James Gillray wurde in London im Stadtteil Chelsey geboren. Sein Vater war Schotte und ein Kriegsveteran. Der junge Gillray lernte den Beruf des Buchstabengraveurs und wurde später bei der Royal Academy als Student aufgenommen, wobei er immer wieder auch als Graveur arbeitete, um sein Studium und seinen Lebensunterhalt zu finanzieren. Schon in sehr jungen Jahren interessierte er sich für die Karikatur, besonders liebte er William Hogarth, einen sehr bekannten Karikaturisten des 18.Jahrhunderts, der sein großes Vorbild war. Sehr bald begann Gillray auch selbst Karikaturen herauszubringen, wenn auch zuerst unter einem fiktiven Namen. Erst nach und nach erschienen auch Zeichnungen mit seinem Namen. Für viele Zeitgenossen und auch heute noch gilt James Gillrey als "der Vater der politischen und gesellschaftlichen Karikatur". Er lebte natürlich auch in einer Zeit großer politischer und gesellschaftlicher Umbrüche und auch in einer Zeit, in der die Karikatur als ein wichtiges Ausdrucksmittel zur Darstellung von Ereignissen und ihrer Interpretation erst richtig in Mode kam und massentauglich wurde. Gillreys Intellekt, sein Witz, sein manchmal rabenschwarzer Humor und seine Beabachtungsgabe, aber auch sein großes zeichnerisches Talent machten seine Arbeiten einzigartig.
Im privaten Leben war er nicht so erfolgreich und glücklich. Er litt schon in jüngeren Jahren an Arthritis oder Gicht in den Händen, die ihm große Schmerzen bereiteten und konnte außerdem zunehmend schlecht sehen. Dadurch in seiner Arbeit behindert, wurde er schwermütig und verfiel zunehmend dem Alkohol. Eine Familie gründete James Gillray auch nicht, wahrscheinlich lebte er aber viele Jahre mit seiner Verlegerin Hannah Humphrey zusammen und dachte auch immer mal wieder daran, sie zu heiraten. Zumindest wird den beiden von Zeitgenossen ein Verhältnis angedichtet und es ist Fakt, dass Hannah Humphrey Gillray betreute, nachdem er sich im Jahr 1811 das Leben nehmen wollte, in dem er aus einem Fenster sprang. Er überlebte, hatte aber immer wieder mit schweren Depressionen und Psychosen zu tun. Im Jahr 1815 verstarb der Künstler im Alter von nur 58 Jahren. Unter Sammlern sind die Karikaturen von James Gillray immer noch sehr beliebt. Für Schlüsseldrucke wie "Fashionable Contrasts und "Light Expelling Darkness" wurden bei Auktionen schon Preise in Höhe von 10.000 bis 20.000 US-Dollar erzielt.
James Gillray wurde in London im Stadtteil Chelsey geboren. Sein Vater war Schotte und ein Kriegsveteran. Der junge Gillray lernte den Beruf des Buchstabengraveurs und wurde später bei der Royal Academy als Student aufgenommen, wobei er immer wieder auch als Graveur arbeitete, um sein Studium und seinen Lebensunterhalt zu finanzieren. Schon in sehr jungen Jahren interessierte er sich für die Karikatur, besonders liebte er William Hogarth, einen sehr bekannten Karikaturisten des 18.Jahrhunderts, der sein großes Vorbild war. Sehr bald begann Gillray auch selbst Karikaturen herauszubringen, wenn auch zuerst unter einem fiktiven Namen. Erst nach und nach erschienen auch Zeichnungen mit seinem Namen. Für viele Zeitgenossen und auch heute noch gilt James Gillrey als "der Vater der politischen und gesellschaftlichen Karikatur". Er lebte natürlich auch in einer Zeit großer politischer und gesellschaftlicher Umbrüche und auch in einer Zeit, in der die Karikatur als ein wichtiges Ausdrucksmittel zur Darstellung von Ereignissen und ihrer Interpretation erst richtig in Mode kam und massentauglich wurde. Gillreys Intellekt, sein Witz, sein manchmal rabenschwarzer Humor und seine Beabachtungsgabe, aber auch sein großes zeichnerisches Talent machten seine Arbeiten einzigartig.
Im privaten Leben war er nicht so erfolgreich und glücklich. Er litt schon in jüngeren Jahren an Arthritis oder Gicht in den Händen, die ihm große Schmerzen bereiteten und konnte außerdem zunehmend schlecht sehen. Dadurch in seiner Arbeit behindert, wurde er schwermütig und verfiel zunehmend dem Alkohol. Eine Familie gründete James Gillray auch nicht, wahrscheinlich lebte er aber viele Jahre mit seiner Verlegerin Hannah Humphrey zusammen und dachte auch immer mal wieder daran, sie zu heiraten. Zumindest wird den beiden von Zeitgenossen ein Verhältnis angedichtet und es ist Fakt, dass Hannah Humphrey Gillray betreute, nachdem er sich im Jahr 1811 das Leben nehmen wollte, in dem er aus einem Fenster sprang. Er überlebte, hatte aber immer wieder mit schweren Depressionen und Psychosen zu tun. Im Jahr 1815 verstarb der Künstler im Alter von nur 58 Jahren. Unter Sammlern sind die Karikaturen von James Gillray immer noch sehr beliebt. Für Schlüsseldrucke wie "Fashionable Contrasts und "Light Expelling Darkness" wurden bei Auktionen schon Preise in Höhe von 10.000 bis 20.000 US-Dollar erzielt.
Seite 1 / 13