Die Kunst ist ein Spiegelbild der Gesellschaft und zeigt die Veränderung von Werten. Als Lucas Cranach der Ältere gegen Ende des 15. Jahrhunderts in der Nähe von Nürnberg geboren wurde, standen große Umbrüche bevor. Italien stand unter dem Einfluss der Renaissance und in Deutschland sollte Martin Luther die Reformation einläuten. Malerwerkstätten entwickelten sich im Verbund der Zünfte. Der Pinsel galt als Werkzeug und der Buchdruck ermöglichte die Reproduktion. Cranach entschied sich für eine künstlerische Ausbildung mit Bezug zum Holzdruck. Das Ziel seiner Gesellenreise sollte Wien sein. Wien galt als kulturelles Zentrum nördlich der Alpen. Im Kaiserhof fanden Künstler Förderer der Kunst und finanzstarke Auftraggeber. In der Künstlergruppierung der Donauschule gewann Cranach den Blick auf eine eigenständige Natur. Die Figuren seiner Werke wurden mit Szenen der Natur, die nicht selten eine symbolische Bedeutung haben und ebenso ausdrucksstark wie dramatisch waren.
Lucas Cranach der Ältere avancierte zum erfolgreichen Künstler. Schon mit jungen Jahren wurde er zum Hofmaler ernannt. Lucas der Ältere gründete seine eigene Werkstatt und genoss die Freiheit, die Anzahl seiner Mitarbeiter selbst zu bestimmen. Der Künstler erschuf sich ein mächtiges Unternehmen, genoss den finanziellen Aspekt und das gesellschaftliche Ansehen. Wittenberg wurde zu seinem Lebensmittelpunkt und der Künstler machte die Bekanntschaft mit Martin Luther. Cranach widmete sich fortan der Fertigung Altarbildern und Gemälde, die die lutherischen Kirchen zierten. Der Künstler nahm sich die Freiheit seine Werke nicht zu signieren. Ein kurzes LC und später das Siegel seines Wappens zieren die Gemälde und Holzschnitte. Bis heute ist eine eindeutige Bestimmung seines Gesamtwerkes nicht abgeschlossen. Erschwerend kommt hinzu, dass sein Sohn Lucas, als Cranach der Jüngere die Werkstatt übernahm und die Arbeit mit gleicher Signatur fortsetzte.
Die italienischen Maler der Renaissance beschäftigten sich mit der Darstellung des menschlichen Körpers. Anatomische Studien flossen in die Abbildung von Körpern ein und unabhängig von der Bekleidung wurden die Proportionen und Körperformen lebensecht. Nackte Körper in der Kunst bedurften eines Kontexts. Die Nacktheit von Adam und Eva wurde biblisch begründet. Antike Götter durften hüllenlos die Werke der Künstler zieren, wenn es szenisch von Bedeutung war. Tizian schuf in dieser Zeit seine Venus. Lucas Cranach der Ältere malte die erste stehende Venus nördlich der Alpen. Leicht verhüllt von einem transparenten Schleier begleitet Amor die Göttin. Cranach greift den Gedanken der italienischen Renaissance auf und Venus zeigt sich dem Betrachter als schöne Frau. Cranach fertigte von seiner Venus verschiedene Ausführungen an. Lucas Cranach der Ältere war ein Meister der Vervielfältigungen. Das Talent für die Druckkunst ermöglichte ihm, ein der umfassenden Werke der Renaissance Zeit zu hinterlassen.
Die Kunst ist ein Spiegelbild der Gesellschaft und zeigt die Veränderung von Werten. Als Lucas Cranach der Ältere gegen Ende des 15. Jahrhunderts in der Nähe von Nürnberg geboren wurde, standen große Umbrüche bevor. Italien stand unter dem Einfluss der Renaissance und in Deutschland sollte Martin Luther die Reformation einläuten. Malerwerkstätten entwickelten sich im Verbund der Zünfte. Der Pinsel galt als Werkzeug und der Buchdruck ermöglichte die Reproduktion. Cranach entschied sich für eine künstlerische Ausbildung mit Bezug zum Holzdruck. Das Ziel seiner Gesellenreise sollte Wien sein. Wien galt als kulturelles Zentrum nördlich der Alpen. Im Kaiserhof fanden Künstler Förderer der Kunst und finanzstarke Auftraggeber. In der Künstlergruppierung der Donauschule gewann Cranach den Blick auf eine eigenständige Natur. Die Figuren seiner Werke wurden mit Szenen der Natur, die nicht selten eine symbolische Bedeutung haben und ebenso ausdrucksstark wie dramatisch waren.
Lucas Cranach der Ältere avancierte zum erfolgreichen Künstler. Schon mit jungen Jahren wurde er zum Hofmaler ernannt. Lucas der Ältere gründete seine eigene Werkstatt und genoss die Freiheit, die Anzahl seiner Mitarbeiter selbst zu bestimmen. Der Künstler erschuf sich ein mächtiges Unternehmen, genoss den finanziellen Aspekt und das gesellschaftliche Ansehen. Wittenberg wurde zu seinem Lebensmittelpunkt und der Künstler machte die Bekanntschaft mit Martin Luther. Cranach widmete sich fortan der Fertigung Altarbildern und Gemälde, die die lutherischen Kirchen zierten. Der Künstler nahm sich die Freiheit seine Werke nicht zu signieren. Ein kurzes LC und später das Siegel seines Wappens zieren die Gemälde und Holzschnitte. Bis heute ist eine eindeutige Bestimmung seines Gesamtwerkes nicht abgeschlossen. Erschwerend kommt hinzu, dass sein Sohn Lucas, als Cranach der Jüngere die Werkstatt übernahm und die Arbeit mit gleicher Signatur fortsetzte.
Die italienischen Maler der Renaissance beschäftigten sich mit der Darstellung des menschlichen Körpers. Anatomische Studien flossen in die Abbildung von Körpern ein und unabhängig von der Bekleidung wurden die Proportionen und Körperformen lebensecht. Nackte Körper in der Kunst bedurften eines Kontexts. Die Nacktheit von Adam und Eva wurde biblisch begründet. Antike Götter durften hüllenlos die Werke der Künstler zieren, wenn es szenisch von Bedeutung war. Tizian schuf in dieser Zeit seine Venus. Lucas Cranach der Ältere malte die erste stehende Venus nördlich der Alpen. Leicht verhüllt von einem transparenten Schleier begleitet Amor die Göttin. Cranach greift den Gedanken der italienischen Renaissance auf und Venus zeigt sich dem Betrachter als schöne Frau. Cranach fertigte von seiner Venus verschiedene Ausführungen an. Lucas Cranach der Ältere war ein Meister der Vervielfältigungen. Das Talent für die Druckkunst ermöglichte ihm, ein der umfassenden Werke der Renaissance Zeit zu hinterlassen.
Seite 1 / 12