Eigentlich wollte John William Lewin gar nicht Maler werden. Der älteste Sohn von William Lewin, dem wissenschaftlichen Autor des Werkes "The Birds of Great Britain half allerdings schon in seiner Jugend dem Vater bei den Illustrationen und wurde auch namentlich im Vorwort erwähnt.
Der junge Lewin träumte davon, nach Australien in die Kolonie New South Wales zu reisen. Auf den Spuren von Dru Drury, eines sehr bekannten englischen Vogelkundlers und Insektenforschers, wollte er sich er sich ebenfalls mit der Ornithologie und Entomologie des geheimnisvollen Kontinentes Australien beschäftigten. Mit dem Schiff Minerva reiste er im Jahr 1800 nach Australien und folgte damit seiner Frau, die die Reise schon ein Jahr zuvor gemacht hatte. Das Ehepaar Lewin bezog Quartier in Sidney und John William Lewin verfasste illustrierte Bücher wie "Prodromus Entmology - (Naturgeschichte lepidoptoeser Insekten in New South Wales) sowie "Birds of New Holland"und "Birds of Suoth Wales", mit denen er seine Rückreise nach England finanzieren wollte. Aber das Interesse an seinen Werken war nicht sehr groß. Vom letztgenannten Werk gibt es heute nur noch 13 Exemplare. Deshalb gilt es heute als eine der größten australischen bibliografische Raritäten. Im Jahr 1810 waren die Lewis immer noch in Australien und bewirtschafteten eine kleine Farm am Ufer des Parramatta River. Nebenbei hatte John William Lewin das Amt eines offiziellen Gerichtsmediziners inne und fertigte Miniaturmalereien an. Im Jahr 1815 nahm er auch an einer Expedition in neue Gebiete jenseits der Blue Montains teil und fertigte dabei viele Zeichnungen und Aquarelle an, die heute überwiegend in der State Library of New South Wales aufbewahrt werden.
John William Lewin hinterließ aber nicht nur viele konventionelle naturkundliche Illustrationen, zum Beispiel von australischen Insekten in allen Lebensstadien oder von dort heimischen Vögeln. Er schuf außerdem stark komponierte, teilweise großformatige Aquarelle von exotischen Tieren und Pflanzen Australiens sowie der einzigartigen Landschaft New South Wales, mit denen er einigen (auch finanziellen) Erfolg hatte. Ohne entsprechende künstlerische Ausbildung wurde er vom praktischen Beobachter, Sammler und Illustrator zu einem Künstler mit entsprechendem Anspruch. Er war einer der ersten Künstler Australiens und wahrscheinlich deshalb so interessant, weil seine neue Heimat zur damaligen Zeit noch so exotisch war. Nach England ist er nie zurückgekehrt.
Eigentlich wollte John William Lewin gar nicht Maler werden. Der älteste Sohn von William Lewin, dem wissenschaftlichen Autor des Werkes "The Birds of Great Britain half allerdings schon in seiner Jugend dem Vater bei den Illustrationen und wurde auch namentlich im Vorwort erwähnt.
Der junge Lewin träumte davon, nach Australien in die Kolonie New South Wales zu reisen. Auf den Spuren von Dru Drury, eines sehr bekannten englischen Vogelkundlers und Insektenforschers, wollte er sich er sich ebenfalls mit der Ornithologie und Entomologie des geheimnisvollen Kontinentes Australien beschäftigten. Mit dem Schiff Minerva reiste er im Jahr 1800 nach Australien und folgte damit seiner Frau, die die Reise schon ein Jahr zuvor gemacht hatte. Das Ehepaar Lewin bezog Quartier in Sidney und John William Lewin verfasste illustrierte Bücher wie "Prodromus Entmology - (Naturgeschichte lepidoptoeser Insekten in New South Wales) sowie "Birds of New Holland"und "Birds of Suoth Wales", mit denen er seine Rückreise nach England finanzieren wollte. Aber das Interesse an seinen Werken war nicht sehr groß. Vom letztgenannten Werk gibt es heute nur noch 13 Exemplare. Deshalb gilt es heute als eine der größten australischen bibliografische Raritäten. Im Jahr 1810 waren die Lewis immer noch in Australien und bewirtschafteten eine kleine Farm am Ufer des Parramatta River. Nebenbei hatte John William Lewin das Amt eines offiziellen Gerichtsmediziners inne und fertigte Miniaturmalereien an. Im Jahr 1815 nahm er auch an einer Expedition in neue Gebiete jenseits der Blue Montains teil und fertigte dabei viele Zeichnungen und Aquarelle an, die heute überwiegend in der State Library of New South Wales aufbewahrt werden.
John William Lewin hinterließ aber nicht nur viele konventionelle naturkundliche Illustrationen, zum Beispiel von australischen Insekten in allen Lebensstadien oder von dort heimischen Vögeln. Er schuf außerdem stark komponierte, teilweise großformatige Aquarelle von exotischen Tieren und Pflanzen Australiens sowie der einzigartigen Landschaft New South Wales, mit denen er einigen (auch finanziellen) Erfolg hatte. Ohne entsprechende künstlerische Ausbildung wurde er vom praktischen Beobachter, Sammler und Illustrator zu einem Künstler mit entsprechendem Anspruch. Er war einer der ersten Künstler Australiens und wahrscheinlich deshalb so interessant, weil seine neue Heimat zur damaligen Zeit noch so exotisch war. Nach England ist er nie zurückgekehrt.
Seite 1 / 3