support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Sternennacht von Vincent van Gogh

Sternennacht

(Starry Night)


Vincent van Gogh

€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
   In den Warenkorb
   Kunstdruck konfigurieren
1889  ·  Öl auf Leinwand  ·  Bild ID: 11281

Post Impressionismus  ·  Städte und Dörfer  ·  Berühmte Meisterwerke

Die Geburt eines Meisterwerks

In der südfranzösischen Kleinstadt Saint-Rémy-de-Provence entstand im Juni 1889 ein Bild, das sich als Meilenstein der Kunstgeschichte etablieren sollte. In den Händen von Vincent van Gogh, einem der großen Maler des Post-Impressionismus und des frühen Expressionismus, nahm "Sternennacht" Form an. Ein eindrucksvolles Gemälde, das in seiner Komposition von Farbe und Form die intensiven Emotionen und geistigen Kämpfe des Künstlers einfängt. Geschaffen wurde das Meisterwerk während eines Aufenthalts in der Nervenheilanstalt Saint-Paul-de-Mausole, wohin van Gogh sich nach einer Reihe von psychischen Zusammenbrüchen zurückgezogen hatte. Hier, in seinem isolierten Zustand, gestaltete er ein Gemälde, das von Innen heraus strahlte - ein Abbild seiner Seele, gemalt mit leuchtenden Farben auf der Leinwand.

Das Bild: Eine Symphonie der Farben

In "Sternennacht" trifft das Auge auf einen stürmischen Himmel, gefüllt mit wirbelnden Sternen und einem leuchtenden Sichelmond, die wie Juwelen auf einem Samtvorhang funkeln. Darunter erstreckt sich ein ruhiges Dorf, eingebettet in die dunkle Silhouette einer wogenden Zypresse. Obwohl van Gogh das Bild in der südfranzösischen Landschaft malte, erinnert das Dorf stark an seine holländische Heimat. Dieser Kontrast zwischen dem aufgewühlten, energiegeladenen Himmel und dem stillen, friedlichen Dorf spiegelt vielleicht die innere Zerrissenheit des Künstlers wider, gefangen zwischen Hoffnung und Verzweiflung, zwischen Realität und Vision.

Ein Ausdruck des Unendlichen

"Sternennacht" wird oft als ein Versuch van Goghs interpretiert, seine Sehnsucht nach etwas Unendlichem, Ewigem auszudrücken - eine Art spirituelle Suche, die sich in der erhabenen Darstellung des Sternenhimmels manifestiert. Meyer Schapiro, ein Kunsthistoriker, erkannte in dem Gemälde Spuren einer "religiösen Stimmung" und sah darin die Darstellung einer apokalyptischen Phantasie. Die intensiven Farben, die wilden Pinselstriche und die dynamische Komposition vermitteln eine viszerale Energie, die sowohl die geistige Unruhe des Künstlers als auch seine tief empfundene Hoffnung auf eine höhere Wirklichkeit wiedergibt.

Ein nachhallendes Echo

Das Erbe von "Sternennacht" ist weitreichend und inspirierend. Es hat Künstler in verschiedenen Medien beeinflusst und ist bis heute ein Favorit unter Kunstliebhabern und Kunstsammlern. Sein Einfluss ist so weitreichend, dass es sogar den amerikanischen Sänger Don McLean zu seinem erfolgreichen Popsong "Vincent" inspirierte.

Ein Zeitloses Meisterwerk als Kunstdruck

Immerhin ist es die Sternennacht, das seit 1941 im Museum of Modern Art in New York ausgestellt ist und das uns immer wieder daran erinnert, warum wir uns so sehr von der Kunst angezogen fühlen. Und genau diese Essenz fangen wir ein und reproduzieren sie in Form eines hochwertigen Kunstdrucks, um diese Faszination zu teilen und die Magie des Originals auch in Ihr Zuhause zu bringen.
Unsere Kunstdrucke werden mit größter Sorgfalt und Hingabe erstellt, um sicherzustellen, dass sie der Originalkunst gerecht werden. Eine hochwertige Reproduktion der Sternennacht bietet die Möglichkeit, eine verblüffend genaue Nachbildung dieses Meisterwerks zu besitzen, das alle Aspekte des Originals ehrt: seine leuchtenden Farben, die dynamische Komposition und die emotional aufgeladene Stimmung.

Sternennacht von Vincent van Gogh. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
van gogh · friedlich · sternenklar · nacht · berühmt · streicheleinheiten · wind · mond · dorf · gebäude
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen

Hinweis: Es werden nur Bewertungen mit Kommentaren angezeigt. Bewertungen können direkt nach dem Kauf in ihrem Kundenkonto abgegeben werden.



Udo Z.
Die Farben sind ein Traum und man kann jeden einzelnen Farbtupfer auf der Leinwand sehen. Ich bin wirklich begeistert!


Bernd S.
ist sehr schön geworden


Sem H.
Meine Frau war sehr glücklich mit dem Bild. Danke
(Maschinelle Übersetzung)
Originaltext: Mijn vrouw was erg blij met het schilderij. Dank u wel!


Jennifer C.
Traumhaft schön!


Sarah M.
Exzellenter Service, ich bin sehr zufrieden und werde wieder bestellen
(Maschinelle Übersetzung)
Originaltext: Excellent service, I am very satisfied and will order again

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 101.32
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Sternennacht Detailausschnitt 1
Sternenacht Detailausschnitt 1

Sternennacht von Vincent van Gogh

„Sternennacht“ ist das berühmte Gemälde von Vincent van Gogh, Öl auf Leinwand, 73,7 x 92,1 cm. Entstanden 1889 in Saint-Rémy, wurde es nach mehrmaligem Besitzerwechsel 1941 vom 'Museum of Modern Art' mit Mitteln der Lillie P. Bliss Stiftung erworben, wo es noch heute mit dem englischen Titel "Museum of Modern Art" zu bewundern ist.

Hintergründe der „Sternennacht“-Entstehung

Um das von Vincent van Goghs maltechnisch Neue und überaus Erstaunliche am Ausdruck des „Sternennacht“-Gemäldes begreifen zu können, muss man sich dazu die Stationen im Leben von Vincent Van Gogh vor Augen führen. Der zur Entstehungszeit 36-jährige Künstler lebte damals in Arles, dort hatte er das berühmte gelbe Haus gemietet, welches von ihm ebenso eindrucksvoll in Öl auf Leinwand festgehalten wurde. Arles war für ihn wie Himmel und Hölle zugleich, wurde er denn, fasziniert von der Schönheit der Gegend, von einem unbeschreiblichen kräfte- und nervenraubenden Arbeitsfieber erfasst. In etwa 18 Monaten malte er unglaubliche 137 Gemälde, thematisierte Blumen, Obstgärten und schuf viele unvergleichliche Landschaftsbilder von der Küste von Les-Saintes-Maries-de-la-Mer. Begleitet vom dänischen Maler Christian Mourier Petersen reiste er 2 Monate durch die faszinierende Landschaft, wo auch das Werk "Brücke von Langlois in Arles" entstand. Hier wurde nun auch „Blau“ zu seiner neuen Lieblingsfarbe, die grauen, kalten Winter von Paris waren endlich in Vergessenheit geraten. Er lernte zu dieser Zeit auch die „Vingtisten“ kennen, eine in Belgien gegründete Vereinigung von Künstlern, unter anderen Anna und Eugéne Boch, deren Ziel es war, junge, unkonventionelle und neue Künstler zu fördern. Zu den Gästen der ersten Ausstellung gehörten zum Beispiel Auguste Rodin und James McNeill Whistler. Später waren dann in diversen Ausstellungen der jugendliche Henri de Toulouse-Lautrec und auch Werke von Vincent van Gogh selbst zu sehen. In diesem Umfeld tauschte Van Gogh auch Selbstbildnisse mit Gauguin, Bernard und Laval. Im Oktober kam Gauguin dann nach Arles, wo es nun zunehmend auftretende Spannungen zwischen den beiden Malern gab. So kam es dann zu Van Goghs erstem Anfall: er schnitt sich einen Teil seiner Ohrmuschel ab und wurde daraufhin ins Krankenhaus gebracht. Im Mai 1889 dann, wurde Van Gogh in die Anstalt Saint-Rémy eingeliefert.

Sternennacht Detailausschnitt 2
Sternenacht Detailausschnitt 2

Überweltliche Symbole und Phantasiemalerei

Das gut organisierte und behütete Anstaltsleben in Saint Rémy tat Vincent van Gogh anfangs gut. Eingebettet in einen geregelten Alltag malte er zunächst nur Bilder, die ihm sein Blick aus der Zelle bot, durfte dann später aber, tagsüber von Wärtern begleitet, im Freien malen. Ab hier traten dann auch Motive wie Zypressen und Olivenbäume in sein Werk. In dieser schweren Zeit entstand nun das ausdrucksstarke Werk „Sternennacht“. Nie zuvor hatte Vincent Van Gogh ein Nachtbild dieser Intensität gemalt. Ein Bild, das erstmals aus seiner Erinnerung erschaffen wurde: ein frei erfundenes Dorf, ebenso erfundene Gebirgszüge im Bildhintergrund und eine Zypresse, die sich dem Himmel entgegenschlingert, ähnlich dem Züngeln dunkler Flammen.

Die ausdrucksstarke Symbolik der Elemente

In diesem Gemälde wird wohl der Himmel eindringlich zum Schauplatz allen Geschehens. Diagonale Pinselstriche bezeichnen den Sternenschwarm, der in seiner kreisenden Bewegung Oben mit Unten verbindet. Die Sterne werden von gleißendem Licht umgeben, das durch die rotierend-bewegte Darstellung sehr plastisch in den tiefblauen Himmel ragt. Mittig verbinden sich 2 riesige Sternennebel, rechts werden Sonne und orangefarbene Mondsichel ineinander verschmolzen. Die Farbdynamik seiner Maltechnik tritt nun erstmals zugunsten der zuckend bewegten Linien in den Hintergrund. Es dokumentiert sich in „Sternennacht“ eine gewaltige innere Explosion künstlerischer Art, die zwischen Arles und Saint-Rémy stattfand, zwischen Glück und Leid, zwischen Mut und Todessehnsucht: und doch hat der Todesgedanke hier in „Sternennacht“ noch nichts Trauriges, alle Elemente sind mit feinem Goldlicht umflutet, die Unruhe wirkt streng gebändigt und doch immer noch im Glauben an das Leben.

Sternennacht Detailausschnitt 3
Sternenacht Detailausschnitt 3

Missverständnis einer Grenzzone

Kein anderes Bild von Van Gogh ragt so deutlich in das Überweltliche wie dieses, keine Station seines Lebens verbindet so dramatisch das Lichte mit dem Dunklen, symbolisiert die Zeit von Arles und Saint-Rémy in einem Ausdruck, einem Gedanken, einem Gefühl.
Vincents Bruder Theo erschrak über den neuen Stil in „Sternennacht“, er war voll der Hoffnung, dass Vincent in Saint-Rémy endlich genesen und zur Ruhe finden würde und meinte, ‚Vincent solle sich doch lieber an alles Irdische halten’. Theo interpretierte das gen Himmel gerichtete Aufflammen der Zypressen als erneute Todessehnsucht. Wahrscheinlicher aber ist, dass Vincent sich den Glauben an das Leben zu dieser Zeit noch erhalten hatte. Er blickte schon seinem 40. Geburtstag entgegen und experimentierte leidenschaftlich an der von ihm so genannten „Phantasiekunst“. Er zog den Tod zwar immer wieder in sein Leben, besonders in den Phasen der Anfälle, die ihn plagten, aber er betrachtete ihn nie als ein Ende.

Phänomen und Wirkung auf andere Künstler

Der Stilwandel, der bei den ersten Werken in Saint-Rémy bemerkbar wurde, muss dennoch einer künstlerischen Entwicklung zugeordnet werden, die von Phasen der Krankheit und dadurch bedingten Unterbrechungen überschattet wurde. In einem Brief spricht van Gogh einmal von dem Heilen und Heilenden in der Natur, das er veranschaulichen wollte. Van Gogh war ein bis zur Selbstzerstörung wahrhaftiger Künstler, sein brennender Geist, seine Leidenschaft und die Tragödie seines Lebens finden sich in seinem gewaltigen Schaffen, das viele andere Künstler inspirierte, neben der Malerei vor allem in der Poesie, beispielsweise bei Rainer Maria Rilke in „Nachthimmel und Sternenfall“. Viele moderne Künstler, besonders die expressionistischen Maler wie Erich Heckel, Henri Matisse, Edvard Munch und Wassily Kandinsky wurden vom Schaffen Van Goghs beeinflusst. Vincent van Gogh verkaufte zu Lebzeiten nur 2 Werke: 1890 „Roter Weinberg“, das um 400 Francs an Anna Boch ging und das heute im Puschkin-Museum ausgestellt ist.
Bei dem zweiten verkauften Bild soll es sich um ein Selbstbildnis handeln, das angeblich zu einem Kunsthändler nach London ging. Die „Sternennacht“ war 2 Mal im Besitz der Witwe von Theo van Gogh, die dank ihrer unermüdlichen Bemühungen den posthumen Ruhm von Vincent van Gogh aufbaute.

Camille Pissarro soll einmal gesagt haben, 'er habe bald gespürt, dass dieser Mensch, Vincent van Gogh, entweder verrückt werde, oder alle weit hinter sich ließe'. Pissarro ahnte damals allerdings noch nicht, dass beides so zutreffen würde. © Meisterdrucke

Weitere Kunstdrucke von Vincent van Gogh

Sternennacht Mandelblüte Caféterrasse, Place du Forum, Arles, 1888 Sternennacht über der Rhône Kopf eines Skeletts mit einer brennenden Zigarette Weizenfeld mit Zypressen Meereslandschaft bei Les Saintes-Maries-de-la-Mer Sonnenblumen Weizenfeld unter Gewitterwolken, 1890 Weizenfeld mit Krähen Die Sternennacht, Juni 1889 Stillleben: Vase mit Kornblumen und Mohnblumen, 1887 Sternennacht über der Rhone, 1888 Drei weiße Hütten in Saintes-Maries Die Brücke von Langlois in Arles mit Wäscherinnen
Mehr Werke von Vincent van Gogh anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Vincent van Gogh

Sternennacht Mandelblüte Caféterrasse, Place du Forum, Arles, 1888 Sternennacht über der Rhône Kopf eines Skeletts mit einer brennenden Zigarette Weizenfeld mit Zypressen Meereslandschaft bei Les Saintes-Maries-de-la-Mer Sonnenblumen Weizenfeld unter Gewitterwolken, 1890 Weizenfeld mit Krähen Die Sternennacht, Juni 1889 Stillleben: Vase mit Kornblumen und Mohnblumen, 1887 Sternennacht über der Rhone, 1888 Drei weiße Hütten in Saintes-Maries Die Brücke von Langlois in Arles mit Wäscherinnen
Mehr Werke von Vincent van Gogh anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Städte und Dörfer

Das Porte Saint-Denis Der Große Kanal Arbeit Sternennacht Hafen bei Sonnenuntergang Neumarkt in Dresden Der Maler und der Junge Szene aus der Villa Malta Regatta auf dem Canal Grande zu Ehren von Friedrich IV., König von Dänemark Ansicht von Cincinnati von Covington Kirche der Gesuati, Venedig, 3. September 1857 Ansicht der Stadt Zaragoza Pont Neuf, Paris Dogenpalast und Piazzetta San Marco, ca. 1755 Boulevard Montmartre, Morgen, bewölktes Wetter
Mehr aus "Städte und Dörfer" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Städte und Dörfer

Das Porte Saint-Denis Der Große Kanal Arbeit Sternennacht Hafen bei Sonnenuntergang Neumarkt in Dresden Der Maler und der Junge Szene aus der Villa Malta Regatta auf dem Canal Grande zu Ehren von Friedrich IV., König von Dänemark Ansicht von Cincinnati von Covington Kirche der Gesuati, Venedig, 3. September 1857 Ansicht der Stadt Zaragoza Pont Neuf, Paris Dogenpalast und Piazzetta San Marco, ca. 1755 Boulevard Montmartre, Morgen, bewölktes Wetter
Mehr aus "Städte und Dörfer" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Saporoger Kosaken schreiben einen Brief an den türkischen Sultan, 1890-91 Mars und Venus, Allegorie des Friedens Stille Nacht Melancholie, 1514 Mädchen mit Rechen in Fjordlandschaft Die Toteninsel, fünfte Version, 1886 Quitte, Kohl, Melone und Gurke, ca. 1602 Die Höhle der Sturmnymphen, 1903 Herbstlandschaft mit Booten Das Tor der Großen Umayyaden-Moschee, Damaskus Sämann bei untergehender Sonne Winter, 1573 Die Brücke von Langlois in Arles mit Wäscherinnen Ansicht von Häusern in Delft, bekannt als Die Gasse Der Schrei
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Saporoger Kosaken schreiben einen Brief an den türkischen Sultan, 1890-91 Mars und Venus, Allegorie des Friedens Stille Nacht Melancholie, 1514 Mädchen mit Rechen in Fjordlandschaft Die Toteninsel, fünfte Version, 1886 Quitte, Kohl, Melone und Gurke, ca. 1602 Die Höhle der Sturmnymphen, 1903 Herbstlandschaft mit Booten Das Tor der Großen Umayyaden-Moschee, Damaskus Sämann bei untergehender Sonne Winter, 1573 Die Brücke von Langlois in Arles mit Wäscherinnen Ansicht von Häusern in Delft, bekannt als Die Gasse Der Schrei
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch