Am 28. Oktober 1697 in Mühlhausen/Thüringen eröffnete der Erstgeborene der Auerbachs, Johann Gottfried, ein neues Kapitel in der Familiengeschichte, indem er sich auf dem steinigen Weg der Kunst behauptete und letztendlich die hohen Mauern des kaiserlichen Hofes von Wien erklomm. Im faszinierenden Mosaik der Kunst des 18. Jahrhunderts spielt Auerbach, ein talentierter Maler deutscher Herkunft, eine bemerkenswerte Rolle. Mit seinen lebendigen Porträts von Kaiserin Maria Theresia, Kaiser Franz I. und anderen Mitgliedern der Habsburger Dynastie erlangte er eine beachtliche Anerkennung. Auerbachs meisterhafte Fähigkeit, die feinen Details des menschlichen Antlitzes auf Leinwand zu bringen, beeindruckte nicht nur die Adligen, sondern führte auch dazu, dass er 1735 zum kaiserlichen Hofmaler ernannt wurde. Inmitten der prunkvollen Hallen der Wiener Hofburg entstanden so bemerkenswerte Werke wie das Porträt von Kaiser Karl VI., das noch heute in der kaiserlichen Galerie in Wien zu bewundern ist. Eine besondere Perle seines Œuvres ist das monumentale Reiterporträt des Prinzen Eugen von Savoyen, das einen Ehrenplatz im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien einnimmt.
Die Intrigen der Hofmalerei nahmen 1728 eine außergewöhnliche Wendung, als Kaiser Karl VI. ein großes Bildinventar anfertigen ließ und den bekannten neapolitanischen Maler Francesco Solimena mit der Schaffung eines Dedikationsbildes beauftragte. In diesem imposanten Barockgemälde präsentiert der kaiserliche Baudirektor dem Kaiser das Inventar seiner Sammlung. Überraschenderweise wurde das tatsächliche Porträt von Kaiser Karl VI. und seinem Baudirektor nicht von Solimena, sondern von Auerbach ausgeführt, dessen präzise Porträttechnik der höfischen Präferenz für feierliche Repräsentation gerecht wurde. Auerbachs beachtliches Talent und sein künstlerisches Erbe sind in den hochwertigen Kunstdrucken seiner Werke eingefangen, die mit großer Sorgfalt reproduziert und von unserer Firma angeboten werden. Diese Kunstdrucke ermöglichen es, die Detailtreue und die Meisterschaft Auerbachs in den eigenen vier Wänden zu erleben und seinen Beitrag zur Kunst des 18. Jahrhunderts zu würdigen. Jeder Kunstdruck ist eine Hommage an Johann Gottfried Auerbach - einen Künstler, dessen Handwerkskunst sich in jedem Pinselstrich offenbart und der es verstand, die höfischen Persönlichkeiten seiner Zeit in einem authentischen und doch stilisierten Licht darzustellen.
Am 28. Oktober 1697 in Mühlhausen/Thüringen eröffnete der Erstgeborene der Auerbachs, Johann Gottfried, ein neues Kapitel in der Familiengeschichte, indem er sich auf dem steinigen Weg der Kunst behauptete und letztendlich die hohen Mauern des kaiserlichen Hofes von Wien erklomm. Im faszinierenden Mosaik der Kunst des 18. Jahrhunderts spielt Auerbach, ein talentierter Maler deutscher Herkunft, eine bemerkenswerte Rolle. Mit seinen lebendigen Porträts von Kaiserin Maria Theresia, Kaiser Franz I. und anderen Mitgliedern der Habsburger Dynastie erlangte er eine beachtliche Anerkennung. Auerbachs meisterhafte Fähigkeit, die feinen Details des menschlichen Antlitzes auf Leinwand zu bringen, beeindruckte nicht nur die Adligen, sondern führte auch dazu, dass er 1735 zum kaiserlichen Hofmaler ernannt wurde. Inmitten der prunkvollen Hallen der Wiener Hofburg entstanden so bemerkenswerte Werke wie das Porträt von Kaiser Karl VI., das noch heute in der kaiserlichen Galerie in Wien zu bewundern ist. Eine besondere Perle seines Œuvres ist das monumentale Reiterporträt des Prinzen Eugen von Savoyen, das einen Ehrenplatz im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien einnimmt.
Die Intrigen der Hofmalerei nahmen 1728 eine außergewöhnliche Wendung, als Kaiser Karl VI. ein großes Bildinventar anfertigen ließ und den bekannten neapolitanischen Maler Francesco Solimena mit der Schaffung eines Dedikationsbildes beauftragte. In diesem imposanten Barockgemälde präsentiert der kaiserliche Baudirektor dem Kaiser das Inventar seiner Sammlung. Überraschenderweise wurde das tatsächliche Porträt von Kaiser Karl VI. und seinem Baudirektor nicht von Solimena, sondern von Auerbach ausgeführt, dessen präzise Porträttechnik der höfischen Präferenz für feierliche Repräsentation gerecht wurde. Auerbachs beachtliches Talent und sein künstlerisches Erbe sind in den hochwertigen Kunstdrucken seiner Werke eingefangen, die mit großer Sorgfalt reproduziert und von unserer Firma angeboten werden. Diese Kunstdrucke ermöglichen es, die Detailtreue und die Meisterschaft Auerbachs in den eigenen vier Wänden zu erleben und seinen Beitrag zur Kunst des 18. Jahrhunderts zu würdigen. Jeder Kunstdruck ist eine Hommage an Johann Gottfried Auerbach - einen Künstler, dessen Handwerkskunst sich in jedem Pinselstrich offenbart und der es verstand, die höfischen Persönlichkeiten seiner Zeit in einem authentischen und doch stilisierten Licht darzustellen.
Seite 1 / 1