support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Eingang zum rekonstruierten Rundgrab im Nekropolis-Gebiet, Los Millares, nahe Santa Fe Mondujar von Unbekannt Unbekannt

Eingang zum rekonstruierten Rundgrab im Nekropolis-Gebiet, Los Millares, nahe Santa Fe Mondujar

(Entrance to the reconstructed circular tomb in the Necropolis area, Los Millares, near Santa Fe Mondujar (photo))


Unbekannt Unbekannt

€ 127.55
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  photograph  ·  Bild ID: 36665

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Eingang zum rekonstruierten Rundgrab im Nekropolis-Gebiet, Los Millares, nahe Santa Fe Mondujar von Unbekannt Unbekannt. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
chalcolithic · frühe bronzezeit · prähistorische · Überreste · ruinen · höhle · hügel · grabstätte · grabstätte · kupferzeit · archäologische stätte · Almeria, Spain / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 127.55
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ansicht eines Grabes mit einem Begräbnisraum, 2.-3. Jahrhundert Porsennas Labyrinth, etruskisches Netzwerk von unterirdischen Gängen, Chiusi, Toskana, Italien Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der pränuragischen Stadt auf der megalithischen Stätte Anghelu Ruju: der zentrale Turm. 20. Jahrhundert v. Chr. Alghero, Sardinien, Italien Antikes Griechenland: Ansicht des Eingangs zum Grab von Agamemnon, genannt „Schatzhaus des Atreus“. 1250 v. Chr., Mykene, Griechenland Überdachter Eingang zu einem Hügelgrab Mykenische Kunst: überdachter Durchgang der mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Innenraum des rekonstruierten Rundgrabes im Nekropolis-Gebiet, Los Millares, nahe Santa Fe Mondujar Das Haupttor und die Barbakane der Stadt, Los Millares, in der Nähe von Santa Fe Mondujar Nordthermen, Detail einer Ziegelmauer, Hochimperialzeit 27 v. Chr.-395 n. Chr. (Detail) Eingang zum Ganggrab, entdeckt 1825 Katakomben von Kom-esh-Shuqafa, Innenraum des Hypogäums, Alexandria, Ägypten Antikes Griechenland: Ansicht des Eingangs zum Grab von Agamemnon, genannt Mykenische Kunst: Häuser in den Befestigungen der Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Eingang zum Ganggrab, entdeckt 1825 In Kalkstein gehauener Gang im Schloss Euryalus, 402-397 v. Chr., erbaut zu Verteidigungszwecken von Dionysius dem Älteren, Syrakus, Italien, antike griechische Zivilisation, Magna Graecia, 5.-4. Jahrhundert v. Chr. Metallurgische Werkstatt, Los Millares, in der Nähe von Santa Fe Mondujar Italien, Region Sardinien, Torralba, Provinz Sassari, archäologischer Komplex von Nuraghe Sant Italien, Sizilien, Provinz Messina, Filicudi-Insel, Capo Graziano, Ruinen eines prähistorischen Dorfes Mykene: Eingang zum Grab von Agamemnon, genannt „Schatzhaus des Atreus“: Stätte der antiken Stadt Mykene, Peloponnes, Griechenland Thrakisches Grab von Sveshtari, Bulgarien, 3. Jahrhundert v. Chr. (Foto) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der nuragischen Stadt auf der megalithischen Stätte von Losa: einer der Verteidigungstürme. 15. Jahrhundert v. Chr. Abbasanta, Sardinien, Italien Mykenische Kunst: Überdachter Durchgang der mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns Eingang des Grabes von Agamemnon, genannt „Schatzhaus des Atreus“: Stätte der antiken Stadt Mykene, auf dem Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Shiqmim, ca. 4200 v. Chr., Kupferzeitliches Dorf mit unterirdischem Lager, Israel Mykenische Kunst: westliche Treppe, die Zugang zur mykenischen Zitadelle gibt, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der pränuragischen Stadt auf dem megalithischen Gelände von Anghelu Ruju: der zentrale Turm. 20. Jahrhundert v. Chr. Alghero, Sardinien, Italien Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der nuragischen Stadt auf dem megalithischen Gelände von Losa: einer der Verteidigungstürme. 15. Jahrhundert v. Chr. Abbasanta, Sardinien, Italien Eingang zu einem Felsengrab, Ägypten Eingang des Grabes von Agamemnon, genannt „Schatzhaus des Atreus“: Ort der antiken Stadt Mykene, Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ansicht eines Grabes mit einem Begräbnisraum, 2.-3. Jahrhundert Porsennas Labyrinth, etruskisches Netzwerk von unterirdischen Gängen, Chiusi, Toskana, Italien Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der pränuragischen Stadt auf der megalithischen Stätte Anghelu Ruju: der zentrale Turm. 20. Jahrhundert v. Chr. Alghero, Sardinien, Italien Antikes Griechenland: Ansicht des Eingangs zum Grab von Agamemnon, genannt „Schatzhaus des Atreus“. 1250 v. Chr., Mykene, Griechenland Überdachter Eingang zu einem Hügelgrab Mykenische Kunst: überdachter Durchgang der mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Innenraum des rekonstruierten Rundgrabes im Nekropolis-Gebiet, Los Millares, nahe Santa Fe Mondujar Das Haupttor und die Barbakane der Stadt, Los Millares, in der Nähe von Santa Fe Mondujar Nordthermen, Detail einer Ziegelmauer, Hochimperialzeit 27 v. Chr.-395 n. Chr. (Detail) Eingang zum Ganggrab, entdeckt 1825 Katakomben von Kom-esh-Shuqafa, Innenraum des Hypogäums, Alexandria, Ägypten Antikes Griechenland: Ansicht des Eingangs zum Grab von Agamemnon, genannt Mykenische Kunst: Häuser in den Befestigungen der Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Eingang zum Ganggrab, entdeckt 1825 In Kalkstein gehauener Gang im Schloss Euryalus, 402-397 v. Chr., erbaut zu Verteidigungszwecken von Dionysius dem Älteren, Syrakus, Italien, antike griechische Zivilisation, Magna Graecia, 5.-4. Jahrhundert v. Chr. Metallurgische Werkstatt, Los Millares, in der Nähe von Santa Fe Mondujar Italien, Region Sardinien, Torralba, Provinz Sassari, archäologischer Komplex von Nuraghe Sant Italien, Sizilien, Provinz Messina, Filicudi-Insel, Capo Graziano, Ruinen eines prähistorischen Dorfes Mykene: Eingang zum Grab von Agamemnon, genannt „Schatzhaus des Atreus“: Stätte der antiken Stadt Mykene, Peloponnes, Griechenland Thrakisches Grab von Sveshtari, Bulgarien, 3. Jahrhundert v. Chr. (Foto) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der nuragischen Stadt auf der megalithischen Stätte von Losa: einer der Verteidigungstürme. 15. Jahrhundert v. Chr. Abbasanta, Sardinien, Italien Mykenische Kunst: Überdachter Durchgang der mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns Eingang des Grabes von Agamemnon, genannt „Schatzhaus des Atreus“: Stätte der antiken Stadt Mykene, auf dem Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Shiqmim, ca. 4200 v. Chr., Kupferzeitliches Dorf mit unterirdischem Lager, Israel Mykenische Kunst: westliche Treppe, die Zugang zur mykenischen Zitadelle gibt, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der pränuragischen Stadt auf dem megalithischen Gelände von Anghelu Ruju: der zentrale Turm. 20. Jahrhundert v. Chr. Alghero, Sardinien, Italien Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der nuragischen Stadt auf dem megalithischen Gelände von Losa: einer der Verteidigungstürme. 15. Jahrhundert v. Chr. Abbasanta, Sardinien, Italien Eingang zu einem Felsengrab, Ägypten Eingang des Grabes von Agamemnon, genannt „Schatzhaus des Atreus“: Ort der antiken Stadt Mykene, Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt Unbekannt

Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Wandmalerei eines Vogels in einem Garten, Pompeji, 1. Jahrhundert n. Chr. Oscar Wilde und Lord Alfred Douglas, 1894 Guhyasamaja, Akshobhyavajra Nachtparade von hundert Dämonen Bisonmalerei in den Höhlen von Altamira, Oberes Paläolithikum, Museum Santander, Kantabrien, Spanien Der Tod holt die ungläubige Frau, aus Das Einhorn in Gefangenschaft Seitenwand Bogenschütze, Höhlenmalerei, Tassili n Beispiele für ionische und korinthische Ordnungen in der griechischen Architektur, aus The National Encyclopaedia, veröffentlicht ca. 1890 Ansicht des Mailänder Doms Das ungebrochene Siegel auf Tutanchamuns Grab, 1922 Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison Weltkarte, basierend auf Beschreibungen und Koordinaten in
Mehr Werke von Unbekannt Unbekannt anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt Unbekannt

Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Wandmalerei eines Vogels in einem Garten, Pompeji, 1. Jahrhundert n. Chr. Oscar Wilde und Lord Alfred Douglas, 1894 Guhyasamaja, Akshobhyavajra Nachtparade von hundert Dämonen Bisonmalerei in den Höhlen von Altamira, Oberes Paläolithikum, Museum Santander, Kantabrien, Spanien Der Tod holt die ungläubige Frau, aus Das Einhorn in Gefangenschaft Seitenwand Bogenschütze, Höhlenmalerei, Tassili n Beispiele für ionische und korinthische Ordnungen in der griechischen Architektur, aus The National Encyclopaedia, veröffentlicht ca. 1890 Ansicht des Mailänder Doms Das ungebrochene Siegel auf Tutanchamuns Grab, 1922 Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison Weltkarte, basierend auf Beschreibungen und Koordinaten in
Mehr Werke von Unbekannt Unbekannt anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Kopie eines Armbands aus dem Grab einer Prinzessin von Vix Der Marmorsaal in der Abteikirche von St. Florian König Pacal Stela 12 Nackte Bacchantinnen reiten auf Panthern Grabmodell einer Tischlerei, aus dem Grab von Meketre, Tal der Adligen, Mittleres Reich, ca. 2000 v. Chr. Der Verehrer aus Larsa, Vorder- und Rückansicht, auch bekannt als König Hammurabi betet vor einem heiligen Baum, ca. 1750 v. Chr. (Bronze und Gold) Stehende Figur Das Tor der Hölle (Detail) Der Denker Teller aus dem Schwanenservice, Meißener Porzellan, ca. 1737-41 Geige (Charles IX) David, ca. 1440 Statue von Vishnu in seiner dreifachen Form von Vishnu, Narayana und Vasudeva, Angkor Thom Manneken Pis (1619) Ein bewaldeter Weg
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Kopie eines Armbands aus dem Grab einer Prinzessin von Vix Der Marmorsaal in der Abteikirche von St. Florian König Pacal Stela 12 Nackte Bacchantinnen reiten auf Panthern Grabmodell einer Tischlerei, aus dem Grab von Meketre, Tal der Adligen, Mittleres Reich, ca. 2000 v. Chr. Der Verehrer aus Larsa, Vorder- und Rückansicht, auch bekannt als König Hammurabi betet vor einem heiligen Baum, ca. 1750 v. Chr. (Bronze und Gold) Stehende Figur Das Tor der Hölle (Detail) Der Denker Teller aus dem Schwanenservice, Meißener Porzellan, ca. 1737-41 Geige (Charles IX) David, ca. 1440 Statue von Vishnu in seiner dreifachen Form von Vishnu, Narayana und Vasudeva, Angkor Thom Manneken Pis (1619) Ein bewaldeter Weg
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Stehende Frau in Rot Terrasse des Cafés an der Place du Forum in Arles am Abend Bauernhochzeit Die gelben Bücher, 1887 Der Aufstieg in das himmlische Paradies Die große Welle von Kanagawa Die Jahreszeiten: Frühling, 1896 Wandernde Schatten Rote Boote, Argenteuil Baku Agitationspanel, 1927 Renard der Fuchs, ca. 1800, 1922 Sonnenuntergang über dem See Kreuzende Linien, 1923 Frühlingswirkung, Giverny, 1890 Weizenfeld mit Zypressen
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Stehende Frau in Rot Terrasse des Cafés an der Place du Forum in Arles am Abend Bauernhochzeit Die gelben Bücher, 1887 Der Aufstieg in das himmlische Paradies Die große Welle von Kanagawa Die Jahreszeiten: Frühling, 1896 Wandernde Schatten Rote Boote, Argenteuil Baku Agitationspanel, 1927 Renard der Fuchs, ca. 1800, 1922 Sonnenuntergang über dem See Kreuzende Linien, 1923 Frühlingswirkung, Giverny, 1890 Weizenfeld mit Zypressen
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch