support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Christiaan Huygens, niederländischer Mathematiker, Astronom und Physiker, 17. Jahrhundert, ca. 1870 von J. H. Rennefeld

Christiaan Huygens, niederländischer Mathematiker, Astronom und Physiker, 17. Jahrhundert, ca. 1870

(Christiaan Huygens, 17th century Dutch mathematician, astronomer and physicist, c1870.)


J. H. Rennefeld

€ 114.52
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
1870  ·  engraving  ·  Bild ID: 763259

Nicht klassifizierte Künstler

Christiaan Huygens, niederländischer Mathematiker, Astronom und Physiker, 17. Jahrhundert, ca. 1870 von J. H. Rennefeld. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
leute · mann · studie · funktion · arbeit · mann · männer · zeit · optik · land · wissenschaft · kerl · besetzung · astronomie · holland · holländisch · raum · taktgeber · wissenschaftler · position · jahrhundert · beruf · mathe · mathematik · perücke · konzept · physik · arithmetik · einfarbig · 17. jahrhundert · erfinder · physiker · schwarzes u. weiß · schwarzes und weiß · astronom · pendeltaktgeber · christiaan huygens · engraving · portrait · christiaan · huygens · christiaan huyghens · christian huyghens · j van lenner · lenner · j van · j ter gouw · gouw · j ter · jh rennefeld · lambertus lingemans · lingemans · lambertus · rennefeld · jh · The Print Collector/Heritage Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 114.52
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Christian Huyghens beobachtet „die Neigung zur Bewegung“ oder Körperelastizität - in „Physique Populaire“ von Emile Desbeaux Porträt von Maestro Niccola Zabaglia Evangelista Torricelli, italienischer Physiker, Erfinder des Quecksilberbarometers, 1643 Alessandro Volta baute 1799 den Elektromotor oder die elektrische Batterie - Gravur Pieter van Musschenbroek und Andreas Cunaeus, niederländische Wissenschaftler, um 1870 Alexander (Alessandro) Volta baute im Dezember 1799 den Elektromotor (oder die Batterie). In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Pierre Joseph MACQUER macht ein Experiment Benjamin Franklin, amerikanischer Politiker und Physiker (1706-1790) in seinem Physiklabor in Philadelphia - Gravur Torricelli erfindet das Barometer (Stich) James Watt studiert die Perfektionierung von Newcomens Maschine (1767) - in „Album der Wissenschaft; berühmte Gelehrte; Große Entdeckungen“ 1896 Gainsboroughs Porträt von Orpin, Gemeindeschreiber von Bradford, Wiltshire, in der National Gallery (British School), South Kensington Antoine Laurent de Lavoisier (1743-1794) führt ein Experiment durch - in „Physique populaire“ von Emile Desbeaux Hans Christian Oersted entdeckt die Abweichung der Magnetnadel durch geschlossenen Stromkreis, aus Les Merveilles de la Science von Louis Figuier, 1867 Benjamin Franklin in seinem Physiklabor in Philadelphia. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet. James Watt in seiner Werkstatt in Glasgow, verbessert die Newcomen-Dampfmaschine von Thomas Newcomen aus dem Jahr 1712 mit seiner Watt-Dampfmaschine im Jahr 1781, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht 1870. Metius, niederländischer Geometer und Astronom, um 1870 Der Ring Volta baute im Dezember 1799 den Elektromotor oder die elektrische Batterie Denis Papin, französischer Physiker Alessandro Volta, italienischer Physiker, demonstriert seine elektrische Batterie, ca. 1800 ca. 1870 Petrus Plancius, niederländischer Astronom, Kartograph und Geistlicher, um 1870 Szene aus Old St Pauls von William Harrison Ainsworth, 1855 Der Dramatiker Jean Galbert de Cammistron (1656-1723) Korrespondenz mit Herzog Louis Joseph de Vendôme (1654-1712). Gravur von 1856. Christiaan Huygens 1629-1695, niederländischer Physiker, Mathematiker und Astronom, um 1870 René-Antoine Ferchault de Réaumur, französischer Physiker des 18. Jahrhunderts, 1874 Der Drahtzieher (Gravur) Übermittlung einer Nachricht Porträt von Maestro Niccola Zabaglia Moyse Charas, französischer Chemiker
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Christian Huyghens beobachtet „die Neigung zur Bewegung“ oder Körperelastizität - in „Physique Populaire“ von Emile Desbeaux Porträt von Maestro Niccola Zabaglia Evangelista Torricelli, italienischer Physiker, Erfinder des Quecksilberbarometers, 1643 Alessandro Volta baute 1799 den Elektromotor oder die elektrische Batterie - Gravur Pieter van Musschenbroek und Andreas Cunaeus, niederländische Wissenschaftler, um 1870 Alexander (Alessandro) Volta baute im Dezember 1799 den Elektromotor (oder die Batterie). In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Pierre Joseph MACQUER macht ein Experiment Benjamin Franklin, amerikanischer Politiker und Physiker (1706-1790) in seinem Physiklabor in Philadelphia - Gravur Torricelli erfindet das Barometer (Stich) James Watt studiert die Perfektionierung von Newcomens Maschine (1767) - in „Album der Wissenschaft; berühmte Gelehrte; Große Entdeckungen“ 1896 Gainsboroughs Porträt von Orpin, Gemeindeschreiber von Bradford, Wiltshire, in der National Gallery (British School), South Kensington Antoine Laurent de Lavoisier (1743-1794) führt ein Experiment durch - in „Physique populaire“ von Emile Desbeaux Hans Christian Oersted entdeckt die Abweichung der Magnetnadel durch geschlossenen Stromkreis, aus Les Merveilles de la Science von Louis Figuier, 1867 Benjamin Franklin in seinem Physiklabor in Philadelphia. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet. James Watt in seiner Werkstatt in Glasgow, verbessert die Newcomen-Dampfmaschine von Thomas Newcomen aus dem Jahr 1712 mit seiner Watt-Dampfmaschine im Jahr 1781, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht 1870. Metius, niederländischer Geometer und Astronom, um 1870 Der Ring Volta baute im Dezember 1799 den Elektromotor oder die elektrische Batterie Denis Papin, französischer Physiker Alessandro Volta, italienischer Physiker, demonstriert seine elektrische Batterie, ca. 1800 ca. 1870 Petrus Plancius, niederländischer Astronom, Kartograph und Geistlicher, um 1870 Szene aus Old St Pauls von William Harrison Ainsworth, 1855 Der Dramatiker Jean Galbert de Cammistron (1656-1723) Korrespondenz mit Herzog Louis Joseph de Vendôme (1654-1712). Gravur von 1856. Christiaan Huygens 1629-1695, niederländischer Physiker, Mathematiker und Astronom, um 1870 René-Antoine Ferchault de Réaumur, französischer Physiker des 18. Jahrhunderts, 1874 Der Drahtzieher (Gravur) Übermittlung einer Nachricht Porträt von Maestro Niccola Zabaglia Moyse Charas, französischer Chemiker
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von J. H. Rennefeld

Christiaan Huygens, niederländischer Mathematiker, Astronom und Physiker, 17. Jahrhundert, ca. 1870 Abel Tasman, niederländischer Seefahrer, Entdecker und Kaufmann des 17. Jahrhunderts, ca. 1870 Gründung der Niederländischen Ostindien-Kompanie, 1602, ca. 1870 Benedict Spinoza, niederländischer Philosoph des 17. Jahrhunderts, ca. 1870 Jacob van Campen, niederländischer Künstler und Architekt des Goldenen Zeitalters, 17. Jahrhundert, ca. 1870 Gründung von Batavia, Java, Niederländisch-Ostindien, 1619, ca. 1870 Das Rathaus in Delft, Niederlande, 1620 um 1870 Petrus Plancius, niederländischer Astronom, Kartograph und Geistlicher, um 1870 Johan de Witt, niederländischer Staatsmann, 1654, ca. 1870 Eine Audienz beim Rat der Bürgermeister und Schöffen von Amsterdam, 1653, ca. 1870 Handschlag zwischen Cornelis Tromp und Michiel de Ruyter, 17. Jahrhundert, ca. 1870 Hubert Kornelisz und Justus van Effen, um 1870 Der Schwur des Ratifizierungsvertrags von Münster, 1648 um 1870
Mehr Werke von J. H. Rennefeld anzeigen

Weitere Kunstdrucke von J. H. Rennefeld

Christiaan Huygens, niederländischer Mathematiker, Astronom und Physiker, 17. Jahrhundert, ca. 1870 Abel Tasman, niederländischer Seefahrer, Entdecker und Kaufmann des 17. Jahrhunderts, ca. 1870 Gründung der Niederländischen Ostindien-Kompanie, 1602, ca. 1870 Benedict Spinoza, niederländischer Philosoph des 17. Jahrhunderts, ca. 1870 Jacob van Campen, niederländischer Künstler und Architekt des Goldenen Zeitalters, 17. Jahrhundert, ca. 1870 Gründung von Batavia, Java, Niederländisch-Ostindien, 1619, ca. 1870 Das Rathaus in Delft, Niederlande, 1620 um 1870 Petrus Plancius, niederländischer Astronom, Kartograph und Geistlicher, um 1870 Johan de Witt, niederländischer Staatsmann, 1654, ca. 1870 Eine Audienz beim Rat der Bürgermeister und Schöffen von Amsterdam, 1653, ca. 1870 Handschlag zwischen Cornelis Tromp und Michiel de Ruyter, 17. Jahrhundert, ca. 1870 Hubert Kornelisz und Justus van Effen, um 1870 Der Schwur des Ratifizierungsvertrags von Münster, 1648 um 1870
Mehr Werke von J. H. Rennefeld anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Sünde Porträt einer jungen Frau, Zeichnung Unter der Welle vor Kanagawa, 1831-34 (Farbholzschnitt) Der Kuss, 1895 Zeit für ein Bad, Valencia Das Tor der Großen Umayyaden-Moschee, Damaskus Impression: Sonnenaufgang, 1872 Die große Welle von Kanagawa Die Sonne Nymphen und Satyr Sommerabend am südlichen Strand von Skagen mit Anna Ancher und Marie Kroyer Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Sternennacht über der Rhône Schloss und Sonne Geographie der Pflanzen in tropischen Ländern, eine Studie der Anden, gezeichnet von Schoenberger und Turpin, gedruckt von Langlois, Paris
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Sünde Porträt einer jungen Frau, Zeichnung Unter der Welle vor Kanagawa, 1831-34 (Farbholzschnitt) Der Kuss, 1895 Zeit für ein Bad, Valencia Das Tor der Großen Umayyaden-Moschee, Damaskus Impression: Sonnenaufgang, 1872 Die große Welle von Kanagawa Die Sonne Nymphen und Satyr Sommerabend am südlichen Strand von Skagen mit Anna Ancher und Marie Kroyer Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Sternennacht über der Rhône Schloss und Sonne Geographie der Pflanzen in tropischen Ländern, eine Studie der Anden, gezeichnet von Schoenberger und Turpin, gedruckt von Langlois, Paris
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch