support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Darstellung des Gottes des Herbstes Vertumnus und Pomona, Nymphe der Früchte und des Gartens. Vertumnus nimmt das Aussehen einer alten Frau an, um Pomona zu verführen. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 von French School

Darstellung des Gottes des Herbstes Vertumnus und Pomona, Nymphe der Früchte und des Gartens. Vertumnus nimmt das Aussehen einer alten Frau an, um Pomona zu verführen. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803

(Representation of the god of autumn Vertumne and Pomonef, nymph of fruit and gardening. Vertumne takes the look of an old woman to seduce Pomone. (representation of Vertumnus, god of autumn, with Pomona, goddess of fruits and gardens, Vertumnus tracks Pomo)


French School

€ 113.45
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 919649

Kulturkreise

Darstellung des Gottes des Herbstes Vertumnus und Pomona, Nymphe der Früchte und des Gartens. Vertumnus nimmt das Aussehen einer alten Frau an, um Pomona zu verführen. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 113.45
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Darstellung von Venus, Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Erichthonius mit Drachenfüßen oder Erittonio in der Obhut der Töchter des Cecrops, Buch II, Illustration aus Ovids Metamorphosen, Florenz, 1832 Das Urteil des Paris, der Hirte Paris muss entscheiden, wem er den goldenen Apfel gibt, um die schönste der drei Göttinnen, Athena, Aphrodite oder Hera, zu bestimmen. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Darstellung von Äneas während der Flucht aus dem von den Griechen eingenommenen Troja, seinen Vater Anchises auf den Schultern tragend, gefolgt von seinem Sohn Ascanius als Kind. Orestes, verfolgt von den Erinnyen (oder Furien) für die Rache am Tod seines Vaters Agamemnon durch die Tötung seiner Mutter Klytaimnestra. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung der drei Grazien: Aglaia, Thalia und Euphrosyne, Töchter von Venus und Bacchus. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Illustration zu Charles Perraults Märchen „Aschenputtel oder Der kleine Glasschuh“. Holzstich von Imaging Pellerin - Epinal, sd. Ende des 19. Jahrhunderts. Illustration für „Blaubart“ Dryope in einen Baum verwandelt, Buch IX, Illustration aus Ovids Metamorphosen, Florenz, 1832 Odyssee von Homer: Odysseus bei Circe der Zauberin. Hinter ihm seine Gefährten, die sie in Schweine verwandelte. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard Darstellung der Verleumdung, die ihre Mutter, den Neid, an den Haaren zieht, eine Schlange kommt aus ihrem Mund. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung von Flora, Göttin der Blumen und des Frühlings. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Opfergabe an Venus. Kleine Liebesgötter (Engel) versammeln sich, um der Göttin Aphrodite zu huldigen. Gravur von 1819 in „Lettres à Emilie sur la mythologie“ von Charles Albert Demoustier (1760-1801). Private Sammlung. Illustration für „Riquet mit der Locke“, Märchen von Charles Perrault (1628-1703), französischer Schriftsteller. Holzstich von Imaging Pellerin - Epinal, sp. Ende des 19. Jahrhunderts. Allegorie der Harmonie in der Ehe Die Unglücke von Pyramus und Thisbe in ihrer Liebe, erzählt von Ovid in „Die Metamorphosen“. Epinal-Bild Die Union zwischen Frankreich und Österreich, 19. Jahrhundert Darstellung der Armut, barfuß und in Lumpen gekleidet, sie sitzt auf Stroh. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Agar und Ismael wurden von Abraham vertrieben: Agar, die entlassen wurde, ging mit ihrem Sohn Ismael nach der Geburt Isaaks. Gravur aus dem frühen 19. Jahrhundert. Freundschaft, nutzlose Freundschaft und Hass Illustration für „Blaubart“ Apollo und Daphne. Die Nymphe Daphne verwandelt sich in einen Lorbeerbaum, um Apollo zu entkommen. Gravur von 1819 in „Lettres à Emilie sur la mythologie“ von Charles Albert Demoustier (1760-1801). Private Sammlung. Die Philosophie gibt einem jungen Mann das Leben Der König von Theben Ödipus mit seiner Tochter Antigone. Aus „Mythologie de la jeunesse“ von Pierre Blanchard 1803. Odyssee von Homer: Odysseus wird von der Nymphe Kalypso auf ihrer Insel entdeckt. Aus Die Bakchen - die Bacchantinnen - Gravur aus „Usi e Costumi di Tutti i Popoli dell Landschaft mit zwei Kindern (Titelblatt für: Ausgewählte moralische Geschichten für die gebildete Jugend, 1828) Darstellung der Parzen, Clotho, Lachesis und Atropos, Göttinnen des menschlichen Schicksals, von der Geburt bis zum Tod, als sehr alte Frauen beim Spinnen. Aus Zwei niederländische Frauen mit Hund
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Darstellung von Venus, Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Erichthonius mit Drachenfüßen oder Erittonio in der Obhut der Töchter des Cecrops, Buch II, Illustration aus Ovids Metamorphosen, Florenz, 1832 Das Urteil des Paris, der Hirte Paris muss entscheiden, wem er den goldenen Apfel gibt, um die schönste der drei Göttinnen, Athena, Aphrodite oder Hera, zu bestimmen. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Darstellung von Äneas während der Flucht aus dem von den Griechen eingenommenen Troja, seinen Vater Anchises auf den Schultern tragend, gefolgt von seinem Sohn Ascanius als Kind. Orestes, verfolgt von den Erinnyen (oder Furien) für die Rache am Tod seines Vaters Agamemnon durch die Tötung seiner Mutter Klytaimnestra. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung der drei Grazien: Aglaia, Thalia und Euphrosyne, Töchter von Venus und Bacchus. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Illustration zu Charles Perraults Märchen „Aschenputtel oder Der kleine Glasschuh“. Holzstich von Imaging Pellerin - Epinal, sd. Ende des 19. Jahrhunderts. Illustration für „Blaubart“ Dryope in einen Baum verwandelt, Buch IX, Illustration aus Ovids Metamorphosen, Florenz, 1832 Odyssee von Homer: Odysseus bei Circe der Zauberin. Hinter ihm seine Gefährten, die sie in Schweine verwandelte. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard Darstellung der Verleumdung, die ihre Mutter, den Neid, an den Haaren zieht, eine Schlange kommt aus ihrem Mund. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung von Flora, Göttin der Blumen und des Frühlings. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Opfergabe an Venus. Kleine Liebesgötter (Engel) versammeln sich, um der Göttin Aphrodite zu huldigen. Gravur von 1819 in „Lettres à Emilie sur la mythologie“ von Charles Albert Demoustier (1760-1801). Private Sammlung. Illustration für „Riquet mit der Locke“, Märchen von Charles Perrault (1628-1703), französischer Schriftsteller. Holzstich von Imaging Pellerin - Epinal, sp. Ende des 19. Jahrhunderts. Allegorie der Harmonie in der Ehe Die Unglücke von Pyramus und Thisbe in ihrer Liebe, erzählt von Ovid in „Die Metamorphosen“. Epinal-Bild Die Union zwischen Frankreich und Österreich, 19. Jahrhundert Darstellung der Armut, barfuß und in Lumpen gekleidet, sie sitzt auf Stroh. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Agar und Ismael wurden von Abraham vertrieben: Agar, die entlassen wurde, ging mit ihrem Sohn Ismael nach der Geburt Isaaks. Gravur aus dem frühen 19. Jahrhundert. Freundschaft, nutzlose Freundschaft und Hass Illustration für „Blaubart“ Apollo und Daphne. Die Nymphe Daphne verwandelt sich in einen Lorbeerbaum, um Apollo zu entkommen. Gravur von 1819 in „Lettres à Emilie sur la mythologie“ von Charles Albert Demoustier (1760-1801). Private Sammlung. Die Philosophie gibt einem jungen Mann das Leben Der König von Theben Ödipus mit seiner Tochter Antigone. Aus „Mythologie de la jeunesse“ von Pierre Blanchard 1803. Odyssee von Homer: Odysseus wird von der Nymphe Kalypso auf ihrer Insel entdeckt. Aus Die Bakchen - die Bacchantinnen - Gravur aus „Usi e Costumi di Tutti i Popoli dell Landschaft mit zwei Kindern (Titelblatt für: Ausgewählte moralische Geschichten für die gebildete Jugend, 1828) Darstellung der Parzen, Clotho, Lachesis und Atropos, Göttinnen des menschlichen Schicksals, von der Geburt bis zum Tod, als sehr alte Frauen beim Spinnen. Aus Zwei niederländische Frauen mit Hund
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Blühender Garten im Frühling Felsen bei Jávea Landschaft in Wiltshire, 1937 Jeanne d Der rosa Pfirsichbaum, 1888 Die Lieder der Nacht Die Elster Satan betrachtet den Aufstieg zum Himmel Morgen in den Coniston Fells, Cumberland Die große Welle von Kanagawa Die Geburt der Venus Der Goldfink (Der Distelfink, Der Stieglitz) Lavendelfelder in der alten Provence Die Heilige Dreifaltigkeit, 1420er Jahre Die Mohnblumen in Argenteuil
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Blühender Garten im Frühling Felsen bei Jávea Landschaft in Wiltshire, 1937 Jeanne d Der rosa Pfirsichbaum, 1888 Die Lieder der Nacht Die Elster Satan betrachtet den Aufstieg zum Himmel Morgen in den Coniston Fells, Cumberland Die große Welle von Kanagawa Die Geburt der Venus Der Goldfink (Der Distelfink, Der Stieglitz) Lavendelfelder in der alten Provence Die Heilige Dreifaltigkeit, 1420er Jahre Die Mohnblumen in Argenteuil
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch