support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Allegorie der Überzeugung von Austrian School

Allegorie der Überzeugung

(Allegory of persuasion represented with a human tongue on the head. She holds an animal with two heads: a dog, emblem of the insinuation by docilite and caresses, and a monkey for the address to suggest sometimes fraudulent things. Engraving in “” Iconolog)


Austrian School

€ 114.31
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 918714

Kulturkreise

Allegorie der Überzeugung von Austrian School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 114.31
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Allegorie der Höflichkeit, dargestellt durch eine wohlhabende, anmutige und lächelnde Frau, die Geld und Schmuck verteilt. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich dargestellt für Zeichner, Maler, Dichter, Allegorie der Eitelkeit Allegorie des Gehorsams. Sie trägt ein Joch auf den Schultern und bewegt sich vorwärts, um eine Bremse zu empfangen, die aus dem offenen Himmel herabsteigt, in dem das Wort „sanft“ zu lesen ist. Der Hund ist ihr Attribut. Gravur in „Iconologie oder Ideen a Allegorie der Verleumdung, dargestellt durch eine träge und weiche alte Frau, die auf Kissen sitzt. Der Schleier zeigt, dass sie sich versteckt, ihre Zunge ist gespalten und sie hält ein zweischneidiges Messer. Ihr kleiner Mantel besteht aus Igelhaut, bese Allegorie der Grausamkeit Allegorie der Ungerechtigkeit. Sie hält ein Schwert, das sie erhebt, und zertritt zu ihren Füßen die Tafeln der göttlichen Gesetze und das Buch der menschlichen Stimmen sowie die zerbrochenen Waagen der Gerechtigkeit. Der Wolf ist das Symbol für Grausamkei Allegorie des Wahnsinns. Der Bärenfellmantel begehrt den Wahnsinn, der Wut trägt, die Handlung des Tanzens betont diejenigen, die zur Fröhlichkeit neigen. Die Wetterfahne auf seinem Kopf markiert die Instabilität der Fantasien. Es kontrastiert das Licht ei Allegorie der Feindschaft mit einem Helm, der mit Eisenspitzen besetzt ist. Ihr Kleid ist mit Flammen übersät. Die beiden Pfeile, die sie in entgegengesetzte Richtungen hält, sind Synonyme für Widerspruch. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete d Allegorie des Wohlstands des Lebens. Reich gekleidet und mit Trauben und Attributen von Reichtum und Überfluss gekrönt. Der mit Blättern und Früchten gefüllte Eichenast bedeutet Gesundheit, aber auch Festigkeit und Unverderblichkeit. Gravur in „Iconologie Allegorie der Loyalität (oder Aufrichtigkeit), die eine Maske wirft, das Attribut der Täuschung und Lüge. Ihr Emblem ist eine Kristalllaterne, Symbol des Blitzes. Ein Herz ist auf ihrer Brust gezeichnet. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Hygieia opfert für Bernstorffs Gesundheit Illustration mit einer Dame, die Laute für einen Herrn in einem Zelt spielt Allegorie der Heuchelei, die ein Gebetbuch und eine Disziplin (Geißel, Peitsche) hält. Die Trompete, die sie auf ihrer Schulter hat, zeigt, dass sie ihre guten Werke mit Nachdruck veröffentlicht. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidens Allegorie der Gedanken, dargestellt mit Flügeln am Kopf und einem Bündel verwickelter Fäden, Bild des Durcheinanders, das die verschiedenen Gedanken verursachen. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich da Allegorie der Güte, die gleichzeitig ein Lamm und einen Löwen stillt, was die Gleichheit von Schwachen und Starken symbolisiert. Das Feuer auf dem Altar deutet auf religiöse Gefühle hin. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften u Allegorie der Aufrichtigkeit, die eine Taube an ihre Brust hält und ein strahlendes Herz präsentiert. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich dargestellt für Zeichner, Maler, Dichter, Gelehrte, Erzieher u Allegorie der Gerechtigkeit. Ihre Attribute sind Waage und Schwert. Sie sitzt in einem Gerichtssaal und trägt eine goldene Krone auf dem Kopf. Unter ihren Füßen nagt der Betrug, der Angst hat, entdeckt zu werden, an seinen Fäusten. Gravur in „Iconologie od Allegorie der Arroganz. Ihre Eselsohren kennzeichnen Unwissenheit und ihre Haltung zeigt ihren Stolz. Der Pfau ist ein Symbol des Stolzes und der Truthahn, der das Rad schlägt, ist das der Dummheit. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leid Allegorie der Zwietracht Allegorie der Laune. Sein Kostüm und seine Federn zeigen die Unbeständigkeit der Launen des Launischen. Die Blasebalg und der Sporn, die er hält, zeigen, dass er sowohl Tugend als auch Laster gleichgültig lobt. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebi Allegorie der Falschheit. Ihr Emblem ist eine Sirene, die sich in einem Spiegel betrachtet. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich dargestellt für Zeichner, Maler, Dichter, Gelehrte, Erzieher und Freunde Allegorie der Keuschheit, die eine Zimtkronen trägt, ein Symbol der Keuschheit bei den Ägyptern, sowie einen mit Wasser gefüllten Schirm, den sie hält und der auf die Rechtfertigung einer Vestalin verweist, die ihre Keuschheit bewiesen hat. Sie weist die L Allegorie der Verschwendung. Sie ist mit einer Augenbinde dargestellt und schüttelt ein Füllhorn, aus dem Silber und Schmuck fallen, die Harpyien gierig an sich reißen. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bild Allegorie der Anständigkeit. Junger Mann mit einem Löwenfell, um seine Unterscheidung und seine Seelengröße auszudrücken. Der Amaranthzweig und die Krone zeigen, dass er seine Schönheit noch bewahrt. Die Lapsus markiert Beredsamkeit und Scharfsinn in der R Allegorie der Bosheit. Sie sieht glücklich aus mit einem Aspik und einem Dolch. Ihre Attribute sind die Schlange mit einem menschlichen Gesicht, die Betrug wünscht, der Affe, der das Emblem der Bosheit ist, und die Spinne, die auf Fallen hinweist. Allegorie des Ungehorsams. Das Buch der Schande markiert ihre Verachtung für die Gesetze und Vorschriften, die sie dominiert, indem sie die Bremse und das Joch mit Füßen tritt. Sie verschließt ihre Ohren, um keine Ermahnungen zu hören. Ihr Haar besteht aus Allegorie der Vernunft, sie hält ein flammendes Schwert, mit dem sie die Laster bedroht, die durch Schlangen dargestellt werden, die sie in Ketten hält. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich dargestellt Allegorie der Einladung als junger Mann mit lachendem Gesicht, der zu einem mit Gerichten bedeckten Tisch einlädt. Die Fackel, die er hält, ist das Attribut von Comus, dem Gott der Feste und Nachtpartys. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Allegorie der Eitelkeit. Sie möchte gefallen und beachtet werden, daher wird sie vor ihrem Toilettentisch dargestellt, wie sie sich vor dem Spiegel schmeichelt und ein Herz in der Hand hält. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaft
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Allegorie der Höflichkeit, dargestellt durch eine wohlhabende, anmutige und lächelnde Frau, die Geld und Schmuck verteilt. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich dargestellt für Zeichner, Maler, Dichter, Allegorie der Eitelkeit Allegorie des Gehorsams. Sie trägt ein Joch auf den Schultern und bewegt sich vorwärts, um eine Bremse zu empfangen, die aus dem offenen Himmel herabsteigt, in dem das Wort „sanft“ zu lesen ist. Der Hund ist ihr Attribut. Gravur in „Iconologie oder Ideen a Allegorie der Verleumdung, dargestellt durch eine träge und weiche alte Frau, die auf Kissen sitzt. Der Schleier zeigt, dass sie sich versteckt, ihre Zunge ist gespalten und sie hält ein zweischneidiges Messer. Ihr kleiner Mantel besteht aus Igelhaut, bese Allegorie der Grausamkeit Allegorie der Ungerechtigkeit. Sie hält ein Schwert, das sie erhebt, und zertritt zu ihren Füßen die Tafeln der göttlichen Gesetze und das Buch der menschlichen Stimmen sowie die zerbrochenen Waagen der Gerechtigkeit. Der Wolf ist das Symbol für Grausamkei Allegorie des Wahnsinns. Der Bärenfellmantel begehrt den Wahnsinn, der Wut trägt, die Handlung des Tanzens betont diejenigen, die zur Fröhlichkeit neigen. Die Wetterfahne auf seinem Kopf markiert die Instabilität der Fantasien. Es kontrastiert das Licht ei Allegorie der Feindschaft mit einem Helm, der mit Eisenspitzen besetzt ist. Ihr Kleid ist mit Flammen übersät. Die beiden Pfeile, die sie in entgegengesetzte Richtungen hält, sind Synonyme für Widerspruch. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete d Allegorie des Wohlstands des Lebens. Reich gekleidet und mit Trauben und Attributen von Reichtum und Überfluss gekrönt. Der mit Blättern und Früchten gefüllte Eichenast bedeutet Gesundheit, aber auch Festigkeit und Unverderblichkeit. Gravur in „Iconologie Allegorie der Loyalität (oder Aufrichtigkeit), die eine Maske wirft, das Attribut der Täuschung und Lüge. Ihr Emblem ist eine Kristalllaterne, Symbol des Blitzes. Ein Herz ist auf ihrer Brust gezeichnet. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Hygieia opfert für Bernstorffs Gesundheit Illustration mit einer Dame, die Laute für einen Herrn in einem Zelt spielt Allegorie der Heuchelei, die ein Gebetbuch und eine Disziplin (Geißel, Peitsche) hält. Die Trompete, die sie auf ihrer Schulter hat, zeigt, dass sie ihre guten Werke mit Nachdruck veröffentlicht. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidens Allegorie der Gedanken, dargestellt mit Flügeln am Kopf und einem Bündel verwickelter Fäden, Bild des Durcheinanders, das die verschiedenen Gedanken verursachen. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich da Allegorie der Güte, die gleichzeitig ein Lamm und einen Löwen stillt, was die Gleichheit von Schwachen und Starken symbolisiert. Das Feuer auf dem Altar deutet auf religiöse Gefühle hin. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften u Allegorie der Aufrichtigkeit, die eine Taube an ihre Brust hält und ein strahlendes Herz präsentiert. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich dargestellt für Zeichner, Maler, Dichter, Gelehrte, Erzieher u Allegorie der Gerechtigkeit. Ihre Attribute sind Waage und Schwert. Sie sitzt in einem Gerichtssaal und trägt eine goldene Krone auf dem Kopf. Unter ihren Füßen nagt der Betrug, der Angst hat, entdeckt zu werden, an seinen Fäusten. Gravur in „Iconologie od Allegorie der Arroganz. Ihre Eselsohren kennzeichnen Unwissenheit und ihre Haltung zeigt ihren Stolz. Der Pfau ist ein Symbol des Stolzes und der Truthahn, der das Rad schlägt, ist das der Dummheit. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leid Allegorie der Zwietracht Allegorie der Laune. Sein Kostüm und seine Federn zeigen die Unbeständigkeit der Launen des Launischen. Die Blasebalg und der Sporn, die er hält, zeigen, dass er sowohl Tugend als auch Laster gleichgültig lobt. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebi Allegorie der Falschheit. Ihr Emblem ist eine Sirene, die sich in einem Spiegel betrachtet. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich dargestellt für Zeichner, Maler, Dichter, Gelehrte, Erzieher und Freunde Allegorie der Keuschheit, die eine Zimtkronen trägt, ein Symbol der Keuschheit bei den Ägyptern, sowie einen mit Wasser gefüllten Schirm, den sie hält und der auf die Rechtfertigung einer Vestalin verweist, die ihre Keuschheit bewiesen hat. Sie weist die L Allegorie der Verschwendung. Sie ist mit einer Augenbinde dargestellt und schüttelt ein Füllhorn, aus dem Silber und Schmuck fallen, die Harpyien gierig an sich reißen. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bild Allegorie der Anständigkeit. Junger Mann mit einem Löwenfell, um seine Unterscheidung und seine Seelengröße auszudrücken. Der Amaranthzweig und die Krone zeigen, dass er seine Schönheit noch bewahrt. Die Lapsus markiert Beredsamkeit und Scharfsinn in der R Allegorie der Bosheit. Sie sieht glücklich aus mit einem Aspik und einem Dolch. Ihre Attribute sind die Schlange mit einem menschlichen Gesicht, die Betrug wünscht, der Affe, der das Emblem der Bosheit ist, und die Spinne, die auf Fallen hinweist. Allegorie des Ungehorsams. Das Buch der Schande markiert ihre Verachtung für die Gesetze und Vorschriften, die sie dominiert, indem sie die Bremse und das Joch mit Füßen tritt. Sie verschließt ihre Ohren, um keine Ermahnungen zu hören. Ihr Haar besteht aus Allegorie der Vernunft, sie hält ein flammendes Schwert, mit dem sie die Laster bedroht, die durch Schlangen dargestellt werden, die sie in Ketten hält. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich dargestellt Allegorie der Einladung als junger Mann mit lachendem Gesicht, der zu einem mit Gerichten bedeckten Tisch einlädt. Die Fackel, die er hält, ist das Attribut von Comus, dem Gott der Feste und Nachtpartys. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Allegorie der Eitelkeit. Sie möchte gefallen und beachtet werden, daher wird sie vor ihrem Toilettentisch dargestellt, wie sie sich vor dem Spiegel schmeichelt und ein Herz in der Hand hält. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaft
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Austrian School

Mozart mit seiner Frau Constanze auf ihrer Hochzeitsreise Plakat zur Premiere der Porträt von Joseph II. von Habsburg, 1770 Erzherzog Rudolf (1858-89), Kronprinz von Österreich Porträt von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-91) mit dem Orden des Goldenen Sporns, 1777 Leo Belgicus, zeigt die Niederlande in Form eines Löwen, 1586 Johann Michael Haydn (1737-1806), Bruder des Komponisten Franz Joseph Haydn Rudolf I. (1218-91) ungekrönter Heiliger Römischer Kaiser, Gründer der Habsburger-Dynastie Der Wintergarten des Hofburg-Palastes, Wien, 1852 Franz Joseph I., Kaiser von Österreich Gregor Mendel Anton Bruckner Touristen an den Pyramiden in Ägypten, Etikett von einer Fez-Box, um 1914 Ludwig Wilhelm, Graf von Baden, 1705 Rudolf Rehorik Weinstube
Mehr Werke von Austrian School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Austrian School

Mozart mit seiner Frau Constanze auf ihrer Hochzeitsreise Plakat zur Premiere der Porträt von Joseph II. von Habsburg, 1770 Erzherzog Rudolf (1858-89), Kronprinz von Österreich Porträt von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-91) mit dem Orden des Goldenen Sporns, 1777 Leo Belgicus, zeigt die Niederlande in Form eines Löwen, 1586 Johann Michael Haydn (1737-1806), Bruder des Komponisten Franz Joseph Haydn Rudolf I. (1218-91) ungekrönter Heiliger Römischer Kaiser, Gründer der Habsburger-Dynastie Der Wintergarten des Hofburg-Palastes, Wien, 1852 Franz Joseph I., Kaiser von Österreich Gregor Mendel Anton Bruckner Touristen an den Pyramiden in Ägypten, Etikett von einer Fez-Box, um 1914 Ludwig Wilhelm, Graf von Baden, 1705 Rudolf Rehorik Weinstube
Mehr Werke von Austrian School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Spielende Formen Kameraden, 1924 Die Heilige Dreifaltigkeit, 1420er Jahre Die Ernte Mittagshitze Nachtschwärmer Klippenweg bei Pourville, 1882 Der Wächter des Paradieses Die Verkündigung, 1474-75 Das Herz der Anden Lady Godiva Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung Stehender männlicher Akt Esszimmer am Garten, 1934-35 Sternennacht über der Rhône
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Spielende Formen Kameraden, 1924 Die Heilige Dreifaltigkeit, 1420er Jahre Die Ernte Mittagshitze Nachtschwärmer Klippenweg bei Pourville, 1882 Der Wächter des Paradieses Die Verkündigung, 1474-75 Das Herz der Anden Lady Godiva Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung Stehender männlicher Akt Esszimmer am Garten, 1934-35 Sternennacht über der Rhône
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch