In den Tiefen des Barocks, in einer Zeit der künstlerischen Erkundung und der Meisterschaft, nahm der 19. März 1695 die Geburt eines bemerkenswerten Talents, Christian Seybold, zur Kenntnis. Seybold, in Neuenhain getauft und später in Wien verstorben, war ein Künstler, dessen Fähigkeiten weit über die Grenzen seiner Zeit hinausgingen. Er war ein Meister der Charakterköpfe, sogenannte "Tronies", sowie von Porträts und Selbstporträts, die eine hervorragende Grundlage für unsere exquisiten Kunstdrucke bieten. Viel von Seybolds frühen Leben und Ausbildung bleibt in den Nebeln der Geschichte verborgen, doch das hindert uns nicht daran, sein reiches Erbe zu erkennen. Eines von elf Kindern, wurde er autodidaktisch und zeigte ein bemerkenswertes Talent für die Feinheiten des Porträtmalens. Im Jahr 1715 zog es ihn nach Wien, wo er Maria Elisabeth Wimmerin heiratete. Nach ihrem tragischen Tod und dem ihres gemeinsamen Kindes fand er Trost in einer zweiten Ehe mit Susanna Bellmonin. Seybolds Schicksal als Künstler wurde im Jahr 1745 besiegelt, als er von August III. zum Hofmaler ernannt wurde. Wenige Jahre später wurde er zum kaiserlichen Kammermaler Maria Theresias und Assoziierten der Akademie in Wien.
Seybolds Kunst ist bekannt für ihre beeindruckende Detailtreue und die Fähigkeit, die Seele seiner Motive einzufangen. Seine Charakterköpfe waren stark von Balthasar Denner beeinflusst, während seine Porträts den Einfluss von Johann Kupezky und Rembrandt van Rijn zeigen. Eines seiner wenigen datierten Werke, das Porträt des kaiserlichen Rats Johann Adam Questenberg, entstand zwischen 1723 und 1728 und wurde später als Kupferstich veröffentlicht. Es ist dieser künstlerische Reichtum, der unsere Kunstdrucke von Seybolds Arbeiten so begehrenswert macht.
Heute sind Seybolds Originale in renommierten Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden, darunter das Barockmuseum im Wiener Schloss Belvedere, die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden, das Louvre-Museum in Paris und die Uffizien in Florenz. Aber auch wenn Sie keinen Zugang zu diesen prestigeträchtigen Institutionen haben, können Sie dennoch einen Teil von Seybolds Genie durch unsere Kunstdrucke in Ihr eigenes Zuhause bringen. Bei der Herstellung unserer Kunstdrucke streben wir stets danach, die Qualität und die Nuancen des Originalwerks einzufangen und so der Leistung des Künstlers gerecht zu werden.
In den Tiefen des Barocks, in einer Zeit der künstlerischen Erkundung und der Meisterschaft, nahm der 19. März 1695 die Geburt eines bemerkenswerten Talents, Christian Seybold, zur Kenntnis. Seybold, in Neuenhain getauft und später in Wien verstorben, war ein Künstler, dessen Fähigkeiten weit über die Grenzen seiner Zeit hinausgingen. Er war ein Meister der Charakterköpfe, sogenannte "Tronies", sowie von Porträts und Selbstporträts, die eine hervorragende Grundlage für unsere exquisiten Kunstdrucke bieten. Viel von Seybolds frühen Leben und Ausbildung bleibt in den Nebeln der Geschichte verborgen, doch das hindert uns nicht daran, sein reiches Erbe zu erkennen. Eines von elf Kindern, wurde er autodidaktisch und zeigte ein bemerkenswertes Talent für die Feinheiten des Porträtmalens. Im Jahr 1715 zog es ihn nach Wien, wo er Maria Elisabeth Wimmerin heiratete. Nach ihrem tragischen Tod und dem ihres gemeinsamen Kindes fand er Trost in einer zweiten Ehe mit Susanna Bellmonin. Seybolds Schicksal als Künstler wurde im Jahr 1745 besiegelt, als er von August III. zum Hofmaler ernannt wurde. Wenige Jahre später wurde er zum kaiserlichen Kammermaler Maria Theresias und Assoziierten der Akademie in Wien.
Seybolds Kunst ist bekannt für ihre beeindruckende Detailtreue und die Fähigkeit, die Seele seiner Motive einzufangen. Seine Charakterköpfe waren stark von Balthasar Denner beeinflusst, während seine Porträts den Einfluss von Johann Kupezky und Rembrandt van Rijn zeigen. Eines seiner wenigen datierten Werke, das Porträt des kaiserlichen Rats Johann Adam Questenberg, entstand zwischen 1723 und 1728 und wurde später als Kupferstich veröffentlicht. Es ist dieser künstlerische Reichtum, der unsere Kunstdrucke von Seybolds Arbeiten so begehrenswert macht.
Heute sind Seybolds Originale in renommierten Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden, darunter das Barockmuseum im Wiener Schloss Belvedere, die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden, das Louvre-Museum in Paris und die Uffizien in Florenz. Aber auch wenn Sie keinen Zugang zu diesen prestigeträchtigen Institutionen haben, können Sie dennoch einen Teil von Seybolds Genie durch unsere Kunstdrucke in Ihr eigenes Zuhause bringen. Bei der Herstellung unserer Kunstdrucke streben wir stets danach, die Qualität und die Nuancen des Originalwerks einzufangen und so der Leistung des Künstlers gerecht zu werden.
Seite 1 / 1