemein? Simberg selbst hatte gemäß seiner Überzeugungen dem Gemälde nicht einmal einen Titel gegeben. Für den ersten Ausstellungskatalog gab er die Bezeichnung „Verwundete Engel“ nur im Sinne einer Anregung oder Beschreibung an.

Stilistisch wurde Simberg schon zu Lebzeiten dem Symbolismus zugeordnet. Viele seiner Motive zeigen Szenerien mit sinnbildlichen Figuren wie Tod, Frost oder Teufel. Die Finnen taten sich ursprünglich schwer, Simbergs Ausdrucksform zu akzeptieren. Zusammen mit dem Malerkollegen Magnus Enkell erhielt er 1904 den Auftrag, die Innenräume der Johanneskirche in Tampere zu schmücken. Simberg übertrug dafür „Der verwundete Engel“ und sein Aquarell „Der Garten des Todes“ ins Großformat. Für die Wandfreske „Träger der Reben“ gestaltete er die zwölf Jünger Jesu als nackte Knaben, die Laubgirlanden tragen. Unter die Deckenkuppel setzte er eine von Engelsflügeln umgebene Schlange mit einem Pflanzenkeim im offenen Maul. Die Kirchgänger reagierten schockiert bei der Einweihung 1907. Heutzutage gilt der Dom von Tampere als Gesamtkunstwerk und einer der Höhepunkte finnländischen Kunstschaffens.

Hugo Simberg

Hugo Simberg
   •   Symbolismus   •   Wikipedia: Hugo Simberg

»Die wesentliche Eigenschaft der symbolistischen Kunst besteht darin, eine Idee niemals begrifflich zu fixieren oder direkt auszusprechen«. Diese Worte des französischen Dichters Jean Moréas aus dem „Symbolistischen Manifest“ von 1886 charakterisieren die Beziehung, die Hugo Gerhard Simberg zu seinen Werken hatte – insbesondere zu seinem berühmtesten Gemälde „Der verwundete Engel“. Es zeigt einen Engel mit verletzten Flügeln, der sitzend auf einer Holztrage von zwei Jungen entlang eines Weges durch die finnische Landschaft getragen wird. Inspiriert war die Landschaftsdarstellung von der Bucht Töölönlathi in Helsinki. Simberg erkrankte 1902 an einer Hirnhautentzündung und befand sich dort monatelang in einem Diakonissenkrankenhaus. In dieser Zeit spazierte er oft an deren Ufer. Er rang mit allen Kräften um Genesung, um sein Gemälde vollenden zu können. Als es 1903 erstmals ausgestellt wurde, erhielt er viele Fragen dazu: Was ist dem Engel passiert? Warum ist er verletzt? Wo bringen die Jungen ihn hin? Haben sie dem Engel wehgetan? Was bedeutet das Bild? Simberg beantwortete diese Fragen nicht.

Nach Simbergs Auffassung geht es beim Betrachten von Gemälden nicht um Nachdenken und Bedeutungssuche. Es ist unnötig zu wissen, was der Künstler beim Malen gedacht haben könnte oder was vor einer dargestellten Szenerie passiert sein mag. Malerei dient dazu, Gefühle auszulösen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Bild künstlerisch als gut, schlecht, schön oder hässlich empfunden wird. Wichtig ist allein die Empfindung – sei sie traurig, glücklich oder anderer Natur. Ein Gemälde kann deshalb nicht richtig oder falsch interpretiert werden. Jeder Mensch betrachtet ein Bild auf persönliche Weise. 2006 wählten die Finnen „Der verwundete Engel“ zum beliebtesten Gemälde ihres Landes. Das Ateneum Museum in der Finnischen Nationalgalerie initiierte die landesweite, öffentliche Abstimmung. Dabei konnten die Teilnehmer ihre Wahl begründen. Mehrheitlich lautete sie, dass der „Verwundete Engel“ ein wunderschönes Bild sei, das immer wieder zum Nachdenken anrege. Mehr als 100 Jahre nach seiner Entstehungszeit wurden neue Interpretationen vorgetragen. Vielleicht ist es ein Symbol für den finnischen Unabhängigkeitskampf, die Verletzlichkeit der Bucht Töölölanthi oder der Natur allgemein? Simberg selbst hatte gemäß seiner Überzeugungen dem Gemälde nicht einmal einen Titel gegeben. Für den ersten Ausstellungskatalog gab er die Bezeichnung „Verwundete Engel“ nur im Sinne einer Anregung oder Beschreibung an.

Stilistisch wurde Simberg schon zu Lebzeiten dem Symbolismus zugeordnet. Viele seiner Motive zeigen Szenerien mit sinnbildlichen Figuren wie Tod, Frost oder Teufel. Die Finnen taten sich ursprünglich schwer, Simbergs Ausdrucksform zu akzeptieren. Zusammen mit dem Malerkollegen Magnus Enkell erhielt er 1904 den Auftrag, die Innenräume der Johanneskirche in Tampere zu schmücken. Simberg übertrug dafür „Der verwundete Engel“ und sein Aquarell „Der Garten des Todes“ ins Großformat. Für die Wandfreske „Träger der Reben“ gestaltete er die zwölf Jünger Jesu als nackte Knaben, die Laubgirlanden tragen. Unter die Deckenkuppel setzte er eine von Engelsflügeln umgebene Schlange mit einem Pflanzenkeim im offenen Maul. Die Kirchgänger reagierten schockiert bei der Einweihung 1907. Heutzutage gilt der Dom von Tampere als Gesamtkunstwerk und einer der Höhepunkte finnländischen Kunstschaffens.





Die beliebtesten Werke von Hugo Simberg

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

 
Undatiert | Malerei

Bild wählen

The Garden of Death
1896 | Wasserfarbe auf Papier

Bild wählen

The Garden of Death
Undatiert |

Bild wählen

Self-portrait
1907 |

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Hugo Simberg

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Hugo Simberg

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Hugo Simberg

29 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Hugo Simberg
Die Badestube - Sauna - wird ge...
Undatiert |

Bild wählen

Hugo Simberg
Dance of Death, 1899
Undatiert |

Bild wählen

Hugo Simberg
Towards the Evening, 1913.
Undatiert |

Bild wählen

Hugo Simberg
The Wonderful Flower
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Hugo Simberg
Folk song Kansanlaulu, 1894
Undatiert |

Bild wählen

Hugo Simberg
King Hobgoblin Sleeping
1896 | Wasserfarbe auf Papier

Bild wählen

Hugo Simberg
Death and the Peasant, 1896.
Undatiert |

Bild wählen

Hugo Simberg
Dance of Death par Simberg, Hugo...
Undatiert |

Bild wählen

Hugo Simberg
 
1895 | Malerei

Bild wählen

Hugo Simberg
Frost. Beschreibung lt. Quellen
1895 |

Bild wählen

Hugo Simberg
Iltaa kohtinEnglish: Towards th...
1913 |

Bild wählen

Hugo Simberg
Frost, 1895.
Undatiert |

Bild wählen

Hugo Simberg
Self-Portrait, 1914.
Undatiert |

Bild wählen

Hugo Simberg
Der Garten des Todes. Beschreib...
1896 |

Bild wählen

Hugo Simberg
Die Tante des Kunstlers. Beschr...
1898 |

Bild wählen

Hugo Simberg
King Hobgoblin Sleeping
Undatiert |

Bild wählen

Hugo Simberg
Christman night
1899 | Unbekannt

Bild wählen

Hugo Simberg
Tanz auf der Landungsbrucke. Be...
Undatiert |

Bild wählen

Hugo Simberg
Girlandentragender Knabe vom Fr...
1906 |

Bild wählen

Hugo Simberg
Knabe Akseli. Beschreibung lt. ...
Undatiert |

Bild wählen

Hugo Simberg
The Devil Blowing
Undatiert |

Bild wählen

Hugo Simberg
Death and the Potato Peeler
Undatiert |

Bild wählen

Hugo Simberg
Poppy
1896 |

Bild wählen

Hugo Simberg
At the Gate of Tuonela
1898 |

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch