support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Photophon von Alexander Graham Bell von Unbekannt

Photophon von Alexander Graham Bell

(Photophone by Alexander Graham Bell, 1882)


Unbekannt

€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
   In den Warenkorb
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 743191

Nicht klassifizierte Künstler

Photophon von Alexander Graham Bell von Unbekannt. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
spanien · wissenschaft · glocke · anonym · erfindung · graphische künste · gelehrsamkeit · erfinder · geschichte · lithography · anonymous · private collection · history · erudition · history of science · history of invention · alexander graham bell · photophon · photophone · Fine Art Images/Heritage Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 118.02
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Thomas Edisons verbesserte Form des elektrischen Dynamometers von JW Trowbridge, 1879 Aufnahme mit dem ersten Modell von Thomas Edisons Phonograph, ca. 1878 Spektroskop zum Vergleich der Spektren terrestrischer Elemente mit denen himmlischer Körper Ein Medailleur benutzt eine Art Pantograph-Fräsmaschine. Gravur aus „Excursion à travers les métiers“ von Pierre Calmette. Private Sammlung Bestimmung des Winkelabstands zwischen zwei Kanten eines Holzes mit einem Kreuzstab Phonautograph aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, 1872 Professor John Tyndall (1820-93) an der Royal Institution, dreht die Kurbel des Phonographen Kolorimeter, nach einem Entwurf von Labilliardiere mit Modifikationen von Salleron, 1871 Bells Telefon. 19. Jahrhundert (Gravur) Ein Kreuzstab, Illustration aus A Seamans Secrets von John Davis, veröffentlicht 1595 Ein frühes Telefon. Aus El Museo Popular, veröffentlicht in Madrid Aufnahmen auf Emile Berliners Grammophon machen Camera Obscura Spektroskop zusätzlich zum Teleskop zur Beobachtung der Sonne Der amerikanische Erfinder Samuel Finley Breese Morse (1791-1872) neben seinem Telegraphen. Gravur aus dem 19. Jahrhundert William Wollastons reflektierender Goniometer zur Messung der Winkel von Kristallen, 1874 Illustration aus La Dioptrique von Rene Descartes (1596-1650), nach dem Discours de la Methode, erstmals veröffentlicht in Leiden 1637 Lord Kelvins transatlantisches Telegraphenkabel, 1877 Das Edison-Phonometer - Gerät, mit dem durch Sprache mechanische Arbeit erzielt wird, in „Nature“ 1878 Jean Martin Charcot demonstriert Hypnose, 1879 Fotoelektrisches Mikroskop Äquatorialer Ring des Pariser Observatoriums (Maßstab 1/40). In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Volta-Faradischer Apparat, verwendet von Guillaume Benjamin Duchenne de Boulogne (1806-75), Illustration aus Mecanisme de la Physionomie humaine ou analyse electrophysiologique des passions von Duchenne de Boulogne Erstes Modell des Edison-Phonographen ca. 1877 ca. 1880 Katalepsie unter dem Einfluss von Licht. Der französische Neurologe Jean Martin Charcot (1825-1893) untersucht das Phänomen der Hypnose an einem Patienten im Krankenhaus Salpêtrière. Spiegelteleskop von Léon Foucault, äquatorial montiert - in „Die Wunder der Wissenschaft“ von Louis Figuier Plattenmessmikroskop, 1895 Sir Frank Crisp, englischer Anwalt, Botaniker und Exzentriker Zauberlaterne projiziert eine Szene aus dem alten Ägypten
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Thomas Edisons verbesserte Form des elektrischen Dynamometers von JW Trowbridge, 1879 Aufnahme mit dem ersten Modell von Thomas Edisons Phonograph, ca. 1878 Spektroskop zum Vergleich der Spektren terrestrischer Elemente mit denen himmlischer Körper Ein Medailleur benutzt eine Art Pantograph-Fräsmaschine. Gravur aus „Excursion à travers les métiers“ von Pierre Calmette. Private Sammlung Bestimmung des Winkelabstands zwischen zwei Kanten eines Holzes mit einem Kreuzstab Phonautograph aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, 1872 Professor John Tyndall (1820-93) an der Royal Institution, dreht die Kurbel des Phonographen Kolorimeter, nach einem Entwurf von Labilliardiere mit Modifikationen von Salleron, 1871 Bells Telefon. 19. Jahrhundert (Gravur) Ein Kreuzstab, Illustration aus A Seamans Secrets von John Davis, veröffentlicht 1595 Ein frühes Telefon. Aus El Museo Popular, veröffentlicht in Madrid Aufnahmen auf Emile Berliners Grammophon machen Camera Obscura Spektroskop zusätzlich zum Teleskop zur Beobachtung der Sonne Der amerikanische Erfinder Samuel Finley Breese Morse (1791-1872) neben seinem Telegraphen. Gravur aus dem 19. Jahrhundert William Wollastons reflektierender Goniometer zur Messung der Winkel von Kristallen, 1874 Illustration aus La Dioptrique von Rene Descartes (1596-1650), nach dem Discours de la Methode, erstmals veröffentlicht in Leiden 1637 Lord Kelvins transatlantisches Telegraphenkabel, 1877 Das Edison-Phonometer - Gerät, mit dem durch Sprache mechanische Arbeit erzielt wird, in „Nature“ 1878 Jean Martin Charcot demonstriert Hypnose, 1879 Fotoelektrisches Mikroskop Äquatorialer Ring des Pariser Observatoriums (Maßstab 1/40). In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Volta-Faradischer Apparat, verwendet von Guillaume Benjamin Duchenne de Boulogne (1806-75), Illustration aus Mecanisme de la Physionomie humaine ou analyse electrophysiologique des passions von Duchenne de Boulogne Erstes Modell des Edison-Phonographen ca. 1877 ca. 1880 Katalepsie unter dem Einfluss von Licht. Der französische Neurologe Jean Martin Charcot (1825-1893) untersucht das Phänomen der Hypnose an einem Patienten im Krankenhaus Salpêtrière. Spiegelteleskop von Léon Foucault, äquatorial montiert - in „Die Wunder der Wissenschaft“ von Louis Figuier Plattenmessmikroskop, 1895 Sir Frank Crisp, englischer Anwalt, Botaniker und Exzentriker Zauberlaterne projiziert eine Szene aus dem alten Ägypten
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt

Plakat für die Olympischen Spiele 1936, Berlin, 1936 Porträt von Baruch Spinoza, letztes Viertel des 17. Jahrhunderts Fallschirmjäger, 1942 Hamburg-Amerika Linie. Deutschland, Hamburg, 1899 Erotisches Wandgemälde, Pompeji, Italien Der Cantino-Planisphäre, 1502 Johannes Brahms 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist, c1866 Seeschlacht bei Lepanto 1571 Hundert Blumen, 18. Jahrhundert Taufe der Großherzogin Tatiana, Tochter von Nikolaus II. von Russland, 1897 Porträt eines Gentlemans in einer Kutsche, ca. 1850-60 Narrenmützen-Weltkarte, ca. 1590 Yorcks Treffen mit dem russischen General Diebitsch, 25. Dezember 1812, 1936. Straßenvista in Galata vom Ende der Brücke, Konstantinopel, 1913 Porträt von Sarah Tickell, Ehefrau des Dramatikers und Satirikers Richard Tickell, ca. 1790er Jahre
Mehr Werke von Unbekannt anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt

Plakat für die Olympischen Spiele 1936, Berlin, 1936 Porträt von Baruch Spinoza, letztes Viertel des 17. Jahrhunderts Fallschirmjäger, 1942 Hamburg-Amerika Linie. Deutschland, Hamburg, 1899 Erotisches Wandgemälde, Pompeji, Italien Der Cantino-Planisphäre, 1502 Johannes Brahms 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist, c1866 Seeschlacht bei Lepanto 1571 Hundert Blumen, 18. Jahrhundert Taufe der Großherzogin Tatiana, Tochter von Nikolaus II. von Russland, 1897 Porträt eines Gentlemans in einer Kutsche, ca. 1850-60 Narrenmützen-Weltkarte, ca. 1590 Yorcks Treffen mit dem russischen General Diebitsch, 25. Dezember 1812, 1936. Straßenvista in Galata vom Ende der Brücke, Konstantinopel, 1913 Porträt von Sarah Tickell, Ehefrau des Dramatikers und Satirikers Richard Tickell, ca. 1790er Jahre
Mehr Werke von Unbekannt anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Kinderspiele Frau bei Morgendämmerung Die große Welle vor Kanagawa aus der Serie Der Lauf des Imperiums. Die Vollendung des Imperiums, 1836 Drei weiße Hütten in Saintes-Maries Pariser Straße; Regentag Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Selbstporträt mit Physalis Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste" Der Äquatoriale Dschungel, 1909 Tibet. Himalaya, 1933 Lied der Engel, 1881 Thalia, die Muse der Komödie, 1897 Kopf eines Skeletts mit einer brennenden Zigarette Das Wildkaninchen-Poster, 1899
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Kinderspiele Frau bei Morgendämmerung Die große Welle vor Kanagawa aus der Serie Der Lauf des Imperiums. Die Vollendung des Imperiums, 1836 Drei weiße Hütten in Saintes-Maries Pariser Straße; Regentag Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Selbstporträt mit Physalis Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste" Der Äquatoriale Dschungel, 1909 Tibet. Himalaya, 1933 Lied der Engel, 1881 Thalia, die Muse der Komödie, 1897 Kopf eines Skeletts mit einer brennenden Zigarette Das Wildkaninchen-Poster, 1899
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch