support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Tomate. Gravur - in „Kreutterbuch Dess Hochgelehrten und weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli (1500-1577) von Pietro Andrea Mattioli

Tomate. Gravur - in „Kreutterbuch Dess Hochgelehrten und weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli (1500-1577)

(Tomato. Engraving - in “” Kreutterbuch Dess Hochgelehrten unnd weitberuhmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli”” by Pietro Andrea Mattioli (Matthiole) (1500-1577). Frankfurt)


Pietro Andrea Mattioli

€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
   In den Warenkorb
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 949825

Nicht klassifizierte Künstler

Tomate. Gravur - in „Kreutterbuch Dess Hochgelehrten und weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli (1500-1577) von Pietro Andrea Mattioli. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 121.36
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Balsamapfel (Momordica balsamina) von Leonhart Fuchs aus De historia stirpium commentarii insignes (Bemerkenswerte Kommentare zur Geschichte der Pflanzen), kolorierte Gravur Quitte - Cydonia oblonga von Leonhart Fuchs aus De historia stirpium commentarii insignes, kolorierte Gravur Der goldene Apfel (Tomate) Paprika oder Siliquaftri varietas triplex - In „Herbier Mattioli“ Tomate, botanische Tafel Chrysomelis Armadilla, Aquarell von Delahaye Botanische Illustration Gurke, Cucumis sativus Die Zitrusfrüchte. Orangen- und Zitronenbaum. Gravur - in „Kreutterbuch Dess Hochgelehrten unnd weitberuhmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli (Matthiole) (1500-1577). Frankfurt Solanum Pomiferum aus Hortus Eystettensis von Basil Besler (1561-1629), veröffentlicht 1613 Die Karotte. Gravur - in „Kreutterbuch Dess Hochgelehrten und weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli (Matthiole) (1500-1577). Frankfurt Orange (Aurentia) - Arts Deco Afrikanische Gurke, Momordica balsamina Sloane 4016 f.36 Stechapfel - Datura stramonium von Leonhart Fuchs aus De historia stirpium commentarii insignes, kolorierte Gravur Afrikanische Tomaten- und Majoranpflanzen, 1613 Papayafrucht, Schnitt, Blüten und Blätter, Carica papaya Indischer Pfeffer. Gravur - in „Kreutterbuch Dess Hochgelehrten und weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli (Matthiole) (1500-1577). Frankfurt Malabar-Pflaume oder Rosenapfel (Eugenia Jambos oder Syzygium Jambos), Aquarell von Delahaye Fragon Stechpalme oder Kleine Stechpalme (Ruscus) in einem Herbarium des 19. Jahrhunderts. Medizinische und essbare botanische Pflanzen: Tomate. Gravur in „Die natürliche Medikation“ von Friedrich Eduard Bilz (1842-1922) Weinrebe (Vitis vinifera) aus De historia stirpium commentarii insignes (Bemerkenswerte Kommentare zur Geschichte der Pflanzen), kolorierter Stich Weißer Andorn (Marrubium vulgare) von Leonhart Fuchs aus De historia stirpium commentarii insignes (Bemerkenswerte Kommentare zur Geschichte der Pflanzen), kolorierter Stich Früchte und Blumen des Baobab-Baums (Adansonia digitata) von Delahaye, aus Florindie ou Historie physico-economique des Vegetaux de la Torride Schöllkraut (Chelidonium majus) von Leonhart Fuchs aus De historia stirpium commentarii insignes (Bemerkenswerte Kommentare zur Geschichte der Pflanzen), kolorierte Gravur Roter Wein. Herbarium des 19. Jahrhunderts Spritzgurke - Ecballium elaterium von Leonhart Fuchs aus De historia stirpium commentarii insignes, kolorierte Gravur Bitterorange oder Sevilla-Orange, Citrus x aurantium
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Balsamapfel (Momordica balsamina) von Leonhart Fuchs aus De historia stirpium commentarii insignes (Bemerkenswerte Kommentare zur Geschichte der Pflanzen), kolorierte Gravur Quitte - Cydonia oblonga von Leonhart Fuchs aus De historia stirpium commentarii insignes, kolorierte Gravur Der goldene Apfel (Tomate) Paprika oder Siliquaftri varietas triplex - In „Herbier Mattioli“ Tomate, botanische Tafel Chrysomelis Armadilla, Aquarell von Delahaye Botanische Illustration Gurke, Cucumis sativus Die Zitrusfrüchte. Orangen- und Zitronenbaum. Gravur - in „Kreutterbuch Dess Hochgelehrten unnd weitberuhmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli (Matthiole) (1500-1577). Frankfurt Solanum Pomiferum aus Hortus Eystettensis von Basil Besler (1561-1629), veröffentlicht 1613 Die Karotte. Gravur - in „Kreutterbuch Dess Hochgelehrten und weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli (Matthiole) (1500-1577). Frankfurt Orange (Aurentia) - Arts Deco Afrikanische Gurke, Momordica balsamina Sloane 4016 f.36 Stechapfel - Datura stramonium von Leonhart Fuchs aus De historia stirpium commentarii insignes, kolorierte Gravur Afrikanische Tomaten- und Majoranpflanzen, 1613 Papayafrucht, Schnitt, Blüten und Blätter, Carica papaya Indischer Pfeffer. Gravur - in „Kreutterbuch Dess Hochgelehrten und weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli (Matthiole) (1500-1577). Frankfurt Malabar-Pflaume oder Rosenapfel (Eugenia Jambos oder Syzygium Jambos), Aquarell von Delahaye Fragon Stechpalme oder Kleine Stechpalme (Ruscus) in einem Herbarium des 19. Jahrhunderts. Medizinische und essbare botanische Pflanzen: Tomate. Gravur in „Die natürliche Medikation“ von Friedrich Eduard Bilz (1842-1922) Weinrebe (Vitis vinifera) aus De historia stirpium commentarii insignes (Bemerkenswerte Kommentare zur Geschichte der Pflanzen), kolorierter Stich Weißer Andorn (Marrubium vulgare) von Leonhart Fuchs aus De historia stirpium commentarii insignes (Bemerkenswerte Kommentare zur Geschichte der Pflanzen), kolorierter Stich Früchte und Blumen des Baobab-Baums (Adansonia digitata) von Delahaye, aus Florindie ou Historie physico-economique des Vegetaux de la Torride Schöllkraut (Chelidonium majus) von Leonhart Fuchs aus De historia stirpium commentarii insignes (Bemerkenswerte Kommentare zur Geschichte der Pflanzen), kolorierte Gravur Roter Wein. Herbarium des 19. Jahrhunderts Spritzgurke - Ecballium elaterium von Leonhart Fuchs aus De historia stirpium commentarii insignes, kolorierte Gravur Bitterorange oder Sevilla-Orange, Citrus x aurantium
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Pietro Andrea Mattioli

Herbarium: botanische Planoma aureache, die eine Tomatenpflanze darstellt. Gravur aus „Kreutterbuch Des Hochgelehrten unnd weitberuhmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli Tomate. Gravur - in „Kreutterbuch Dess Hochgelehrten und weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli (1500-1577) Alchemie: Apparatur zur Destillation. Gravur aus einem Buch von Pietro Andrea Mattioli (Matthiole) (1500-1577). Frankfurt Echte Myrte (Myrtus communis), Gravur von Pier Andrea Mattioli Botanische Tafel: Dattelpalme - in „Herbarium Mattioli“ Narzisse, Gravur von Pier Andrea Mattioli Rucola (Eruca sativa), Gravur von Pier Andrea Mattioli Die Zitrusfrüchte. Orangen- und Zitronenbaum. Gravur - in „Kreutterbuch Dess Hochgelehrten unnd weitberuhmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli (Matthiole) (1500-1577). Frankfurt Iris (Iride domestica), Gravur von Pier Andrea Mattioli Lorbeer (Laurus), Gravur von Pier Andrea Mattioli Cicuta - In „Herbarium Mattioli“ Paprika oder Siliquaftri varietas triplex - In „Herbier Mattioli“ Pappel (Populus), Gravur von Pier Andrea Mattioli Muskatnuss. Gravur - in „Kreutterbuch Dess Hochgelehrten und weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli (Matthiole) (1500-1577). Frankfurt Baldrian: zwei Arten mit Pflanzenbeschreibung
Mehr Werke von Pietro Andrea Mattioli anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Pietro Andrea Mattioli

Herbarium: botanische Planoma aureache, die eine Tomatenpflanze darstellt. Gravur aus „Kreutterbuch Des Hochgelehrten unnd weitberuhmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli Tomate. Gravur - in „Kreutterbuch Dess Hochgelehrten und weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli (1500-1577) Alchemie: Apparatur zur Destillation. Gravur aus einem Buch von Pietro Andrea Mattioli (Matthiole) (1500-1577). Frankfurt Echte Myrte (Myrtus communis), Gravur von Pier Andrea Mattioli Botanische Tafel: Dattelpalme - in „Herbarium Mattioli“ Narzisse, Gravur von Pier Andrea Mattioli Rucola (Eruca sativa), Gravur von Pier Andrea Mattioli Die Zitrusfrüchte. Orangen- und Zitronenbaum. Gravur - in „Kreutterbuch Dess Hochgelehrten unnd weitberuhmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli (Matthiole) (1500-1577). Frankfurt Iris (Iride domestica), Gravur von Pier Andrea Mattioli Lorbeer (Laurus), Gravur von Pier Andrea Mattioli Cicuta - In „Herbarium Mattioli“ Paprika oder Siliquaftri varietas triplex - In „Herbier Mattioli“ Pappel (Populus), Gravur von Pier Andrea Mattioli Muskatnuss. Gravur - in „Kreutterbuch Dess Hochgelehrten und weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli“ von Pietro Andrea Mattioli (Matthiole) (1500-1577). Frankfurt Baldrian: zwei Arten mit Pflanzenbeschreibung
Mehr Werke von Pietro Andrea Mattioli anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Sommer, 1573 Strandstudie Türkisches Café Meereslandschaft bei Les Saintes-Maries-de-la-Mer Der junge Bacchus, ca. 1589 Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Haboku-Sansui Prinzessin Tuvstarr sitzt immer noch sehnsüchtig am Wasser Grützner Benediktinermönch mit Wein beim Frühschoppen Krumau Heuhaufen Die Milchmagd Kniende Frau im orange-roten Kleid Die Jagd Das Blaue Zimmer
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Sommer, 1573 Strandstudie Türkisches Café Meereslandschaft bei Les Saintes-Maries-de-la-Mer Der junge Bacchus, ca. 1589 Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Haboku-Sansui Prinzessin Tuvstarr sitzt immer noch sehnsüchtig am Wasser Grützner Benediktinermönch mit Wein beim Frühschoppen Krumau Heuhaufen Die Milchmagd Kniende Frau im orange-roten Kleid Die Jagd Das Blaue Zimmer
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch