support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Les Grandes Journées de l

Les Grandes Journées de l'Hôtel de Ville de Paris von A. Mercier, illustriert von Louis Bombled: Am 31. Oktober

(Les Grandes Journees de l'Hotel de Ville de Paris by A. Mercier, illustrious by Louis Bombled (1862-1927): On October 31)


Louis Charles Bombled

€ 116.48
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  lithograph  ·  Bild ID: 1063081

Karikaturen, Comic

Les Grandes Journées de l'Hôtel de Ville de Paris von A. Mercier, illustriert von Louis Bombled: Am 31. Oktober von Louis Charles Bombled. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 116.48
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Ziehung - Paris, Salle Saint-Jean in „L Minister der neuen „Crispi“-Regierung: von links nach rechts Admiral Morin, General Mocenni, Francesco Crispi, Senator Calenda, P. Boselli, Sidney Sonnino, Maggiorino Ferraris, G. Faccelli und Senator A. Blanc Das Mitternachtsgericht Gesellschaft und soziales Leben: Männerclub für Spiele und Glücksspiel. Gravur aus „Les besoins de la vie“ von Rengade Typen und Uniformen der französischen Armee von Kapitän Jules Richard, illustriert von Edouard Detaille: Die Auslosung in Paris, Salle Saint Jean 1887, Privatbesitz Der Pariser Kongress vom 25. Februar bis 30. März 1856 traf sich am Ende des Krimkrieges, von Napoleon III. mit den Außenministern der europäischen Staaten. General Robert E. Lee (1807-70) kapituliert vor General Ulysses S. Grant (1822-85) im Appomattox Courthouse, 9. April 1865 Die Gründer von Fiat von L. Delleani (1840 - 1908). Von links (sitzend): Graf Bisometti, Anwalt Racca, Graf Bricherasso, Ceriana, Giovanni Agnelli, Anwalt Scarfiotti, Ferrero und (stehend) Luigi Damevino und Anwalt Goria Gatti. Spätes 19. Jahrhundert Admiral Gervais vor dem Untersuchungsausschuss, 1895 Die Restauration von 1815: Joseph Fouche, Polizeiminister von Napoleon I., ließ einen preußischen Offizier in den Raum einführen, in dem die Kommission der Provisorischen Regierung unter der Leitung von König Ludwig XVIII. am 7. Juli 1815 tagte Diskussion des Zivilgesetzbuches im Staatsrat (1800-1804), unter dem Vorsitz des ersten Konsuls, Napoleon Bonaparte. Gravur des 19. Jahrhunderts. Kronprinz Rudolf bei einer Redaktionssitzung Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin Die Unterzeichnung des Grundstatuts der Monarchie von Savoyen durch Karl Albert (Karl Albert), König von Sardinien, am 07.02.1848, das am 4. März 1848 angenommen wurde, bekannt als Albertinisches Statut oder Statuto Albertino Internationaler Kriegskongress, Brüssel, Juli-August 1874: Delegierte aus 15 europäischen Staaten treffen sich, um den Entwurf einer internationalen Erklärung über die Gesetze und Gebräuche des Krieges zu diskutieren. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 908 Ernest Constans und die Französische Republik, Toulouse, 1893 Treffen der Schiedsrichter zu den Alabama-Ansprüchen in Genf, 1871, späte 19. Jahrhundert Der Kongress von Paris, 25. Februar bis 30. März 1856 Admiral Sir David Beatty liest den deutschen Delegierten an Bord der HMS Queen Elizabeth in Rosyth die Bedingungen des Waffenstillstands vor Essen am Tisch von Victor Hugo mit Jean Mounet Sully (Mounet-Sully) (1841 - 1916), französischer Schauspieler. Gravur des 19. Jahrhunderts Erster Vorstand des Detroit Museum of Art Der Rat des Nationalen Ordens der Ehrenlegion während der Dreyfus-Affäre, Gravur von F. Meaulle nach Garrey. „Le Petit Journal“, 24. April Die Kaiserin Eugenie leitet einen Ministerrat im Palais de l Der Ostkrieg (1875-1878) auch genannt der Russisch-Türkische Krieg: Diplomaten trafen sich zur Plenarkonferenz von Konstantinopel im Admiralitätspalast am 23. Dezember Der Kabinettsrat 1883 Die Vorlesung, 1903 Der Kongress von Paris, März 1856, Illustration aus Die Geschichte Italiens Londoner Konferenz über Ägypten, Vereinigtes Königreich: Graf Munster, Musurus Pascha, Granville (stehend), Graf Nigra, Waddington, De Staal, Childers, Graf Karolyi La Lecture (1903), inszeniert um Emile Verhaeren (1855-1916), belgischer sozialistischer Dichter, Maler Cross, Schriftsteller Maurice Maeterlinck, Andre Gide und Francis Viele-Griffin, Biologe Henri Gheon, Arzt Felix Le Dantec und Felix Feneon, der eine Zi
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Ziehung - Paris, Salle Saint-Jean in „L Minister der neuen „Crispi“-Regierung: von links nach rechts Admiral Morin, General Mocenni, Francesco Crispi, Senator Calenda, P. Boselli, Sidney Sonnino, Maggiorino Ferraris, G. Faccelli und Senator A. Blanc Das Mitternachtsgericht Gesellschaft und soziales Leben: Männerclub für Spiele und Glücksspiel. Gravur aus „Les besoins de la vie“ von Rengade Typen und Uniformen der französischen Armee von Kapitän Jules Richard, illustriert von Edouard Detaille: Die Auslosung in Paris, Salle Saint Jean 1887, Privatbesitz Der Pariser Kongress vom 25. Februar bis 30. März 1856 traf sich am Ende des Krimkrieges, von Napoleon III. mit den Außenministern der europäischen Staaten. General Robert E. Lee (1807-70) kapituliert vor General Ulysses S. Grant (1822-85) im Appomattox Courthouse, 9. April 1865 Die Gründer von Fiat von L. Delleani (1840 - 1908). Von links (sitzend): Graf Bisometti, Anwalt Racca, Graf Bricherasso, Ceriana, Giovanni Agnelli, Anwalt Scarfiotti, Ferrero und (stehend) Luigi Damevino und Anwalt Goria Gatti. Spätes 19. Jahrhundert Admiral Gervais vor dem Untersuchungsausschuss, 1895 Die Restauration von 1815: Joseph Fouche, Polizeiminister von Napoleon I., ließ einen preußischen Offizier in den Raum einführen, in dem die Kommission der Provisorischen Regierung unter der Leitung von König Ludwig XVIII. am 7. Juli 1815 tagte Diskussion des Zivilgesetzbuches im Staatsrat (1800-1804), unter dem Vorsitz des ersten Konsuls, Napoleon Bonaparte. Gravur des 19. Jahrhunderts. Kronprinz Rudolf bei einer Redaktionssitzung Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin Die Unterzeichnung des Grundstatuts der Monarchie von Savoyen durch Karl Albert (Karl Albert), König von Sardinien, am 07.02.1848, das am 4. März 1848 angenommen wurde, bekannt als Albertinisches Statut oder Statuto Albertino Internationaler Kriegskongress, Brüssel, Juli-August 1874: Delegierte aus 15 europäischen Staaten treffen sich, um den Entwurf einer internationalen Erklärung über die Gesetze und Gebräuche des Krieges zu diskutieren. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 908 Ernest Constans und die Französische Republik, Toulouse, 1893 Treffen der Schiedsrichter zu den Alabama-Ansprüchen in Genf, 1871, späte 19. Jahrhundert Der Kongress von Paris, 25. Februar bis 30. März 1856 Admiral Sir David Beatty liest den deutschen Delegierten an Bord der HMS Queen Elizabeth in Rosyth die Bedingungen des Waffenstillstands vor Essen am Tisch von Victor Hugo mit Jean Mounet Sully (Mounet-Sully) (1841 - 1916), französischer Schauspieler. Gravur des 19. Jahrhunderts Erster Vorstand des Detroit Museum of Art Der Rat des Nationalen Ordens der Ehrenlegion während der Dreyfus-Affäre, Gravur von F. Meaulle nach Garrey. „Le Petit Journal“, 24. April Die Kaiserin Eugenie leitet einen Ministerrat im Palais de l Der Ostkrieg (1875-1878) auch genannt der Russisch-Türkische Krieg: Diplomaten trafen sich zur Plenarkonferenz von Konstantinopel im Admiralitätspalast am 23. Dezember Der Kabinettsrat 1883 Die Vorlesung, 1903 Der Kongress von Paris, März 1856, Illustration aus Die Geschichte Italiens Londoner Konferenz über Ägypten, Vereinigtes Königreich: Graf Munster, Musurus Pascha, Granville (stehend), Graf Nigra, Waddington, De Staal, Childers, Graf Karolyi La Lecture (1903), inszeniert um Emile Verhaeren (1855-1916), belgischer sozialistischer Dichter, Maler Cross, Schriftsteller Maurice Maeterlinck, Andre Gide und Francis Viele-Griffin, Biologe Henri Gheon, Arzt Felix Le Dantec und Felix Feneon, der eine Zi
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Louis Charles Bombled

Die Geschichte Frankreichs, von Michelet (Illustration) Bildliche Geschichte der Kleidung in Frankreich vom 17. Jahrhundert bis 1925, veröffentlicht von Larousse, 1929 Bauernaufstand vor der Französischen Revolution Proklamation der Zweiten Republik, Revolution von 1848: Alphonse de Lamartine (1790-1869), der die rote Fahne als Emblem der Republik ablehnt und die Trikolore bevorzugt, während einer Rede im Rathaus von Paris, 25. Februar Bildliche Geschichte der Kleidung im alten Gallien und in Frankreich bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, veröffentlicht von Larousse, 1929 Gilles de Rais Krönung des französischen Königs Karl VII. in Anwesenheit von Jeanne d König Ludwig XII. von Frankreich empfängt die Bürger von Paris im Parloir aux bourgeois, dem ersten Rathaus von Paris am 26.11.1514 Die Tempelritter, Illustration aus Bombled Louis (1862 - 1927); Jacques Cartier (1491 - 1557) nahm im Jahr 1534 im Namen des Königs von Frankreich, François I., Besitz von der Bucht von Gaspé in Kanada (Cartier zeigt das Wappen von Frankreich auf dem Kreuz, das er gepflanzt hatte); Histoire Die Prügelstrafe von Voltaire (1694-1778) durch die Lakaien des Herzogs von Rohan im Jahr 1726, um 1900 Der Ritter von Rohan lässt Voltaire von seinen Leuten verprügeln Hinrichtung von François Ravaillac Fronde (1648-1653): Am Tag der Strohhalme am 4.07.1652 wurde das Rathaus niedergebrannt und etwa dreißig Notable, die sich zugunsten von König Ludwig XIV. gewandt hatten, weil sie die Belagerung von Paris beenden wollten, wurden von als Arbeiter verkleidet General Winter, Titelbild aus
Mehr Werke von Louis Charles Bombled anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Louis Charles Bombled

Die Geschichte Frankreichs, von Michelet (Illustration) Bildliche Geschichte der Kleidung in Frankreich vom 17. Jahrhundert bis 1925, veröffentlicht von Larousse, 1929 Bauernaufstand vor der Französischen Revolution Proklamation der Zweiten Republik, Revolution von 1848: Alphonse de Lamartine (1790-1869), der die rote Fahne als Emblem der Republik ablehnt und die Trikolore bevorzugt, während einer Rede im Rathaus von Paris, 25. Februar Bildliche Geschichte der Kleidung im alten Gallien und in Frankreich bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, veröffentlicht von Larousse, 1929 Gilles de Rais Krönung des französischen Königs Karl VII. in Anwesenheit von Jeanne d König Ludwig XII. von Frankreich empfängt die Bürger von Paris im Parloir aux bourgeois, dem ersten Rathaus von Paris am 26.11.1514 Die Tempelritter, Illustration aus Bombled Louis (1862 - 1927); Jacques Cartier (1491 - 1557) nahm im Jahr 1534 im Namen des Königs von Frankreich, François I., Besitz von der Bucht von Gaspé in Kanada (Cartier zeigt das Wappen von Frankreich auf dem Kreuz, das er gepflanzt hatte); Histoire Die Prügelstrafe von Voltaire (1694-1778) durch die Lakaien des Herzogs von Rohan im Jahr 1726, um 1900 Der Ritter von Rohan lässt Voltaire von seinen Leuten verprügeln Hinrichtung von François Ravaillac Fronde (1648-1653): Am Tag der Strohhalme am 4.07.1652 wurde das Rathaus niedergebrannt und etwa dreißig Notable, die sich zugunsten von König Ludwig XIV. gewandt hatten, weil sie die Belagerung von Paris beenden wollten, wurden von als Arbeiter verkleidet General Winter, Titelbild aus
Mehr Werke von Louis Charles Bombled anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Kniende Frau im orange-roten Kleid Asakusa-Reisfelder während des Hahnenfestes, ca. 1857 Die Mohnblumen in Argenteuil Höllensturz der Verdammten Die Lieder der Nacht Die Geburt der Venus Häuser in München, 1908 Selbstbildnis im Pelzrock Nuda veritas Plünderung Roms (455) - Das Schicksal der Reiche - Zerstörung - von Thomas Cole - 1836 - New York Historical Society Strandstudie Der Goldfink (Der Distelfink, Der Stieglitz) Yacht nähert sich der Küste Die Sünde Profilporträt einer jungen Frau
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Kniende Frau im orange-roten Kleid Asakusa-Reisfelder während des Hahnenfestes, ca. 1857 Die Mohnblumen in Argenteuil Höllensturz der Verdammten Die Lieder der Nacht Die Geburt der Venus Häuser in München, 1908 Selbstbildnis im Pelzrock Nuda veritas Plünderung Roms (455) - Das Schicksal der Reiche - Zerstörung - von Thomas Cole - 1836 - New York Historical Society Strandstudie Der Goldfink (Der Distelfink, Der Stieglitz) Yacht nähert sich der Küste Die Sünde Profilporträt einer jungen Frau
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch