support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Ein Streit zwischen Kartographen, Illustration aus Buch 2 Teil 5 Kapitel 10 von

Ein Streit zwischen Kartographen, Illustration aus Buch 2 Teil 5 Kapitel 10 von 'Die Prinzipien der Philosophie', graviert von Johannes Kip (1653-1722), 1694

(An Argument Between Cartographers, illustration from Book 2 Part 5 Chapter 10 of 'The Principles of Philosophy', engraved by Johannes Kip (165353-1722), 1694 )


G Freman

€ 115.68
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
1694  ·  Gravur  ·  Bild ID: 283088

Nicht klassifizierte Künstler

Ein Streit zwischen Kartographen, Illustration aus Buch 2 Teil 5 Kapitel 10 von 'Die Prinzipien der Philosophie', graviert von Johannes Kip (1653-1722), 1694 von G Freman. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
karte · streiten · messer · bart · toga · kartograf · werkzeug · plan · kartierung · karte · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 115.68
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Jesus zum Abendessen mit dem Pharisäer eingeladen, Illustration aus dem Evangelium des Heiligen Lukas, Kapitel 11:37, 1728 Isaak segnet Jakob Der Tod des Britannicus, aus Botschafter von Haroun al Raschid (ca. 766-809) vor Karl dem Großen (768-814), aus Die Geschichte Frankreichs, von Emile de Bonnechose, veröffentlicht von Ward, Lock und Co, London Chlodion der Langhaarige (ca. 400-448), Anführer der salischen Franken, erfährt von dem Überraschungsangriff der Truppen von General Aetius, Präfekt der Gallier, im Jahr 432. Gravur des 18. Jahrhunderts. Die Hochzeit zu Kana, aus Das Leben Christi Christus und die zwei Jünger in Emmaus, 1814 Gleichnis von den Talenten (Gravur) St. Paulus in Rom Robert II. der Fromme (ca. 970-1031), König von Frankreich, 997 exkommuniziert nach seiner Heirat mit seiner Cousine Berthe von Burgund. Gravur von Moreau dem Jüngeren, 18. Jahrhundert Die Hochzeit zu Kana, aus dem Leben Christi Abdankung von Karlmann (ca. 715-754), Bürgermeister des Palastes von Austrasien, zugunsten seines Bruders, Pippin III., genannt Pippin der Kurze (714-768), 747. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Agape, Mahl der ersten Christen Bibel von Royaumont, Neues Testament: Das Abendmahl. Illustration von 1811. Esther beschuldigt Haman Das letzte Abendmahl (Gravur) Interregnum von Karl Martell, 737: Karl Martell, Bürgermeister des Palastes, Interregnum nach dem Tod von Theuderich IV. (713-737). Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau der Jüngere (1741-1814) Noah Geschichte Nach dem Tod von Chlothar I., König der Franken, erhielten seine vier Söhne jeweils einen Teil des Königreichs. Ihre Namen sind Charibert I. (ca. 520-567), Gontran I. (ca. 545-592), Sigebert I. (535-575) und Chilperich I. (ca. 539-584). Gravur Christus in Emmaus Inthronisation von Pharamond (5. Jahrhundert): Krönung des Königs der Franken Pharamond (oder Pharamun oder Faramund oder Paramund). Gravur des 18. Jahrhunderts. Buch Esther. Stich aus dem 19. Jahrhundert. Remittuntur Eipeccata Multa Quoniam Dilexit Multum Besuch von Saint Germain von Auxerre in England um 430: Saint Germain, Bischof von Auxerre, der kam, um den Pelagianismus zu bekämpfen, der als Häresie galt. Gravur aus dem 18. Jahrhundert. Der Selbstmord von Seneca und seiner Frau Ludwig der Dicke (1081-1137) zeigt seinem Vater, Philipp I. (1052-1108), den Brief, in dem er angeblich den König von England aufforderte, Ludwig zu ermorden. Bertrade de Montfort (ca. 1070-1118), die Frau von Philipp und angebliche Autorin des Briefes, is Alfred der Große und der Pilger Esther ca. 450 v. Chr. vor ihrem Ehemann König Xerxes I. von Persien, 1866 Gespräch von Jesus Christus und Nikodemus
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Jesus zum Abendessen mit dem Pharisäer eingeladen, Illustration aus dem Evangelium des Heiligen Lukas, Kapitel 11:37, 1728 Isaak segnet Jakob Der Tod des Britannicus, aus Botschafter von Haroun al Raschid (ca. 766-809) vor Karl dem Großen (768-814), aus Die Geschichte Frankreichs, von Emile de Bonnechose, veröffentlicht von Ward, Lock und Co, London Chlodion der Langhaarige (ca. 400-448), Anführer der salischen Franken, erfährt von dem Überraschungsangriff der Truppen von General Aetius, Präfekt der Gallier, im Jahr 432. Gravur des 18. Jahrhunderts. Die Hochzeit zu Kana, aus Das Leben Christi Christus und die zwei Jünger in Emmaus, 1814 Gleichnis von den Talenten (Gravur) St. Paulus in Rom Robert II. der Fromme (ca. 970-1031), König von Frankreich, 997 exkommuniziert nach seiner Heirat mit seiner Cousine Berthe von Burgund. Gravur von Moreau dem Jüngeren, 18. Jahrhundert Die Hochzeit zu Kana, aus dem Leben Christi Abdankung von Karlmann (ca. 715-754), Bürgermeister des Palastes von Austrasien, zugunsten seines Bruders, Pippin III., genannt Pippin der Kurze (714-768), 747. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Agape, Mahl der ersten Christen Bibel von Royaumont, Neues Testament: Das Abendmahl. Illustration von 1811. Esther beschuldigt Haman Das letzte Abendmahl (Gravur) Interregnum von Karl Martell, 737: Karl Martell, Bürgermeister des Palastes, Interregnum nach dem Tod von Theuderich IV. (713-737). Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau der Jüngere (1741-1814) Noah Geschichte Nach dem Tod von Chlothar I., König der Franken, erhielten seine vier Söhne jeweils einen Teil des Königreichs. Ihre Namen sind Charibert I. (ca. 520-567), Gontran I. (ca. 545-592), Sigebert I. (535-575) und Chilperich I. (ca. 539-584). Gravur Christus in Emmaus Inthronisation von Pharamond (5. Jahrhundert): Krönung des Königs der Franken Pharamond (oder Pharamun oder Faramund oder Paramund). Gravur des 18. Jahrhunderts. Buch Esther. Stich aus dem 19. Jahrhundert. Remittuntur Eipeccata Multa Quoniam Dilexit Multum Besuch von Saint Germain von Auxerre in England um 430: Saint Germain, Bischof von Auxerre, der kam, um den Pelagianismus zu bekämpfen, der als Häresie galt. Gravur aus dem 18. Jahrhundert. Der Selbstmord von Seneca und seiner Frau Ludwig der Dicke (1081-1137) zeigt seinem Vater, Philipp I. (1052-1108), den Brief, in dem er angeblich den König von England aufforderte, Ludwig zu ermorden. Bertrade de Montfort (ca. 1070-1118), die Frau von Philipp und angebliche Autorin des Briefes, is Alfred der Große und der Pilger Esther ca. 450 v. Chr. vor ihrem Ehemann König Xerxes I. von Persien, 1866 Gespräch von Jesus Christus und Nikodemus
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von G Freman

Szene der Hölle, Illustration aus Buch 1 Teil 3 Kapitel 10 von Venus fährt ihren von Delfinen gezogenen Wagen, Illustration aus Buch 1 Teil 6 Kapitel 11 von Salomons weises Urteil Jupiter entfesselt einen Sturm auf dem Ozean, Illustration aus Buch 1 Teil 6 Kapitel 16 von Die Ankunft des Sensenmanns, Illustration aus Buch 1 Teil 4 Kapitel 24 von Das Auge Gottes beobachtet die Ernte, Illustration aus Buch 1 Teil 2 Kapitel 16 von Adam im Paradies mit den Tieren, Illustration zur Einführung von Buch 1 Teil 7 von Griechischer Astronom, der die Sterne studiert, Illustration aus Buch 1 Teil 5 Kapitel 17 von Jakobsleiter Elia wird von den Raben gefüttert Ethik, Frontispiz zu Buch 1 Teil 10 von Venus in einem von Pfauen gezogenen Wagen, Illustration aus Buch 1 Teil 6 Kapitel 13 von Szene von Himmel und Hölle, Illustration aus der Einleitung zu Buch 1 Teil 3 von Kartographen bei der Arbeit, Illustration aus Buch 2 Teil 4 Kapitel 7 von Iris auf ihrem Regenbogen, Illustration aus Buch 2 Teil 6 Kapitel 9 von
Mehr Werke von G Freman anzeigen

Weitere Kunstdrucke von G Freman

Szene der Hölle, Illustration aus Buch 1 Teil 3 Kapitel 10 von Venus fährt ihren von Delfinen gezogenen Wagen, Illustration aus Buch 1 Teil 6 Kapitel 11 von Salomons weises Urteil Jupiter entfesselt einen Sturm auf dem Ozean, Illustration aus Buch 1 Teil 6 Kapitel 16 von Die Ankunft des Sensenmanns, Illustration aus Buch 1 Teil 4 Kapitel 24 von Das Auge Gottes beobachtet die Ernte, Illustration aus Buch 1 Teil 2 Kapitel 16 von Adam im Paradies mit den Tieren, Illustration zur Einführung von Buch 1 Teil 7 von Griechischer Astronom, der die Sterne studiert, Illustration aus Buch 1 Teil 5 Kapitel 17 von Jakobsleiter Elia wird von den Raben gefüttert Ethik, Frontispiz zu Buch 1 Teil 10 von Venus in einem von Pfauen gezogenen Wagen, Illustration aus Buch 1 Teil 6 Kapitel 13 von Szene von Himmel und Hölle, Illustration aus der Einleitung zu Buch 1 Teil 3 von Kartographen bei der Arbeit, Illustration aus Buch 2 Teil 4 Kapitel 7 von Iris auf ihrem Regenbogen, Illustration aus Buch 2 Teil 6 Kapitel 9 von
Mehr Werke von G Freman anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Illustration von Gustave Doré für Miltons Paradise Lost, Buch III, Zeilen 739-741 Die Verkündigung, 1474-75 Mohnfeld, 1907 Tänzerin, 1913 Der Garten in Giverny, 1900 Der Tod des Sokrates Fischerboote am Strand von Les Saintes-Maries-de-la-Mer Marie Krøyer sitzt im Liegestuhl im Garten von Mrs. Bendsens Haus Kaffeegarten am Ammersee Roter Ballon, 1922 Die Saporoger Kosaken schreiben einen Brief an den türkischen Sultan, 1890-91 Uttewalder Grund Das Haus des Fischers, Varengeville Marsch der Arbeiter, Mexiko-Stadt, 1926 Der Kuss
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Illustration von Gustave Doré für Miltons Paradise Lost, Buch III, Zeilen 739-741 Die Verkündigung, 1474-75 Mohnfeld, 1907 Tänzerin, 1913 Der Garten in Giverny, 1900 Der Tod des Sokrates Fischerboote am Strand von Les Saintes-Maries-de-la-Mer Marie Krøyer sitzt im Liegestuhl im Garten von Mrs. Bendsens Haus Kaffeegarten am Ammersee Roter Ballon, 1922 Die Saporoger Kosaken schreiben einen Brief an den türkischen Sultan, 1890-91 Uttewalder Grund Das Haus des Fischers, Varengeville Marsch der Arbeiter, Mexiko-Stadt, 1926 Der Kuss
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch