support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Becher mit einem Fries von Gazellen, Eisenzeit II, ca. 1. Jahrtausend v. Chr. (Gold) von School Persian

Becher mit einem Fries von Gazellen, Eisenzeit II, ca. 1. Jahrtausend v. Chr. (Gold)

(Cup with a frieze of Gazelles, iron Age II, c.1st millennium B.C (gold))


School Persian

€ 110.72
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  gold  ·  Bild ID: 926812

Nicht klassifizierte Künstler

Becher mit einem Fries von Gazellen, Eisenzeit II, ca. 1. Jahrtausend v. Chr. (Gold) von School Persian. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Metropolitan Museum of Art, New York, USA / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 110.72
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Becher, der einen Hausstier darstellt, gefunden im königlichen Grab von Vaphio, Sparta, spätes Minoisch I, ca. 1500 v. Chr. Becher, der einen angreifenden Stier darstellt, gefunden im königlichen Grab von Vaphio, Sparta, spätes Minoisch I, ca. 1500 v. Chr. Becher, der einen Hausstier darstellt, gefunden im königlichen Grab von Vaphio, Sparta, spätes minoisches I, ca. 1500 v. Chr. Becher mit geflügelten Stieren, die einen Baum flankieren, aus Marlik, Iran, ca. 12.-11. Jahrhundert v. Chr. Antike orientalische Kunst: Elektrumbecher, der ein Monster mit verschlungenen Klauen darstellt, ca. 1200 v. Chr. Mykenische Kunst: Goldbecher mit Stierrelief aus Vaphio, Mykenische Festung südlich von Sparta Becher verziert mit geflügelten Stieren, die einen Baum flankieren, aus Marlik, Iran, ca. 12.-11. Jahrhundert v. Chr. Mykenische Kunst: Goldbecher dekoriert mit einer Szene der Stierjagd. 1500 v. Chr. Vom Vaphio-Gelände in der Nähe von Sparta. Becher, der die Gefangennahme eines wilden Stiers darstellt, gefunden im königlichen Grab von Vaphio, Sparta, spätes Minoisch I, ca. 1500 v. Chr. Mykenische Kunst: Goldbecher mit Darstellung eines Stiers, der den Boden aufwühlt, aus Vapheio. 1500 v. Chr. Nationales Archäologisches Museum von Athen, Griechenland Becher, verziert mit geflügeltem Stier und Monstern mit Adlerköpfen, aus Marlik, Iran (Gold) Goldbecher, skythisch (7. Jahrhundert v. Chr.) Mykenische Kunst: Goldkelch mit Darstellung einer Stierszene vom Fundort Vapheio Vase mit mythologischen Kreaturen, Persisch Schale, aus dem Grab von Bernardini di Palestrina Persische Kunst: Goldbecher verziert mit drei Löwen. Aus Kalardasht. 9. Jahrhundert n. Chr. Becher, der einen wilden Stier darstellt, gefunden im königlichen Grab von Vaphio, Sparta, spätes Minoisch I, ca. 1500 v. Chr. Becher, gefunden im königlichen Grab von Vaphio, Sparta, spätes Minoisch I, ca. 1500 v. Chr. Ring mit Krone, die Herrscher oder Götter darstellt, die zeremonielle Stäbe halten, 800-1350 n. Chr. Kelch mit mythologischen Kreaturen verziert, Nordwestiran, ca. 1200-1100 v. Chr. Marlik-Becher in taillierter zylindrischer Form mit zwei dekorativen Bändern, die Paradepferde darstellen, ca. 1100 v. Chr. Kelch, mit mythologischen Kreaturen verziert, nordwestlicher Iran, ca. 1200-1100 v. Chr. Trinkbecher mit Darstellung skythischer Soldaten (Detail) Einhenkelige Kylix mit Repoussé-Dekoration, die eine Hundejagd darstellt, Spät-Helladische IIB-IIIA 1 Periode Libationsschale mit geprägten Verzierungen in Form von Löwen und Panthern (Gold) Clonmacnoise-Krummstab, County Offaly, Wikingerzeit Holz umwickelt mit Bronzeblech mit eingelegtem Silber (Detail) Trinkbecher mit Darstellung skythischer Soldaten
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Becher, der einen Hausstier darstellt, gefunden im königlichen Grab von Vaphio, Sparta, spätes Minoisch I, ca. 1500 v. Chr. Becher, der einen angreifenden Stier darstellt, gefunden im königlichen Grab von Vaphio, Sparta, spätes Minoisch I, ca. 1500 v. Chr. Becher, der einen Hausstier darstellt, gefunden im königlichen Grab von Vaphio, Sparta, spätes minoisches I, ca. 1500 v. Chr. Becher mit geflügelten Stieren, die einen Baum flankieren, aus Marlik, Iran, ca. 12.-11. Jahrhundert v. Chr. Antike orientalische Kunst: Elektrumbecher, der ein Monster mit verschlungenen Klauen darstellt, ca. 1200 v. Chr. Mykenische Kunst: Goldbecher mit Stierrelief aus Vaphio, Mykenische Festung südlich von Sparta Becher verziert mit geflügelten Stieren, die einen Baum flankieren, aus Marlik, Iran, ca. 12.-11. Jahrhundert v. Chr. Mykenische Kunst: Goldbecher dekoriert mit einer Szene der Stierjagd. 1500 v. Chr. Vom Vaphio-Gelände in der Nähe von Sparta. Becher, der die Gefangennahme eines wilden Stiers darstellt, gefunden im königlichen Grab von Vaphio, Sparta, spätes Minoisch I, ca. 1500 v. Chr. Mykenische Kunst: Goldbecher mit Darstellung eines Stiers, der den Boden aufwühlt, aus Vapheio. 1500 v. Chr. Nationales Archäologisches Museum von Athen, Griechenland Becher, verziert mit geflügeltem Stier und Monstern mit Adlerköpfen, aus Marlik, Iran (Gold) Goldbecher, skythisch (7. Jahrhundert v. Chr.) Mykenische Kunst: Goldkelch mit Darstellung einer Stierszene vom Fundort Vapheio Vase mit mythologischen Kreaturen, Persisch Schale, aus dem Grab von Bernardini di Palestrina Persische Kunst: Goldbecher verziert mit drei Löwen. Aus Kalardasht. 9. Jahrhundert n. Chr. Becher, der einen wilden Stier darstellt, gefunden im königlichen Grab von Vaphio, Sparta, spätes Minoisch I, ca. 1500 v. Chr. Becher, gefunden im königlichen Grab von Vaphio, Sparta, spätes Minoisch I, ca. 1500 v. Chr. Ring mit Krone, die Herrscher oder Götter darstellt, die zeremonielle Stäbe halten, 800-1350 n. Chr. Kelch mit mythologischen Kreaturen verziert, Nordwestiran, ca. 1200-1100 v. Chr. Marlik-Becher in taillierter zylindrischer Form mit zwei dekorativen Bändern, die Paradepferde darstellen, ca. 1100 v. Chr. Kelch, mit mythologischen Kreaturen verziert, nordwestlicher Iran, ca. 1200-1100 v. Chr. Trinkbecher mit Darstellung skythischer Soldaten (Detail) Einhenkelige Kylix mit Repoussé-Dekoration, die eine Hundejagd darstellt, Spät-Helladische IIB-IIIA 1 Periode Libationsschale mit geprägten Verzierungen in Form von Löwen und Panthern (Gold) Clonmacnoise-Krummstab, County Offaly, Wikingerzeit Holz umwickelt mit Bronzeblech mit eingelegtem Silber (Detail) Trinkbecher mit Darstellung skythischer Soldaten
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von School Persian

Das Fries der Bogenschützen, aus dem Palast von Darius I., König von Persien, in Susa (5. Jahrhundert v. Chr.). Emailliertes Ziegelrelief. Paris, Louvre Museum. Darstellung von Mitra (oder Mithra), einer iranischen Gottheit, die aus einem Felsen geboren wurde. Flachrelief. Er wird dargestellt, wie er eine Mahlzeit mit Sol teilt. Konservatorenpalast, Rom. Persische Kunst: zwei androzephale Sphinxe (oder Löwen) unter Ahura Mazda, Gottheit des Zoroastrismus Der fabelhafte Vogel Simurgh trägt Zal, den Sohn von König Siyam, der in den Bergen ausgesetzt wurde, weil er kein Albino ist Inschriften in Linear-Elamisch (unentzifferte Schrift, Tontafel, Akkad-Zeit) Apparatgriff: silberner geflügelter Steinbock, eingelegt, Gold. Persische Periode (6.-4. Jahrhundert v. Chr.), stammt aus dem Iran. Paris, Louvre-Museum - Zeremonieller Griff: geflügelter Steinbock in Silber, eingelegt, Gold. Achämenidische persische Perio Islamische Kunst: Kampfszene. Persische Miniatur aus einem Manuskript des Epos „Schahnameh“ (Buch der Könige) von Ferdowsi Islamische Kunst: Rostam (oder Rustam) mythischer Held und Sohn von Zal tötet den weißen Elefanten. Persische Miniatur aus einem Manuskript des Epos „Shahnameh“ (Buch der Könige) von Ferdowsi (ca. 940-ca. 1020) Islamische Kunst: Ein König mit seinen Begleitern, Schlangen, die von den Höflingen gefüttert werden, darunter eine Folterszene eines Feindes Islamische Kunst: Folterszene eines Feindes, lebendig begraben am Fuße eines Baumes. Persische Miniatur aus einem Manuskript des epischen Gedichts Ansicht der Nekropole und des Grabes von Darius I. dem Großen mit Relief, das ihn zeigt, wie er die Sonne ehrt Islamische Kunst: Ein aufgespießter und enthaupteter Feind Mesopotamien: Kalksteinstele mit Inschriften in Akkadisch zur Ehrung des Gottes Inshushinak und der ihm gegebenen Geschenke; Iran, Susa, 2100 v. Chr. Gruppe von Männern in einem Hammam Stier mit gefalteten Beinen, ca. 550-330 v. Chr. (Bronze)
Mehr Werke von School Persian anzeigen

Weitere Kunstdrucke von School Persian

Das Fries der Bogenschützen, aus dem Palast von Darius I., König von Persien, in Susa (5. Jahrhundert v. Chr.). Emailliertes Ziegelrelief. Paris, Louvre Museum. Darstellung von Mitra (oder Mithra), einer iranischen Gottheit, die aus einem Felsen geboren wurde. Flachrelief. Er wird dargestellt, wie er eine Mahlzeit mit Sol teilt. Konservatorenpalast, Rom. Persische Kunst: zwei androzephale Sphinxe (oder Löwen) unter Ahura Mazda, Gottheit des Zoroastrismus Der fabelhafte Vogel Simurgh trägt Zal, den Sohn von König Siyam, der in den Bergen ausgesetzt wurde, weil er kein Albino ist Inschriften in Linear-Elamisch (unentzifferte Schrift, Tontafel, Akkad-Zeit) Apparatgriff: silberner geflügelter Steinbock, eingelegt, Gold. Persische Periode (6.-4. Jahrhundert v. Chr.), stammt aus dem Iran. Paris, Louvre-Museum - Zeremonieller Griff: geflügelter Steinbock in Silber, eingelegt, Gold. Achämenidische persische Perio Islamische Kunst: Kampfszene. Persische Miniatur aus einem Manuskript des Epos „Schahnameh“ (Buch der Könige) von Ferdowsi Islamische Kunst: Rostam (oder Rustam) mythischer Held und Sohn von Zal tötet den weißen Elefanten. Persische Miniatur aus einem Manuskript des Epos „Shahnameh“ (Buch der Könige) von Ferdowsi (ca. 940-ca. 1020) Islamische Kunst: Ein König mit seinen Begleitern, Schlangen, die von den Höflingen gefüttert werden, darunter eine Folterszene eines Feindes Islamische Kunst: Folterszene eines Feindes, lebendig begraben am Fuße eines Baumes. Persische Miniatur aus einem Manuskript des epischen Gedichts Ansicht der Nekropole und des Grabes von Darius I. dem Großen mit Relief, das ihn zeigt, wie er die Sonne ehrt Islamische Kunst: Ein aufgespießter und enthaupteter Feind Mesopotamien: Kalksteinstele mit Inschriften in Akkadisch zur Ehrung des Gottes Inshushinak und der ihm gegebenen Geschenke; Iran, Susa, 2100 v. Chr. Gruppe von Männern in einem Hammam Stier mit gefalteten Beinen, ca. 550-330 v. Chr. (Bronze)
Mehr Werke von School Persian anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Auferstehung Christi, vom rechten Flügel des Isenheimer Altars (Detail) Der Schildkrötentrainer Blumenvase Ohne Titel Nr. 1 aus einer Serie von Altarbildern, 1915 Ansicht eines Hafens Mori (Wald) Sitzender Rückenakt Die Elster Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Die wilde Jagd von Odin, 1872 Gelb Rot Blau Der Mittag Flötenkonzert mit Friedrich dem Großen in Sanssouci, 1850-1852 Nacht: Ein Hafen im Mondlicht, 1748 Die schlafende Zigeunerin
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Auferstehung Christi, vom rechten Flügel des Isenheimer Altars (Detail) Der Schildkrötentrainer Blumenvase Ohne Titel Nr. 1 aus einer Serie von Altarbildern, 1915 Ansicht eines Hafens Mori (Wald) Sitzender Rückenakt Die Elster Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Die wilde Jagd von Odin, 1872 Gelb Rot Blau Der Mittag Flötenkonzert mit Friedrich dem Großen in Sanssouci, 1850-1852 Nacht: Ein Hafen im Mondlicht, 1748 Die schlafende Zigeunerin
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch