support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Allegorie der Arithmetik (aus

Allegorie der Arithmetik (aus 'Margarita Philosophica' von Gregor Reisch, 1503)

(Allegory of Arithmetic, from 'Margarita Philosophica' by Gregor Reisch, 1503 )


Gregor Reisch

€ 110.72
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
1504  ·  Holzschnitt  ·  Bild ID: 194668

Nicht klassifizierte Künstler

Allegorie der Arithmetik (aus 'Margarita Philosophica' von Gregor Reisch, 1503) von Gregor Reisch. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
hinzufügen · rechnen · mathematik · mathematik · berechnen · pythagorianische theorie · allegorisch · männlich · rechnen · mittelalterlich · # 175 · # 141 · pythagoreisch · pythagoreisch · boece · humanismus · humanist · philosophie · mittelalter · spätmittelalter · Bibliotheque de la Faculte de Medecine, Paris, France / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 110.72
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Arithmetica aus der Margarita Philosophica von Gregor Reisch Pythagoras, griechischer Mathematiker, 1508 Die mathematischen Instrumente im 16. Jahrhundert: Wettbewerb der Rechengeschwindigkeit zwischen Pythagoras (580-500 v. Chr.) und Boetius (480-524), Pythagoras benutzt sein Rechenbrett (Abakus) und Boetius benutzt Algorithmen Freie Künste: Arithmetik - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525). Basel Pythagoras rechnet mit Spielsteinen, und Boethius mit Zahlen Die Zweige des Wissens 16. Jahrhundert: jeder dargestellt durch verschiedene Persönlichkeiten: oben, Aristoteles (384-322 v. Chr.) für die Philosophie und Seneca (Lucius Annaeus Seneca, 4 v. Chr.-65) für die Moral Pflanzen schneiden und Medizin zubereiten, aus dem L Ms 927 Fol.71v Die Theorie der Gerechtigkeit, aus Ethik, Politik und Ökonomie von Aristoteles (384-322 v. Chr.) Theorie der Gerechtigkeit. Miniatur aus dem Manuskript Das Juweliergeschäft, 1491 Seite eines Manuskripts, das die Allegorien von Arithmetik und Geometrie darstellt Allegorie der Musik Die vier Kardinaltugenden: Klugheit, Stärke, Mäßigung und Gerechtigkeit. Seite aus einem Manuskript von Seneca (Lucius Annaeus Seneca, 4 v. Chr.-65 n. Chr.) Allegorie der Gerechtigkeit aus Gesangsmeister Vorbereitung von Tierfüßen und Hufen, aus Tacuinum Sanitatis Die freien Künste, die Grammatik: Nicostrata (genannt Carmenta), hält ein Hornbuch, Lehrbuch (hier ein Alphabetbuch) und einen Schlüssel, der die Tür des Lernens für ein Kind öffnet Mathematik 16. Jahrhundert: die Instrumente der Geometrie und ihre physikalischen und technischen Anwendungen Wissenschaftler studieren in einem Kloster. Miniatur aus dem französisch-italienischen Manuskript „Entrée d Ein Spielhaus in der Renaissance basierend auf einer Miniatur über Vélin Apotheken Apothekerladen Frau, die das Buch der Klugen und Unklugen von Catherine d Mönche, die in einem Kloster studieren, Miniaturmanuskript Roy 15 EII f.265 Meister, Zimmermann und Steinmetz, aus Arachne fordert Pallas heraus und wird zur Spinne, aus Metamorphosen 6 von Ovid, 1479 „Nicht auf das Kornmaß setzen“ Ms 360 fol.262v Baum der Verwandtschaft Gedrucktes Stundenbuch (Gebrauch von Rom): fol. 19r, St. Matthäus Studierzimmer in einem Kloster. 14. Jahrhundert. Bibl. Nazionale Marciana, Venedig.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Arithmetica aus der Margarita Philosophica von Gregor Reisch Pythagoras, griechischer Mathematiker, 1508 Die mathematischen Instrumente im 16. Jahrhundert: Wettbewerb der Rechengeschwindigkeit zwischen Pythagoras (580-500 v. Chr.) und Boetius (480-524), Pythagoras benutzt sein Rechenbrett (Abakus) und Boetius benutzt Algorithmen Freie Künste: Arithmetik - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525). Basel Pythagoras rechnet mit Spielsteinen, und Boethius mit Zahlen Die Zweige des Wissens 16. Jahrhundert: jeder dargestellt durch verschiedene Persönlichkeiten: oben, Aristoteles (384-322 v. Chr.) für die Philosophie und Seneca (Lucius Annaeus Seneca, 4 v. Chr.-65) für die Moral Pflanzen schneiden und Medizin zubereiten, aus dem L Ms 927 Fol.71v Die Theorie der Gerechtigkeit, aus Ethik, Politik und Ökonomie von Aristoteles (384-322 v. Chr.) Theorie der Gerechtigkeit. Miniatur aus dem Manuskript Das Juweliergeschäft, 1491 Seite eines Manuskripts, das die Allegorien von Arithmetik und Geometrie darstellt Allegorie der Musik Die vier Kardinaltugenden: Klugheit, Stärke, Mäßigung und Gerechtigkeit. Seite aus einem Manuskript von Seneca (Lucius Annaeus Seneca, 4 v. Chr.-65 n. Chr.) Allegorie der Gerechtigkeit aus Gesangsmeister Vorbereitung von Tierfüßen und Hufen, aus Tacuinum Sanitatis Die freien Künste, die Grammatik: Nicostrata (genannt Carmenta), hält ein Hornbuch, Lehrbuch (hier ein Alphabetbuch) und einen Schlüssel, der die Tür des Lernens für ein Kind öffnet Mathematik 16. Jahrhundert: die Instrumente der Geometrie und ihre physikalischen und technischen Anwendungen Wissenschaftler studieren in einem Kloster. Miniatur aus dem französisch-italienischen Manuskript „Entrée d Ein Spielhaus in der Renaissance basierend auf einer Miniatur über Vélin Apotheken Apothekerladen Frau, die das Buch der Klugen und Unklugen von Catherine d Mönche, die in einem Kloster studieren, Miniaturmanuskript Roy 15 EII f.265 Meister, Zimmermann und Steinmetz, aus Arachne fordert Pallas heraus und wird zur Spinne, aus Metamorphosen 6 von Ovid, 1479 „Nicht auf das Kornmaß setzen“ Ms 360 fol.262v Baum der Verwandtschaft Gedrucktes Stundenbuch (Gebrauch von Rom): fol. 19r, St. Matthäus Studierzimmer in einem Kloster. 14. Jahrhundert. Bibl. Nazionale Marciana, Venedig.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Gregor Reisch

Schnitt des menschlichen Körpers - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525), Basel 1517. Allegorie der Arithmetik (aus Die freien Künste: das Trivium und das Quadrivium - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525) Freie Künste: Die Geometrie - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525). Basel Margarita Philosophica. Anatomie, 1504 Allegorie der Astronomie, aus einer Ausgabe von Margarita Philosophica. Geometrie, 1504 Freie Künste: Arithmetik - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525). Basel Margarita Philosophica. Titelseite, 1504 Freie Künste: Musik - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525). Basel Gehirnschnitt: Studie zur Lokalisierung verschiedener Gehirnfunktionen (Kupferstich aus Margarita phylosophia von Gregor Reisch, Basel) Freie Künste: Grammatik - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525). Basel Freie Künste: Logik - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525). Basel Studie des menschlichen Auges (Anatomische Tafel aus Margarita Philosophica von Gregor Reisch, Basel 1517) Abschnitt des menschlichen Körpers - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525), Basel 1517
Mehr Werke von Gregor Reisch anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Gregor Reisch

Schnitt des menschlichen Körpers - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525), Basel 1517. Allegorie der Arithmetik (aus Die freien Künste: das Trivium und das Quadrivium - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525) Freie Künste: Die Geometrie - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525). Basel Margarita Philosophica. Anatomie, 1504 Allegorie der Astronomie, aus einer Ausgabe von Margarita Philosophica. Geometrie, 1504 Freie Künste: Arithmetik - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525). Basel Margarita Philosophica. Titelseite, 1504 Freie Künste: Musik - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525). Basel Gehirnschnitt: Studie zur Lokalisierung verschiedener Gehirnfunktionen (Kupferstich aus Margarita phylosophia von Gregor Reisch, Basel) Freie Künste: Grammatik - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525). Basel Freie Künste: Logik - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525). Basel Studie des menschlichen Auges (Anatomische Tafel aus Margarita Philosophica von Gregor Reisch, Basel 1517) Abschnitt des menschlichen Körpers - in „Margarita Philosophica“ von Gregor Reisch (1467-1525), Basel 1517
Mehr Werke von Gregor Reisch anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Bauerngarten mit Sonnenblumen Die Erscheinung Stille Nacht Porträt des Tänzers Aleksandr Sakharov Gelb Rot Blau Nackter junger Mann am Meer sitzend, 1836 Stillleben mit Kaffee Frühstück unter der großen Birke Prinzessin Tuvstarr sitzt immer noch sehnsüchtig am Wasser Roter Baum Angelus Novus, 1920 Vier Füchse Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Heideprinzesschen Die Gänse, 1874
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Bauerngarten mit Sonnenblumen Die Erscheinung Stille Nacht Porträt des Tänzers Aleksandr Sakharov Gelb Rot Blau Nackter junger Mann am Meer sitzend, 1836 Stillleben mit Kaffee Frühstück unter der großen Birke Prinzessin Tuvstarr sitzt immer noch sehnsüchtig am Wasser Roter Baum Angelus Novus, 1920 Vier Füchse Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Heideprinzesschen Die Gänse, 1874
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch