support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Bells Telefon in Betrieb, späte 19. Jahrhundert von Gilbert

Bells Telefon in Betrieb, späte 19. Jahrhundert

(Bells telephone in operation, late 19th century.)


Gilbert

€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
   In den Warenkorb
   Kunstdruck konfigurieren
1876  ·  Bild ID: 782527

Nicht klassifizierte Künstler

Bells Telefon in Betrieb, späte 19. Jahrhundert von Gilbert. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
leute · mann · technologie · mann · männer · kommunikationen · land · telefon · publikum · wissenschaft · kerl · hören · farbe · farbe · benennen · schottland · in verbindung stehen · innovation · nachrichtentechniken · telefon · position · schottisch · victorian · jahrhundert · sprechen · konzept · nachrichtentechnik · erfindung · vereinigte staaten von ameri · vereinigtes s · telefonanruf · 19. jahrhundert · 19.jahrhundert · scots · amerikanisch · amerika · portrait · phone · gilbert · bell · alexander graham · alexander graham bell · smeeton and tilly · smeeton and tilly · tilly · smeeton · The Print Collector/Heritage Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 116.34
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ein frühes Telefon. Aus El Museo Popular, veröffentlicht in Madrid Bells Telefon. 19. Jahrhundert (Gravur) Ein Bell-Telefon und Sender im praktischen Einsatz Ader-Telefonsystem, 1881 Telefon - Nachrichtensendung an das Zentralbüro und Empfang: a. Versand; b. Zentralbüro; c. Empfang (Gravur) Aufnahmen auf Emile Berliners Grammophon machen Das Telefon Porträt von Guglielmo Marconi (1874-1937), italienischer Physiker, Erfinder des Telegraphen. Gravur um 1900. Private Sammlung Telefonzentrale Kondensator-Telefon in Gebrauch, aus The Electric Telephone von George Bartlett Prescott, 1890 Karikaturbild am Telefon Guglielmo Marconi 1874-1937, italienischer Physiker und Radiopionier Telefonapparat - Berliner System - Gravur in „La nature“ von 1902 Ruhmkorff-Induktor - Die Induktionsspule von Ruhmkorff (Heinrich Daniel Ruhmkorff) - Gravur in „Wissenschaften für jedermann - Physik und Chemie“ von Alexis Clerc - Ende 19. Jahrhundert - Private Sammlung Professor Graham Bells Telefon Professor John Tyndall (1820-93) an der Royal Institution, dreht die Kurbel des Phonographen Telefonieren aus einer Telefonzelle, 1888 Garratt & Atkinson, Blockmacher - Anzeige, 1916 Thomas Edison (1847-1931), amerikanischer Physiker, in New York, hört das erste „Phonogramm“ aus England. (Nach einem Foto, das „La Nature“ von Colonel Gouraud übermittelt wurde). Stich in „La Nature: revue des sciences et de leurs applications aux arts“ Alexander Graham Bell 1847-1922, schottisch-amerikanischer Erfinder Edison spricht in sein Phonograph Innenansicht des Beobachtungskiosks Humorvolles Bild über Belin und seinen Belinographen - von Barrère, in „Fantasio“ vom 01.12.1931 Thomas Edisons verbesserte Form des elektrischen Dynamometers von JW Trowbridge, 1879 Alexander Graham Bell (1847-1922) eröffnete die Fernleitung New York-Chicago, 18. Oktober Mr. Edisons neuer Phonograph Eröffnung der anglo-französischen Telefonleitung. Der britische Premierminister (Lord Salisbury) im Gespräch mit dem französischen Präsidenten (Sadi Carnot). John Tenniel Karikatur aus Punch, London, 28. März 1891. Holzstich. Photophon von Alexander Graham Bell Das Telefon
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ein frühes Telefon. Aus El Museo Popular, veröffentlicht in Madrid Bells Telefon. 19. Jahrhundert (Gravur) Ein Bell-Telefon und Sender im praktischen Einsatz Ader-Telefonsystem, 1881 Telefon - Nachrichtensendung an das Zentralbüro und Empfang: a. Versand; b. Zentralbüro; c. Empfang (Gravur) Aufnahmen auf Emile Berliners Grammophon machen Das Telefon Porträt von Guglielmo Marconi (1874-1937), italienischer Physiker, Erfinder des Telegraphen. Gravur um 1900. Private Sammlung Telefonzentrale Kondensator-Telefon in Gebrauch, aus The Electric Telephone von George Bartlett Prescott, 1890 Karikaturbild am Telefon Guglielmo Marconi 1874-1937, italienischer Physiker und Radiopionier Telefonapparat - Berliner System - Gravur in „La nature“ von 1902 Ruhmkorff-Induktor - Die Induktionsspule von Ruhmkorff (Heinrich Daniel Ruhmkorff) - Gravur in „Wissenschaften für jedermann - Physik und Chemie“ von Alexis Clerc - Ende 19. Jahrhundert - Private Sammlung Professor Graham Bells Telefon Professor John Tyndall (1820-93) an der Royal Institution, dreht die Kurbel des Phonographen Telefonieren aus einer Telefonzelle, 1888 Garratt & Atkinson, Blockmacher - Anzeige, 1916 Thomas Edison (1847-1931), amerikanischer Physiker, in New York, hört das erste „Phonogramm“ aus England. (Nach einem Foto, das „La Nature“ von Colonel Gouraud übermittelt wurde). Stich in „La Nature: revue des sciences et de leurs applications aux arts“ Alexander Graham Bell 1847-1922, schottisch-amerikanischer Erfinder Edison spricht in sein Phonograph Innenansicht des Beobachtungskiosks Humorvolles Bild über Belin und seinen Belinographen - von Barrère, in „Fantasio“ vom 01.12.1931 Thomas Edisons verbesserte Form des elektrischen Dynamometers von JW Trowbridge, 1879 Alexander Graham Bell (1847-1922) eröffnete die Fernleitung New York-Chicago, 18. Oktober Mr. Edisons neuer Phonograph Eröffnung der anglo-französischen Telefonleitung. Der britische Premierminister (Lord Salisbury) im Gespräch mit dem französischen Präsidenten (Sadi Carnot). John Tenniel Karikatur aus Punch, London, 28. März 1891. Holzstich. Photophon von Alexander Graham Bell Das Telefon
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Gilbert

Anne Robert Jacques Turgot, französischer Ökonom und Staatsmann Bertrand du Guesclin, bretonischer Ritter, 1898 Olivier de Clisson, französischer Soldat, 1898 Jean-Baptiste Colbert, französischer Finanzminister, 1898 René Duguay-Trouin, französischer Korsar von Saint-Malo, 1898 Louis Charles Antoine Desaix, französischer General und Militärführer, 1898 Jean de Joinville, Chronist des mittelalterlichen Frankreichs, 1898 Gaspard de Coligny, Admiral von Frankreich, 1898 Édouard René Lefebvre de Laboulaye, 1865-66 Sébastien le Prestre de Vauban, französischer Militäringenieur, 1898 Jules Dumont d Jean Baptiste Kléber, französischer General, 1898 Jean Bart, französischer Marinekommandant und Freibeuter Louis Antoine de Bougainville, französischer Navigator und Militärkommandant, 1898 Turenne, Henri de La Tour d
Mehr Werke von Gilbert anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Gilbert

Anne Robert Jacques Turgot, französischer Ökonom und Staatsmann Bertrand du Guesclin, bretonischer Ritter, 1898 Olivier de Clisson, französischer Soldat, 1898 Jean-Baptiste Colbert, französischer Finanzminister, 1898 René Duguay-Trouin, französischer Korsar von Saint-Malo, 1898 Louis Charles Antoine Desaix, französischer General und Militärführer, 1898 Jean de Joinville, Chronist des mittelalterlichen Frankreichs, 1898 Gaspard de Coligny, Admiral von Frankreich, 1898 Édouard René Lefebvre de Laboulaye, 1865-66 Sébastien le Prestre de Vauban, französischer Militäringenieur, 1898 Jules Dumont d Jean Baptiste Kléber, französischer General, 1898 Jean Bart, französischer Marinekommandant und Freibeuter Louis Antoine de Bougainville, französischer Navigator und Militärkommandant, 1898 Turenne, Henri de La Tour d
Mehr Werke von Gilbert anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Blaufuchs, 1911 Grützner Benediktinermönch mit Wein beim Frühschoppen Landschaft in Wiltshire, 1937 Im Grau, 1919 Das Frühstück der Ruderer Sternennacht über der Rhône Die Toteninsel Nocturne in Schwarz und Gold, die fallende Rakete, 1875 Molchteich, 1932 Sternennacht, ca. 1850-65 Dante und Virgil Zwei Reiter am Strand Seerosen, 1916 Sonnenblumen Mehrere Kreise, 1926
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Blaufuchs, 1911 Grützner Benediktinermönch mit Wein beim Frühschoppen Landschaft in Wiltshire, 1937 Im Grau, 1919 Das Frühstück der Ruderer Sternennacht über der Rhône Die Toteninsel Nocturne in Schwarz und Gold, die fallende Rakete, 1875 Molchteich, 1932 Sternennacht, ca. 1850-65 Dante und Virgil Zwei Reiter am Strand Seerosen, 1916 Sonnenblumen Mehrere Kreise, 1926
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch