Birdman's Ei(Birdman’s Egg)Michael H. Dietrich |
€ 128.66
Enthält 0% MwSt.
|
2013 · Zinnfolie auf Leinwand, kaschiert auf Holzfaserplatte, in Öl gemalt, Mammutelfenbein, Ebenholz, Perlmutt
· Bild ID: 856742
Einzig auf allen Inseln in Ozeanien sind die monumentalen Steinköpfe der Osterinsel, MOAI genannt. Einzig ist aber auch der Vogelmann-Kult, dessen Ursprung unbekannt ist. Ein Untergebener musste das erste Ei der Seeschwalbe von dem kleinen Felsen Moto Nui durch haiverseuchtes Meer zur Osterinsel bringen. Sein Herr wurde dann für ein Jahr der Vogelmann. Die Eiform des Bildes symbolisiert also dieses Ei mit dem der Kult untrennbar verbunden war. Der Vogelmann ist in einer Technik gearbeitet, die in der Renaissance oft in sakralen Kuppelgewölben angewendet wurde. Der Kopf und Hals des Vogelmannes ist aus Ebenholz gearbeitet, das für den Betrachter unsichtbar nahtlos in den gemalten Körper übergeht. In der Hand hält er das Ei aus Mammutelfenbein. Der Stern aus Perlmutt ist eine Anspielung auf die religiöse Malerei, die den Stern von Bethlehem oft in dieser Form darstellte. Das ist ein Hinweis auf den religiösen Bezug zum alten Vogelmann-Kult auf Rapanui.
Die am Rande laufenden Zeichen des Systems Rongorongo sind als Symbole für die Sternnavigation zu verstehen, die den Stern des Vogelmannes bis zum Zenit über der Osterinsel den Weg wiesen. Das ist eine alte Geschichte. Deshalb habe ich die Zinnfolie über eine künstlerisch/ handwerkliche geheime Methode mit Krakelüren versehen, die bekanntlich erst nach vielen Jahrhunderten auf Ölbildern entstehen. So kann man über derartige technische Spielereien inhaltliche Aussagen verdeutlichen. Im Original ist der Vogelmann als Felsgravur auf der Osterinsel kaum noch zu erkennen. Das betrifft leider alle Felszeichnungen, denn die Luftverschmutzung mit saurem Regen macht auch vor dieser kleinen Insel im Pazifik nicht Halt. osterinsel · vogelmann · eiförmig · ethnokunst · pazifik · objekt · osterinsel-schrift |
0 Bewertungen |