George Smith ist ein bekannter Landschaftsmaler im England des 18. Jahrhunderts. Bekannt ist er unter dem Namen George Smith of Chichester. Zusammen mit seinen ebenso künstlerisch aktiven Brüdern bildet er die "Smiths of Chichester". Er gilt dabei als der talentierteste der Smith Brüder. Seine Entwicklung zum bildenden Künstler nimmt ihren Beginn mit der Porträtmalerei. Später widmet er sich verstärkt der Landschaftsmalerei. Stilleben und häusliche oder bäuerliche Szenen auf dem Land gehören ebenso zu seinen bevorzugten Motiven. Neben der Malerei spielt George Smith das Cello und verfasst Gedichte.
Seine Inspiration findet er in der lieblichen Landschaft der südenglischen Grafschaft Sussex, rund um die Stadt Brighton, die er stark idealisierend darstellt. Er lehnt sich dabei an die Tradition von Claude Lorrain an, der im 17. Jahrhundert die Landschaftsmalerei als Hintergrund und atmosphärischen Aufbau für die Darstellung mythologischer Figuren oder biblische Themen nutzt. Ein weiterer Einfluss ist das Werk Nicolas Poussins, der Geschichten der antiken Mythologie in seine Landschaftsmalerei einbettet. Ganz im Sinne seiner Vorbilder idealisiert Smith die ländliche Idylle Südenglands, was beim zeitgenössischen Publikum Gefallen zu finden scheint. Seine Werke werden oft von Kupferstechern aufgenommen und so einem größeren Publikum zugänglich.
Eine beliebte Stichserie trägt die passende Bezeichnung "Picturesque Scenery of England and Wales" (die malerische Landschaft von England und Wales). Smiths Werke werden unter anderem von William Woollett aufgegriffen, dessen künstlerisch hochwertige Kupferstiche in England hoch angesehen sind. Unter anderem fertigt er einen Stich von "The Apple Gatherers", das typisch für George Smiths Werke eine pittoreske Landschaft zeigt, in der ein Mann mit seiner Frau und seinem Kind beim Pflücken von Äpfeln eingebettet ist. Eine ähnliche Thematik greift George Smith in "The Hop Pickers" (Die Hopfenpflücker) auf. Interessant sind seine Stilleben, die sich klassisch um Lebensmittel drehen ("Stilleben mit Brot, Käse und Bier"), aber auch Haustiere wie Katzen und Hunde als Motive aufgreifen. "Ham, cheese, eggs, lemons, with a captured mouse" (Schinken, Käse, Eier, Zitronen, mit einer gefangenen Maus) zeigt eine Katze, die ihre Beute inmitten der Nahrungsmittel präsentiert. George Smith of Chichesters Werke sind heute unter anderem im Yale Center for British Art in den USA, im Goodwood House in Sussex, der Tate Gallery and dem Victoria and Albert Museum in London zu sehen.
George Smith ist ein bekannter Landschaftsmaler im England des 18. Jahrhunderts. Bekannt ist er unter dem Namen George Smith of Chichester. Zusammen mit seinen ebenso künstlerisch aktiven Brüdern bildet er die "Smiths of Chichester". Er gilt dabei als der talentierteste der Smith Brüder. Seine Entwicklung zum bildenden Künstler nimmt ihren Beginn mit der Porträtmalerei. Später widmet er sich verstärkt der Landschaftsmalerei. Stilleben und häusliche oder bäuerliche Szenen auf dem Land gehören ebenso zu seinen bevorzugten Motiven. Neben der Malerei spielt George Smith das Cello und verfasst Gedichte.
Seine Inspiration findet er in der lieblichen Landschaft der südenglischen Grafschaft Sussex, rund um die Stadt Brighton, die er stark idealisierend darstellt. Er lehnt sich dabei an die Tradition von Claude Lorrain an, der im 17. Jahrhundert die Landschaftsmalerei als Hintergrund und atmosphärischen Aufbau für die Darstellung mythologischer Figuren oder biblische Themen nutzt. Ein weiterer Einfluss ist das Werk Nicolas Poussins, der Geschichten der antiken Mythologie in seine Landschaftsmalerei einbettet. Ganz im Sinne seiner Vorbilder idealisiert Smith die ländliche Idylle Südenglands, was beim zeitgenössischen Publikum Gefallen zu finden scheint. Seine Werke werden oft von Kupferstechern aufgenommen und so einem größeren Publikum zugänglich.
Eine beliebte Stichserie trägt die passende Bezeichnung "Picturesque Scenery of England and Wales" (die malerische Landschaft von England und Wales). Smiths Werke werden unter anderem von William Woollett aufgegriffen, dessen künstlerisch hochwertige Kupferstiche in England hoch angesehen sind. Unter anderem fertigt er einen Stich von "The Apple Gatherers", das typisch für George Smiths Werke eine pittoreske Landschaft zeigt, in der ein Mann mit seiner Frau und seinem Kind beim Pflücken von Äpfeln eingebettet ist. Eine ähnliche Thematik greift George Smith in "The Hop Pickers" (Die Hopfenpflücker) auf. Interessant sind seine Stilleben, die sich klassisch um Lebensmittel drehen ("Stilleben mit Brot, Käse und Bier"), aber auch Haustiere wie Katzen und Hunde als Motive aufgreifen. "Ham, cheese, eggs, lemons, with a captured mouse" (Schinken, Käse, Eier, Zitronen, mit einer gefangenen Maus) zeigt eine Katze, die ihre Beute inmitten der Nahrungsmittel präsentiert. George Smith of Chichesters Werke sind heute unter anderem im Yale Center for British Art in den USA, im Goodwood House in Sussex, der Tate Gallery and dem Victoria and Albert Museum in London zu sehen.
Seite 1 / 1