Gabriel Metsu war ein niederländischer Maler. Er wurde 1629 in Leiden geboren und war der Sohn von Jaques Metsu, der ebenfalls Maler und Teppich-Designer war. Vermutlich wurde der junge Gabriel von den Malern Nicolaus Knüpfer und Jan Weenix in der Malerei unterrichtet. Schon mit 19 Jahren wurde er Mitglied der Malergilde der Stadt Leiden. Mit 25 Jahren zog der Künstler nach Amsterdam um. Er wohnte mitten in der Stadt in der Prinsengracht gegenüber eines Marktes. Die Umgebung inspirierte ihn zu zahlreichen Genregemälden wie "Der Koch", "Der Bäcker bläst sein Horn", "Der Geflügelverkäufer" und "Der alte Trinker". Im Jahr 1658 verheiratete sich der Maler. Seine Ehefrau Isabella de Wolff war die Tochter von Maria de Grebber, einer bekannten Malerin des sogenannten Goldenen Zeitalters.
Mehr und mehr wandte sich der Künstler, auch unter dem Einfluss des Malers Gerrit Dou, den sogenannten "Leiden Fijnschilders" zu. Das waren Maler, die überwiegend kleinformatige, möglichst realistische und detailgetreue Bilder mit glatten Oberflächen und ohne auffällige Pinselstriche malten und sich dadurch von anderen niederländischen Malern wie Rembrandt und Frans Hals deutlich unterschieden. Eher hatten sie etwas gemeinsam mit den alten niederländischen Meistern wie Jan van Eyck und Rogier van der Weyden.Gabriel Metsu selbst hatte auch viele Nachahmer und einige Schüler, die später auch selbst sehr bekannt worden. Zwei von ihnen sind Michiel van Musscher und Joost van Geel.
Gabriel Metsu war einer der ganz großen Maler des Goldenen Zeitalters. Er malte sehr gern alte Menschen, einzelne (oft junge Frauen, die entweder ein Haustier auf dem Schoß hielten, Musikinstrumente spielten, Briefe lasen, auf dem Markt einkauften oder Waren verkauften. Seine zwei vielleicht bekanntesten Gemälde aber sind großformatige Familienbilder. Sie heißen "Besuch im Kindergarten" und "Familie Hinlopen" Beide Gemälde zeigen Szenen aus dem Inneren des Hauses der Familie Hinlopen und zwar bis in jedes einzelne Detail, fein ausgeführt und in den prächtigsten Farben. Jan Hinlopen war ein sehr mächtiger und einflussreicher Tuchhändler aus Amsterdam und ein wichtiger Förderer von Gabriel Metsu, dem er viele Aufträge verschaffte.
Der Maler wurde nur 38 Jahre alt. Woran er starb, ist nicht überliefert. Seine Witwe ging zurück zu ihrer Familie. Sie überlebte den Gatten um mehr als 50 Jahre.
Gabriel Metsu war ein niederländischer Maler. Er wurde 1629 in Leiden geboren und war der Sohn von Jaques Metsu, der ebenfalls Maler und Teppich-Designer war. Vermutlich wurde der junge Gabriel von den Malern Nicolaus Knüpfer und Jan Weenix in der Malerei unterrichtet. Schon mit 19 Jahren wurde er Mitglied der Malergilde der Stadt Leiden. Mit 25 Jahren zog der Künstler nach Amsterdam um. Er wohnte mitten in der Stadt in der Prinsengracht gegenüber eines Marktes. Die Umgebung inspirierte ihn zu zahlreichen Genregemälden wie "Der Koch", "Der Bäcker bläst sein Horn", "Der Geflügelverkäufer" und "Der alte Trinker". Im Jahr 1658 verheiratete sich der Maler. Seine Ehefrau Isabella de Wolff war die Tochter von Maria de Grebber, einer bekannten Malerin des sogenannten Goldenen Zeitalters.
Mehr und mehr wandte sich der Künstler, auch unter dem Einfluss des Malers Gerrit Dou, den sogenannten "Leiden Fijnschilders" zu. Das waren Maler, die überwiegend kleinformatige, möglichst realistische und detailgetreue Bilder mit glatten Oberflächen und ohne auffällige Pinselstriche malten und sich dadurch von anderen niederländischen Malern wie Rembrandt und Frans Hals deutlich unterschieden. Eher hatten sie etwas gemeinsam mit den alten niederländischen Meistern wie Jan van Eyck und Rogier van der Weyden.Gabriel Metsu selbst hatte auch viele Nachahmer und einige Schüler, die später auch selbst sehr bekannt worden. Zwei von ihnen sind Michiel van Musscher und Joost van Geel.
Gabriel Metsu war einer der ganz großen Maler des Goldenen Zeitalters. Er malte sehr gern alte Menschen, einzelne (oft junge Frauen, die entweder ein Haustier auf dem Schoß hielten, Musikinstrumente spielten, Briefe lasen, auf dem Markt einkauften oder Waren verkauften. Seine zwei vielleicht bekanntesten Gemälde aber sind großformatige Familienbilder. Sie heißen "Besuch im Kindergarten" und "Familie Hinlopen" Beide Gemälde zeigen Szenen aus dem Inneren des Hauses der Familie Hinlopen und zwar bis in jedes einzelne Detail, fein ausgeführt und in den prächtigsten Farben. Jan Hinlopen war ein sehr mächtiger und einflussreicher Tuchhändler aus Amsterdam und ein wichtiger Förderer von Gabriel Metsu, dem er viele Aufträge verschaffte.
Der Maler wurde nur 38 Jahre alt. Woran er starb, ist nicht überliefert. Seine Witwe ging zurück zu ihrer Familie. Sie überlebte den Gatten um mehr als 50 Jahre.
Seite 1 / 2