Karl-Joseph Brodtmann war ein bekannter Schweizer Künstler und Grafiker. Zahlreiche Illustrationen, Lithografien und Zeichnungen sind auch auf dem heutigen Kunstmarkt von Bedeutung. Als Publizist und Buchhändler beschäftigte sich Brodtmann über die Kunst hinaus mit Medienwerken und Büchern. 1817 ging Karl-Joseph Brodtmann nach Zürich. Die größte Stadt der Schweiz erschien ihm optimal für die Eröffnung einer eigenen Verlagsbuchhandlung und einer Steindruckerei, wo er Lithografiedrucke fertigte. Dazu wird eine Druckvorlage detailgenau und seitenverkehrt auf einen Lithografiestein übertragen. Mit dieser Reproduktion lässt sich dann das Originalbild vervielfältigen. Seine Unternehmen in Zürich verkaufte Brodtmann zehn Jahre nach der Eröffnung an Johann Jakob Honegger. In Schaffhausen eröffnete der Künstler eine lithografische Anstalt mit eigener Buch- und Kunsthandlung. Seine Verlagsanstalt verlegte 1840 sogar die Tageszeitung des Kantons Schaffhausen. Noch im selben Jahr entschied sich Brodtmann, auch dieses Unternehmen zu verkaufen. In den darauffolgenden Jahren arbeitete er vorwiegend als Illustrator. Seine Werke waren in Jugendbüchern, Kunstbänden und naturhistorischen Werken unterschiedlicher Verlage zu finden.
Eine besondere Aufmerksamkeit erhielten Brodtmanns naturhistorische Darstellungen. Diese wurden in Form von handbemalten Sätzen für Biologen und Aristokraten gefertigt. Diese Personengruppen begeisterten sich in besonderem Maße für die detailreichen Darstellungen der Flora und Fauna. Zu dieser Zeit traten verschiedene Aristokraten zudem in der Gesellschaft gern als Förderer von Kunst und Wissenschaften auf. Maximale wissenschaftliche Genauigkeit und ein hoher ästhetischer Anspruch waren maßgebend für Brodtmanns Illustrationen. Viele seiner naturhistorischen Lithografien erschienen etwa 1830 in einem umfangreichen Werk über Reptilien und Vögel von Heinrich Rudolf Schinz. Eigene Werke ergänzten das umfangreiche Portfolio des Künstlers. Eines seiner eigenen Werke erschien im Jahr 1816 und trägt den Titel „Naturhistorische Bilder-Gallerie aus dem Thierreiche“. 1862 starb der erfolgreiche Künstler, Verleger und Publizist im Alter von 75 Jahren in Basel. Seine Lithografien sind auch heute noch von Bedeutung. Sie werden in renommierten internationalen Auktionshäusern gehandelt. Doch nicht immer muss es das preisintensive Original sein. Die zeitlosen Illustrationen Karl-Joseph Brodtmanns sind beliebte Motive von Kunstdrucken. Personen, die Bücher mit detaillierten Illustrationen und Darstellungen aus der Botanik und dem Tierreich mögen, können sich für Brodtmanns künstlerische Werke begeistern. In einem passenden Rahmen machen die Bilder kahle Wände zu einem Blickfang und verschönern die eigene Wohnung gekonnt.
Karl-Joseph Brodtmann war ein bekannter Schweizer Künstler und Grafiker. Zahlreiche Illustrationen, Lithografien und Zeichnungen sind auch auf dem heutigen Kunstmarkt von Bedeutung. Als Publizist und Buchhändler beschäftigte sich Brodtmann über die Kunst hinaus mit Medienwerken und Büchern. 1817 ging Karl-Joseph Brodtmann nach Zürich. Die größte Stadt der Schweiz erschien ihm optimal für die Eröffnung einer eigenen Verlagsbuchhandlung und einer Steindruckerei, wo er Lithografiedrucke fertigte. Dazu wird eine Druckvorlage detailgenau und seitenverkehrt auf einen Lithografiestein übertragen. Mit dieser Reproduktion lässt sich dann das Originalbild vervielfältigen. Seine Unternehmen in Zürich verkaufte Brodtmann zehn Jahre nach der Eröffnung an Johann Jakob Honegger. In Schaffhausen eröffnete der Künstler eine lithografische Anstalt mit eigener Buch- und Kunsthandlung. Seine Verlagsanstalt verlegte 1840 sogar die Tageszeitung des Kantons Schaffhausen. Noch im selben Jahr entschied sich Brodtmann, auch dieses Unternehmen zu verkaufen. In den darauffolgenden Jahren arbeitete er vorwiegend als Illustrator. Seine Werke waren in Jugendbüchern, Kunstbänden und naturhistorischen Werken unterschiedlicher Verlage zu finden.
Eine besondere Aufmerksamkeit erhielten Brodtmanns naturhistorische Darstellungen. Diese wurden in Form von handbemalten Sätzen für Biologen und Aristokraten gefertigt. Diese Personengruppen begeisterten sich in besonderem Maße für die detailreichen Darstellungen der Flora und Fauna. Zu dieser Zeit traten verschiedene Aristokraten zudem in der Gesellschaft gern als Förderer von Kunst und Wissenschaften auf. Maximale wissenschaftliche Genauigkeit und ein hoher ästhetischer Anspruch waren maßgebend für Brodtmanns Illustrationen. Viele seiner naturhistorischen Lithografien erschienen etwa 1830 in einem umfangreichen Werk über Reptilien und Vögel von Heinrich Rudolf Schinz. Eigene Werke ergänzten das umfangreiche Portfolio des Künstlers. Eines seiner eigenen Werke erschien im Jahr 1816 und trägt den Titel „Naturhistorische Bilder-Gallerie aus dem Thierreiche“. 1862 starb der erfolgreiche Künstler, Verleger und Publizist im Alter von 75 Jahren in Basel. Seine Lithografien sind auch heute noch von Bedeutung. Sie werden in renommierten internationalen Auktionshäusern gehandelt. Doch nicht immer muss es das preisintensive Original sein. Die zeitlosen Illustrationen Karl-Joseph Brodtmanns sind beliebte Motive von Kunstdrucken. Personen, die Bücher mit detaillierten Illustrationen und Darstellungen aus der Botanik und dem Tierreich mögen, können sich für Brodtmanns künstlerische Werke begeistern. In einem passenden Rahmen machen die Bilder kahle Wände zu einem Blickfang und verschönern die eigene Wohnung gekonnt.
Seite 1 / 2